Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man Lebensmittelinhaltsstoffe analysiert und organische Verbindungen synthetisiert.
- Arbeitgeber: Das Max Rubner-Institut ist ein führendes Forschungsinstitut im Bereich Ernährung und Lebensmittelsicherheit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Urlaubstage, Gesundheitsangebote und ein Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket-Job.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Forschungsteams und entwickle deine Fähigkeiten mit modernster Technologie.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens mittlerer Bildungsabschluss mit guten Noten in Mathe und Naturwissenschaften.
- Andere Informationen: Ausbildung beginnt am 01.08.2026, befristet bis 31.01.2030.
Das Max Rubner-Institut (MRI) ist eine Forschungs- und Beratungseinrichtung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Wir arbeiten insbesondere auf den Gebieten der Ernährung von Säuglingen, Kindern und Erwachsenen, der Prävention ernährungsbedingter Erkrankungen, des Ernährungsverhaltens, der Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik, der Mikrobiologie und Biotechnologie sowie der Sicherheit und Qualität bei Lebensmitteln. Forschungs- und Beratungsschwerpunkt sind gesundheitliche Aspekte und der gesundheitliche Verbraucherschutz in den Bereichen Ernährung und Lebensmittel. Als selbstständige Bundesoberbehörde nehmen wir zudem Aufgaben nach dem Agrarstatistikgesetz und dem Strahlenschutzgesetz wahr. Neben dem Hauptsitz in Karlsruhe hat das MRI Standorte in Detmold, Kiel und Kulmbach. Bewerben Sie sich und werden Sie Teil dieses wissenschaftlichen Netzwerkes: www.mri.bund.de .
Das Max Rubner-Institut versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßt daher die Bewerbung von Frauen und Männern mit Familienpflichten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle ermöglichen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie möchten wissen, wie kleinste Mengen von Lebensmittelinhaltsstoffen mit modernsten Methoden analysiert werden können oder wie unterschiedlichste organische Verbindungen über mehrere Stufen auf möglichst elegante Weise synthetisiert werden?
Dann bewerben Sie sich bei uns. Für das nächste Jahr 2026 haben wir noch zwei Ausbildungsplätze zu vergeben
Das Max Rubner-Institut bietet Ihnen:
- eine fundierte grundlagenorientierte naturwissenschaftliche Ausbildung in den chemischen Kernfächern kombiniert mit einer praxisnahen, spezialisierten Fachausbildung in den Bereichen der instrumentellen Analytik und Biochemie
- dabei Einsatz modernster digitaler Tools und fachspezifischer Software schon ab dem ersten Ausbildungsjahr
- erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder, ein angenehmes Arbeitsklima und eine umfassende fachliche Betreuung, auch durch unseren zusätzlich begleitenden, institutseigenen Fachunterricht
- die Möglichkeit, auch schon während der Berufsausbildung Teil eines hochqualifizierten Forschungsteams zu sein, in dem Sie Ihr Potential entfalten können
Das bringen Sie mit:
- mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss mit guten Noten in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern oder der Bildungsabschluss der Allgemeinen Hochschulreife
Wir erwarten gute Kenntnisse der deutschen Sprache mindestens auf der Niveaustufe C1 des GER oder die Bereitschaft diese bis zum Ausbildungsbeginn zu erwerben. Darüber hinaus setzen wir neben einer guten allgemeinen Sozialkompetenz und guter Team- und Kommunikationsfähigkeit auch Motivation, Lernfreude und Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen sowie die Bereitschaft, sich für die Ausbildung zu engagieren, voraus.
Wünschenswert sind:
- Grundkenntnisse der englischen Sprache
Wir freuen uns auf eine engagierte Person, die sich durch eine selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise auszeichnet.
