Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte kreative Therapiesitzungen für Patienten mit psychischen Erkrankungen.
- Arbeitgeber: Unsere Tagklinik bietet innovative Ansätze in der Psychiatrie und Psychotherapie.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, Teilzeit zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Trage zur Heilung bei und erlebe eine unterstützende Teamkultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Kunsttherapie oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Startdatum ist der 01.09.2025, ideal für Studierende oder Berufseinsteiger.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 18000 - 30000 € pro Jahr.
Kunsttherapeut/in (m/w/d) für unsere Tagklinik für Psychiatrie und Psychotherapie ab dem 01.09.2025 in Teilzeit (50 %) an vier Tagen in der Woche.
In der Tagklinik für Psychiatrie und Psychotherapie werden Patient/innen mit Depressionen, Schizophrenie, Angst- oder Zwangserkrankungen behandelt. Neben der medikamentösen und psychotherapeutischen Behandlung ist die Orientierung auf die Wiedereingliederung in das Arbeitsleben ein Schwerpunkt der Therapie.
Kunsttherapeut/in (m/w/d) für unsere Tagklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für Psychiatrie
Kontaktperson:
Max-Planck-Institut für Psychiatrie HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Kunsttherapeut/in (m/w/d) für unsere Tagklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Fachgruppen oder Online-Communities für Kunsttherapeuten, um Kontakte zu knüpfen und Informationen über offene Stellen zu erhalten. Oftmals werden Positionen zuerst intern oder über Empfehlungen vergeben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Therapiekonzepte, die in der Tagklinik angewendet werden. Zeige in Gesprächen, dass du mit den Methoden vertraut bist und wie du diese in deiner Arbeit integrieren kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in Bezug auf die Behandlung von psychischen Erkrankungen darstellen kannst. Überlege dir auch Beispiele aus deiner Praxis, die deine Eignung unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Weiterentwicklung in deinem Fachgebiet. Besuche Workshops oder Seminare zur Kunsttherapie und bringe diese Erfahrungen in das Gespräch ein, um zu zeigen, dass du stets bestrebt bist, deine Fähigkeiten zu erweitern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kunsttherapeut/in (m/w/d) für unsere Tagklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation dar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Kunsttherapeut/in interessierst und welche Erfahrungen du in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen hast. Zeige auf, wie deine künstlerischen Fähigkeiten zur Therapie beitragen können.
Betone relevante Qualifikationen: Liste deine Ausbildung und relevante Weiterbildungen im Bereich Kunsttherapie oder Psychotherapie auf. Hebe besondere Kenntnisse hervor, die für die Arbeit in einer Tagklinik wichtig sind, wie z.B. Erfahrung mit bestimmten Krankheitsbildern.
Verfasse ein individuelles Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Tagklinik eingeht. Beziehe dich auf die Kennziffer 163 | 9271 und erläutere, wie du zur Wiedereingliederung der Patienten in das Arbeitsleben beitragen kannst.
Überprüfe deine Unterlagen: Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und fehlerfrei sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, Zeugnisse und gegebenenfalls Nachweise über deine künstlerischen Arbeiten. Eine saubere und professionelle Präsentation ist entscheidend.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Institut für Psychiatrie vorbereitest
✨Verstehe die Zielgruppe
Informiere dich über die Patient/innen, die in der Tagklinik behandelt werden. Zeige im Interview, dass du ein Verständnis für die Herausforderungen von Menschen mit Depressionen, Schizophrenie und Angststörungen hast.
✨Präsentiere deine Methoden
Bereite Beispiele vor, wie du Kunsttherapie in deiner Arbeit eingesetzt hast. Erkläre, welche Techniken du anwendest und wie diese den Patient/innen helfen können, ihre Emotionen auszudrücken und zu verarbeiten.
✨Teamarbeit betonen
In einer Tagklinik ist die Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten entscheidend. Hebe deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams hervor und erläutere, wie du zur gemeinsamen Therapieplanung beiträgst.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Klinik und das Team zu erfahren.