Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst elektrische Anschluss- und Verkabelungsarbeiten durchführen und wissenschaftliche Geräte reparieren.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen, das sich auf wissenschaftliche Technologien spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur Entwicklung neuer Technologien bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Ausbildung im Elektrobereich oder vergleichbare Erfahrungen haben.
- Andere Informationen: Wir bieten regelmäßige Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
- Durchführung von elektrischen Anschluss- und Verkabelungsarbeiten
- Aufbau, Reparatur und Umbau von wissenschaftlichen Geräten und Anlagen
- Störungssuche und Fehlerbehebung an elektrischen Anlagen
- Durchführung regelmäßiger Prüfungen im Experiment-, Labor- und Arbeitsplatz-Bereich
- Dokumentation der durchgeführten Arbeiten und Interventionen gemäß den Qualitäts- und Sicherheitsstandards
Elektriker*innen (m/w/d) Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Kontaktperson:
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Elektriker*innen (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerken ist entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Messen in der Elektrobranche, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals erfährt man durch persönliche Gespräche von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Elektrotechnik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und Interesse an Weiterbildungen hast. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen für Elektriker*innen recherchierst. Überlege dir auch Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Störungssuche und Fehlerbehebung verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Elektrotechnik! Teile in Gesprächen deine Begeisterung für technische Herausforderungen und wie du diese angehst. Ein authentisches Interesse kann oft den Unterschied machen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Elektriker*innen (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf spezifische Fähigkeiten oder Erfahrungen, die gefordert werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Elektriker*in wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in der Durchführung von elektrischen Anschluss- und Verkabelungsarbeiten sowie in der Störungssuche.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst. Gehe darauf ein, wie du die Qualitäts- und Sicherheitsstandards in deiner Arbeit umsetzt.
Dokumentation der Arbeiten: Bereite dich darauf vor, Beispiele für deine Dokumentationsfähigkeiten zu geben. Zeige, dass du in der Lage bist, durchgeführte Arbeiten und Interventionen gemäß den Qualitätsstandards zu dokumentieren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Institut für Plasmaphysik vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position als Elektriker*in technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu elektrischen Schaltungen, Sicherheitsstandards und Fehlerbehebung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.
✨Präsentiere deine Problemlösungsfähigkeiten
In der Rolle wirst du oft mit Störungen und Fehlern konfrontiert. Sei bereit, konkrete Situationen zu beschreiben, in denen du erfolgreich Probleme identifiziert und gelöst hast. Dies zeigt, dass du analytisch denkst und unter Druck arbeiten kannst.
✨Kenntnisse über Sicherheitsstandards
Informiere dich über die relevanten Sicherheitsstandards und Vorschriften in der Elektroinstallation. Zeige im Interview, dass du diese Standards kennst und in deiner Arbeit umsetzt, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
✨Dokumentation und Kommunikation
Da die Dokumentation ein wichtiger Teil der Arbeit ist, solltest du betonen, wie du deine Arbeiten dokumentierst und kommunizierst. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du Informationen klar und präzise festhältst, um die Qualität deiner Arbeit sicherzustellen.