- eine fundierte, grundlagenorientierte und praxisnahe Berufsausbildung ab dem 01.08.2026 befristet bis zum 31.01.2030, in einem zukunftsweisenden Forschungsinstitut am Standort Detmold, die durch unseren zusätzlichen institutseigenen Fachunterricht begleitet wird
- ein Berufsausbildungsverhältnis, das sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD – Allgemeiner Teil und Besonderer Teil BBiG) richtet
- eine entsprechende Vergütung nach TVAöD Bund: 1. Ausbildungsjahr – 1.293,26 Euro; 2. Ausbildungsjahr – 1.343,20 Euro; 3. Ausbildungsjahr – 1.389,02 Euro
- als Forschungsinstitut den Umgang mit High-Tech-Analysegeräten und das Anwenden moderner Techniken
- erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder, ein angenehmes Arbeitsklima und eine umfassende fachliche Betreuung
- die Möglichkeit, auch schon während der Berufsausbildung Teil eines hochqualifizierten Forschungsteams zu sein, in dem Sie Ihr Potential entfalten können
- eine breit aufgestellte Ausbildung, mit der die Voraussetzungen für eine Vielzahl interessanter Entwicklungs- und Weiterbildungschancen geschaffen werden
- 30 Urlaubstage pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) sowie bis zu 12 Tage Zeitausgleich pro Kalenderjahr
- dienstfrei am 24.12. sowie 31.12.
- eine jährliche Sonderzahlung sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) ab dem 17. Geburtstag und vermögenswirksame Leistungen
- vielseitige Gesundheitsangebote
- kostenfreie Parkplätze
- Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket-Job
Das Max Rubner-Institut versteht sich als familienfreundlicher Ausbildungsbetrieb und begrüßt daher die Bewerbung von Menschen mit Familienpflichten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle ermöglichen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Ausbildung zum Chemielaborant (m/w/d) Arbeitgeber: Max Rubner-Institut
Kontaktperson:
Max Rubner-Institut HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Chemielaborant (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Forschungsthemen und Projekte des Max Rubner-Instituts. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast, die das Institut behandelt, insbesondere in Bezug auf Ernährung und Lebensmitteltechnologie.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden des Instituts zu knüpfen. Diese können dir wertvolle Einblicke in die Ausbildung und das Arbeitsumfeld geben, was dir helfen kann, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Team- und Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder anderen Aktivitäten, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine sozialen Kompetenzen zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation und Lernfreude, indem du dich über die neuesten Entwicklungen in der Chemie und Biochemie informierst. Dies kann dir helfen, während des Interviews relevante Fragen zu stellen und dein Engagement für die Ausbildung zu verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Chemielaborant (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Max Rubner-Institut: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Max Rubner-Institut informieren. Verstehe die Schwerpunkte der Forschung und die Werte des Instituts, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Gestalte ein ansprechendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte individuell auf die Ausbildung zum Chemielaboranten zugeschnitten sein. Betone deine Begeisterung für naturwissenschaftliche Fragestellungen und deine Motivation, Teil des Forschungsteams zu werden.
Lebenslauf aktualisieren: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Hebe deine schulischen Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften hervor und erwähne eventuell Praktika oder Projekte, die deine Eignung unterstreichen.
Bereite dich auf mögliche Fragen vor: Denke darüber nach, welche Fragen im Vorstellungsgespräch auf dich zukommen könnten. Bereite Antworten vor, die deine Teamfähigkeit, Lernfreude und dein Interesse an der Chemie verdeutlichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max Rubner-Institut vorbereitest
✨Informiere dich über das Institut
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Max Rubner-Institut informieren. Verstehe die Schwerpunkte der Forschung und die Werte des Instituts, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du den Interviewern stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und das Team zu erfahren.
✨Präsentiere deine Motivation
Sei bereit, deine Motivation für die Ausbildung zum Chemielaboranten zu erläutern. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf interessierst und was dich an der Arbeit im Bereich der Lebensmittel- und Biotechnologie fasziniert.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da Teamarbeit in einem Forschungsinstitut wichtig ist, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit nennen, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz unter Beweis stellen. Das kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.