Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man IT-Systeme integriert und unterstütze unser Team bei spannenden Projekten.
- Arbeitgeber: Das Max-Planck-Institut ist eine der führenden Forschungsorganisationen weltweit.
- Mitarbeitervorteile: Über 1.000 € im ersten Jahr, 30 Tage Urlaub und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte deine Ausbildung mit eigenen Projekten und spezialisiere dich in Bereichen wie Computersicherheit oder Webdesign.
- Gewünschte Qualifikationen: Teamgeist, gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie Interesse an IT sind wichtig.
- Andere Informationen: Teilzeitoption für Eltern oder Pflegepersonen möglich; Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind willkommen.
Das Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht leistet Grundlagenforschung auf den Gebieten des Öffentlichen Rechts, des Strafrechts und der Kriminologie. Die drei Abteilungen des Instituts arbeiten vergleichend, international und interdisziplinär. Das Institut mit ca. 150 Mitarbeitenden ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. – einer der renommiertesten und erfolgreichsten Forschungsorganisationen der Welt.
Die IT‑Abteilung des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg i. Br. vergibt zum 01.09.2025 einen Ausbildungsplatz zur*zum Fachinformatiker*in für Systemintegration (m/w/d).
Aufgaben
- Unser Team unterstützt sowohl den wissenschaftlichen Bereich wie auch die Serviceabteilungen des Instituts.
- Hier bilden wir Sie an der aktuellsten Hardware und an neuesten Technologien aus.
- Sie werden unsere Mitarbeiter*innen und internationalen Gäste bei der Lösung ihrer Anforderungen unterstützen.
- Je nach Interesse können Sie sich schon in der Ausbildung in bestimmten Bereichen, wie zum Beispiel Computersicherheit, Webdesign oder Programmierung, spezialisieren.
- Wir unterstützen Sie mit externen Fortbildungen und laufenden Sprachkursen.
- Auch gehen wir gerne auf Ihre Ideen und Vorschläge ein, die Sie dann ggf. als eigene Projekte umsetzen können.
Profil
- Freude an Teamarbeit und Kommunikation, gute Deutsch-, Englisch- und Mathematikkenntnisse sowie grundlegende Computerkenntnisse sind unabdingbar.
- Soziales Engagement und Vorwissen im Bereich von Ausbildungsinhalten z. B. Netzwerktechnik, Computerhard- und ‑software sind von Vorteil.
- Gerne bieten wir auch Studienabbrecher*innen der Informatik oder verwandter Fächer die Chance für einen beruflichen Einstieg.
Wir bieten
- Während der Ausbildung gilt der Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
- Die Einstiegsvergütung im ersten Lehrjahr beträgt für das Jahr 2025 über 1.000 € brutto pro Monat, mit 30 Tagen Urlaub und einer Jahressonderzahlung.
- Bei gutem Abschluss der Ausbildung bekommen Sie eine Prämie und das Angebot einer einjährigen Übernahme.
- Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
- Die Max-Planck-Gesellschaft will den Anteil von Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
- Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jedes Hintergrunds.
- Bei Betreuung eigener Kinder oder Pflege von Angehörigen kann der Ausbildungsplatz auch in Teilzeit angeboten werden.
Ausbildungsplatz zur*zum Fachinformatiker*in für System integration (m/w/d) Arbeitgeber: Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht
Kontaktperson:
Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildungsplatz zur*zum Fachinformatiker*in für System integration (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Technologien und Trends im Bereich Systemintegration. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den neuesten Entwicklungen hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Mitarbeitenden des Max-Planck-Instituts oder ähnlicher Institutionen zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, um dich mit Fachleuten auszutauschen und mehr über die Arbeitsweise des Instituts zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen für Ausbildungsplätze im IT-Bereich recherchierst. Überlege dir auch eigene Fragen, die du dem Team stellen möchtest, um dein Interesse und Engagement zu zeigen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Projekten oder Initiativen, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Dies kann durch ehrenamtliche Tätigkeiten oder Schulprojekte geschehen, die dir helfen, relevante Erfahrungen zu sammeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildungsplatz zur*zum Fachinformatiker*in für System integration (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Institut: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Max-Planck-Institut. Verstehe die Ziele und Werte des Instituts sowie die spezifischen Anforderungen für die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung und dein Interesse an den Themen des Instituts darlegst. Betone deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sowie deine grundlegenden Computerkenntnisse.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, auch soziale Engagements oder Vorwissen im Bereich Netzwerktechnik und Computersoftware zu erwähnen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht vorbereitest
✨Informiere dich über das Institut
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Max-Planck-Institut und seine Forschungsbereiche informieren. Zeige, dass du die Mission und die Werte des Instituts verstehst und schätzt.
✨Bereite Beispiele für Teamarbeit vor
Da Freude an Teamarbeit und Kommunikation wichtig sind, bereite konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Das zeigt deine sozialen Fähigkeiten und dein Engagement.
✨Zeige Interesse an Technologien
Da die Ausbildung in einem technologisch fortschrittlichen Umfeld stattfindet, solltest du dein Interesse an aktuellen Technologien und Trends in der IT-Branche betonen. Sprich über spezifische Bereiche, die dich interessieren, wie Computersicherheit oder Webdesign.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Das Institut bietet externe Fortbildungen und Sprachkurse an. Stelle Fragen zu diesen Möglichkeiten während des Interviews, um dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung zu zeigen.