Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für den systemwissenschaftlichen Ansatz in einem Projekt zur Förderung pflanzenbetonter Ernährungsweisen
Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für den systemwissenschaftlichen Ansatz in einem Projekt zur Förderung pflanzenbetonter Ernährungsweisen

Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für den systemwissenschaftlichen Ansatz in einem Projekt zur Förderung pflanzenbetonter Ernährungsweisen

Karlsruhe Befristet 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Go Premium
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe systemwissenschaftliche Analysen zur Förderung pflanzenbetonter Ernährung durch.
  • Arbeitgeber: Das Max Rubner-Institut ist eine führende Forschungs- und Beratungseinrichtung im Bereich Ernährung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und 30 Urlaubstage pro Jahr warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Projekts mit echtem Einfluss auf nachhaltige Ernährung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Natur-, Geistes- oder Sozialwissenschaften und Erfahrung in systemwissenschaftlichen Methoden erforderlich.
  • Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und begrüßen Bewerbungen von Menschen mit Familienpflichten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für den systemwissenschaftlichen Ansatz in einem Projekt zur Förderung pflanzenbetonter Ernährungsweisen Karlsruhe Außenstelle Rüppurrer Str. 1a Forschung, Entwicklung, Lehre Teilzeit Publizierung bis: 26.09.2025 Kennziffer: 069/2025 Das Max Rubner-Institut ist die Forschungs- und Beratungseinrichtung des Bundes im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Etwa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an den vier Standorten in Deutschland, darunter 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in neun Fachinstituten sowie im Nationalen Referenzzentrum für authentische Lebensmittel (NRZ-Authent) intern und extern vernetzt für die Politikberatung und zum Nutzen des Gemeinwohls forschen. Bewerben Sie sich und werden Sie Teil dieses wissenschaftlichen Netzwerkes! www.mri.bund.de Ihr Aufgabengebiet Im Institut für Ernährungsverhalten ist der Forschungsbereich Zukunftsfähiges Ernährungsverhalten (ZEV) angesiedelt. Hier forschen die drei Arbeitsgruppen „Sozial-ökologische Ernährungstransformation“, „Nachhaltige Ernährung“ und „Ernährungsverhalten verletzlicher Bevölkerungsgruppen“ gemeinsam, um Transformation hin zu nachhaltiger Ernährung zu unterstützen. Im Juni 2025 startete das durch Drittmittel geförderte ZEV-Projekt „HapE – Handlungsräume zur Förderung nachhaltiger, pflanzenbetonter Ernährungsweisen in den Ernährungsumgebungen ausgewählter Elterngruppen“. Am Beispiel dieser Personengruppe wird erforscht, wie die Gestaltung von Ernährungsumgebungen dabei unterstützen kann, sich stärker pflanzenbetont zu ernähren. Dafür wird das Thema mehrdimensional betrachtet, systemwissenschaftlich analysiert und relevante Akteurinnen und Akteure einbezogen. Schwerpunkte des Projektes sind die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, die Berücksichtigung von Lebensbedingungen von Personen mit geringen finanziellen Ressourcen und die Rolle von Eiweißpflanzen. Dafür setzen Sie im Projekt einen systemwissenschaftlichen Ansatz mit einer Cross-Impact-Bilanzanalyse (CIB) um. Die Ergebnisse sind unmittelbar relevant für die wissenschaftliche Politikberatung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat. Das sind Ihre Aufgaben: federführende Operationalisierung von Variablen und dazugehörigen, qualitativ formulierten Ausprägungen für eine Einflussmatrix als Raster zur systemwissenschaftlichen Erfassung individueller Ernährungsumgebungen Durchführung von Literaturanalysen, u. a. zur Charakterisierung von Ernährungsumgebungen im Hinblick auf nachhaltige, pflanzenbetonte Ernährungsweisen aus systemischer Perspektive federführende Entwicklung eines Befragungsinstrumentes zum Ausfüllen der Einflussmatrix mit den Eltern federführende Auswertung der Einflussmatrizes anhand der softwaregestützten Cross-Impact-Bilanzanalyse (CIB) sowie Interpretation der Daten, insbesondere hinsichtlich möglicher Ansatzpunkte für Veränderungen Einbringen der CIB-Ergebnisse in die gemeinsame Ergebnissynthese im Projektteam: Interpretation insbesondere hinsichtlich Potenzialen und Hemmnissen bei Eltern für Veränderungen im Ernährungsverhalten sowie förderlicher Rahmenbedingungen Reflexion der methodischen Vorgehensweise im Projekt in Bezug auf den systemwissenschaftlichen Ansatz Anfertigung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Tagungsbeiträgen und Berichten Ihr Profil Das bringen Sie mit: ein mindestens mit der Note gut abgeschlossenes Masterstudium oder einen vergleichbaren Abschluss in den Natur-, Geistes- oder Sozialwissenschaften, insbesondere Ernährungs-, Politik-, Geo- oder Umweltwissenschaft oder einem vergleichbaren Studiengang Erfahrung in der Bearbeitung systemwissenschaftlicher Fragestellungen Erfahrung mit der Methode CIB oder mindestens mit der Anwendung vergleichbarer systemwissenschaftlicher Methoden gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache in Wort und Schrift Wünschenswert sind: Berufserfahrung in der wissenschaftlichen Projektarbeit Erfahrung in der Leitung von Arbeitspaketen oder vergleichbare selbständige Projektarbeit Erfahrung in interdisziplinärer Zusammenarbeit Erfahrung mit der Erstellung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Tagungsbeiträgen, Berichten oder Präsentationen Kenntnisse über pflanzenbetonte Ernährung Kenntnisse über Ernährungsumgebungen Kenntnisse über die Zielgruppe Eltern Wir freuen uns auf eine engagierte Person, die sich durch eine hohe Motivation, Team- und Kooperationsfähigkeit, eine selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur inter- und intradisziplinären Zusammenarbeit auszeichnet. Das bieten wir Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsweisenden Forschungsinstitut am Standort Karlsruhe zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine bis zum 31.12.2027 befristete Stelle in Teilzeit (25,35 Stunden/Woche, entspricht 65 % einer Vollzeitstelle) ein Arbeitsverhältnis, das sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) richtet eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle und mobiles Arbeiten innerhalb der Bundesrepublik Deutschland (max. 60 %) 30 Urlaubstage pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) sowie bis zu 12 Tage Zeitausgleich pro Kalenderjahr dienstfrei am 24.12. sowie 31.12. eine jährliche Sonderzahlung sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten vielseitige Gesundheitsangebote Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket-Job zentrale Lage mit guter Verkehrsanbindung, auch mit ÖPNV vergünstigtes Mittagessen in der Kantine Das Max Rubner-Institut versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßt daher die Bewerbung von Menschen mit Familienpflichten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle ermöglichen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sind Sie interessiert? Wir freuen uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, insbesondere Motivationsschreiben, tabellarischen Lebenslauf, lückenlose Darstellung des Ausbildungs- und beruflichen Werdegangs sowie Zeugniskopien (z. B. Schul-, Ausbildungs-, Hochschul- und qualifizierte Arbeitszeugnisse). Fehlende Unterlagen (insbesondere erforderliche Nachweise) können zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen. Das Max Rubner-Institut strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Max Rubner-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Ihre Ansprechpersonen sind bei fachlichen Fragen: Dr. Eva Hummel · Telefon: +49 (0) 721 6625 567 bei organisatorischen Fragen: Claudia Grittner · Telefon: +49 (0) 431 609 2293 Kennziffer 069/2025 Zentrale Karrierestelle des Max Rubner-Instituts · Hermann-Weigmann-Str. 1 · 24103 Kiel Jetzt bewerben!

Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für den systemwissenschaftlichen Ansatz in einem Projekt zur Förderung pflanzenbetonter Ernährungsweisen Arbeitgeber: Max Rubner-Institut

Das Max Rubner-Institut ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsweisenden Forschungsumfeld bietet. Mit flexiblen Arbeitszeiten, Teilzeitmodellen und einer starken Ausrichtung auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördert das Institut nicht nur die persönliche Entwicklung seiner Mitarbeiter, sondern auch deren Gesundheit und Wohlbefinden. Zudem profitieren Sie von vielfältigen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie einer zentralen Lage in Karlsruhe mit guter Verkehrsanbindung.
M

Kontaktperson:

Max Rubner-Institut HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für den systemwissenschaftlichen Ansatz in einem Projekt zur Förderung pflanzenbetonter Ernährungsweisen

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Wissenschaftlern und Fachleuten im Bereich pflanzenbetonte Ernährung zu vernetzen. Engagiere dich in Diskussionen und teile deine eigenen Erkenntnisse, um sichtbar zu werden.

Informiere dich über aktuelle Trends

Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Ernährungsforschung und systemwissenschaftlichen Ansätzen auf dem Laufenden. Dies hilft dir, relevante Themen in Gesprächen anzusprechen und zeigt dein Engagement für das Fachgebiet.

Bereite dich auf Interviews vor

Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projektarbeit, die deine Erfahrung mit systemwissenschaftlichen Methoden und der CIB-Methode demonstrieren. Sei bereit, diese in einem Interview zu erläutern.

Zeige deine Teamfähigkeit

Da interdisziplinäre Zusammenarbeit wichtig ist, betone in Gesprächen deine Erfahrungen in der Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Kooperation und Kommunikation in verschiedenen Projekten zeigen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für den systemwissenschaftlichen Ansatz in einem Projekt zur Förderung pflanzenbetonter Ernährungsweisen

Systemwissenschaftliche Analyse
Cross-Impact-Bilanzanalyse (CIB)
Literaturanalysen durchführen
Entwicklung von Befragungsinstrumenten
Dateninterpretation
Wissenschaftliche Veröffentlichungen erstellen
Team- und Kooperationsfähigkeit
Selbstständige Projektarbeit
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kenntnisse über pflanzenbetonte Ernährung
Kenntnisse über Ernährungsumgebungen
Ausgezeichnete Ausdrucksfähigkeit in Deutsch
Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Reflexion methodischer Vorgehensweisen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Notiere dir, welche Qualifikationen und Erfahrungen besonders betont werden.

Motivationsschreiben: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen passen. Betone deine Kenntnisse im Bereich der systemwissenschaftlichen Ansätze und der pflanzenbetonten Ernährung.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Achte darauf, dass du deine Kenntnisse in der CIB-Methode und deine Erfahrungen in der wissenschaftlichen Projektarbeit klar darstellst.

Vollständige Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen beifügst, einschließlich Zeugniskopien und einer lückenlosen Darstellung deines Werdegangs. Fehlende Dokumente können zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max Rubner-Institut vorbereitest

Verstehe den systemwissenschaftlichen Ansatz

Informiere dich gründlich über den systemwissenschaftlichen Ansatz und die Cross-Impact-Bilanzanalyse (CIB). Sei bereit, deine Kenntnisse in diesem Bereich während des Interviews zu demonstrieren und zu erklären, wie du diese Methoden in deinem bisherigen Werdegang angewendet hast.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projektarbeit, die deine Erfahrungen mit systemwissenschaftlichen Fragestellungen und der Entwicklung von Befragungsinstrumenten zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfolge anschaulich darzustellen.

Zeige dein Interesse an nachhaltiger Ernährung

Bereite dich darauf vor, über deine Motivation zu sprechen, im Bereich der pflanzenbetonten Ernährung zu arbeiten. Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der nachhaltigen Ernährung, um im Gespräch fundierte Beiträge leisten zu können.

Stelle Fragen zur Teamarbeit

Da interdisziplinäre Zusammenarbeit ein wichtiger Aspekt der Stelle ist, stelle Fragen zur Teamdynamik und den Arbeitsmethoden im Projektteam. Dies zeigt dein Interesse an einer kooperativen Arbeitsweise und hilft dir, die Unternehmenskultur besser zu verstehen.

Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für den systemwissenschaftlichen Ansatz in einem Projekt zur Förderung pflanzenbetonter Ernährungsweisen
Max Rubner-Institut
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

M
  • Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für den systemwissenschaftlichen Ansatz in einem Projekt zur Förderung pflanzenbetonter Ernährungsweisen

    Karlsruhe
    Befristet
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-08-30

  • M

    Max Rubner-Institut

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>