Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für die Erarbeitung eines Konzepts zur Bewertung der ...
Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für die Erarbeitung eines Konzepts zur Bewertung der ...

Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für die Erarbeitung eines Konzepts zur Bewertung der ...

Karlsruhe Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle Konzepte zur Bewertung sozialer Nachhaltigkeit von Ernährungsweisen.
  • Arbeitgeber: Das Max Rubner-Institut ist eine führende Forschungs- und Beratungseinrichtung im Bereich Ernährung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, 30 Urlaubstage und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Werde Teil einer bedeutenden Studie zur pflanzenbasierten Ernährung mit echtem Einfluss auf die Gesellschaft.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master-Abschluss in Ernährungswissenschaften oder Sozialwissenschaften und Erfahrung in wissenschaftlichen Projekten erforderlich.
  • Andere Informationen: Der Arbeitsplatz ist familienfreundlich und fördert Diversität und Inklusion.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Job Description

Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für die Erarbeitung eines Konzepts zur Bewertung der sozialen Nachhaltigkeit von Ernährungsweisen im Rahmen der COPLANT-StudieKarlsruheForschung, Entwicklung, LehreVollzeitPublizierung bis: 18.09.2025Kennziffer: 063/2025 Das Max Rubner-Institut ist die Forschungs- und Beratungseinrichtung des Bundes im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Etwa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an den vier Standorten in Deutschland, darunter 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in neun Fachinstituten sowie im Nationalen Referenzzentrum für authentische Lebensmittel (NRZ-Authent) intern und extern vernetzt für die Politikberatung und zum Nutzen des Gemeinwohls forschen. Bewerben Sie sich und werden Sie Teil dieses wissenschaftlichen Netzwerkes!

www.mri.bund.deIhr AufgabengebietIn Deutschland und weltweit nimmt das Interesse an pflanzenbasierter Ernährung zu und der Anteil veganer und vegetarischer Ernährungsformen steigt. Der bisherige Wissensstand legt nahe, dass der Verzehr pflanzlicher Lebensmittel − insbesondere hinsichtlich gesundheitlicher und ökologischer Wirkungen − im Vergleich zum Verzehr tierischer Lebensmittel tendenziell vorteilhafter ist. Durch die zunehmende Lebensmittelvielfalt, heterogene Produktionsweisen sowie die Komplexität von ernährungsbezogenen Handlungen lässt sich jedoch nicht pauschal beantworten, welche Ernährungsweisen zu positiveren Wirkungen auf Gesundheit, Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft führen.Vor diesem Hintergrund führt das MRI gemeinsam mit weiteren Forschungseinrichtungen die COPLANT-Studie durch.

COPLANT steht für COhort on PLANT-based Diets. Dahinter verbirgt sich die bisher größte geplante Kohortenstudie zu pflanzenbasierter Ernährung im deutschsprachigen Raum. Im Institut für Ernährungsverhalten am Standort Karlsruhe des MRI erforschen wir im Teilprojekt „Nachhaltigkeitsanalyse“, wie nachhaltig verschiedene Ernährungsweisen im Vergleich sind.

Dazu untersuchen wir omnivore, vegetarische, pescetarische und vegane Ernährungsweisen hinsichtlich ihrer sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen und betrachten diese im Rahmen einer umfassenden Nachhaltigkeitsanalyse gemeinsam mit den gesundheitlichen Aspekten. Die gewonnen Daten stellen eine wichtige Grundlage für die Politikberatung dar.Der Fokus Ihrer Arbeit liegt darauf, ein Konzept für die Bewertung sozialer Wirkungen der betrachteten Ernährungsweisen zu entwickeln, das Themen und Indikatoren, Systemgrenzen, Datennutzung und Methoden umfasst. Das sind Ihre Aufgaben: Sie führen Literaturanalysen durch zu vergleichbaren Forschungsarbeiten und erstellen eine Übersicht, wie dort soziale Wirkungen der Ernährung beschrieben, gemessen und bewertet werden.

Soweit möglich, nutzen Sie dabei die vorhandenen Vorarbeiten und ordnen diese in Ihre Analysen einSie entwickeln eine Definition, wie soziale Nachhaltigkeit im Teilprojekt mit Bezug auf die Bewertung von Ernährungsweisen ausgelegt werden soll. Dazu gehen Sie in engen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen der Arbeitsgruppe, die hierzu im Rahmen eines anderen Projekts eine eigene Konzeptualisierung entwickeln und prüfen die Übertragbarkeitauf dieser Basis grenzen Sie Themen ein und gleichen diese mit bisherigen Überlegungen ab. Sie suchen nach geeigneten Indikatoren oder entwickeln diese selbst und erarbeiten die erforderlichen Ansätze für die Datennutzung und das methodische VorgehenIhre Ergebnisse dokumentieren Sie in einem Konzept für die Bewertung sozialer Nachhaltigkeit von ErnährungsweisenSie fügen Ergebnisse Ihrer Arbeit ein in das Gesamtkonzept für die integrative Nachhaltigkeitsbewertung und stellen Kolleginnen und Kollegen hierfür notwendige Informationen bereit Sie tauschen sich mit Kolleginnen und Kollegen aus, die analoge Arbeiten in anderen Dimensionen durchführen und stimmen sich ab über mögliche Überschneidungen und SynergienSie arbeiten zusammen mit Kolleginnen und Kollegen, die zu Ihrem Aufgabengebiet bereits Arbeiten durchgeführt haben, nehmen Vorhandenes soweit möglich auf, entwickeln dieses weiter, und bringen neue Impulse einSie wirken mit bei der Erstellung wissenschaftlicher Veröffentlichungen im Peer Review-Verfahren und bei der wissenschaftlichen PolitikberatungIhr ProfilDas bringen Sie mit:ein mindestens mit Gut abgeschlossenes Master-Studium oder einen vergleichbaren Studienabschluss der Ernährungswissenschaften, Sozialwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung Berufserfahrung in der Durchführung wissenschaftlicher ProjekteErfahrungen in der Durchführung systematischer LiteraturanalysenErfahrungen in der Entwicklung wissenschaftlicher MethodenFähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten, z.

B. durch Leitung von Arbeitspaketensehr gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache in Wort und SchriftWünschenswert sind:Kenntnisse im Bereich NachhaltigkeitsbewertungKenntnisse im Bereich soziale Nachhaltigkeit Erfahrungen mit Humanernährungsstudientiefere Kenntnis der COPLANT-Studie, z. B.

durch Mitarbeit oder Beteiligungsehr gute Kenntnisse der englischen SpracheWir freuen uns auf eine engagierte Person, die sich durch eine hohe Motivation, Team- und Kooperationsfähigkeit, eine selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise, die Fähigkeit zur inter- und intradisziplinären Zusammenarbeit auszeichnet.Das bieten wir Ihneneine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsweisenden Forschungsinstitut am Standort Karlsruheeine zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis zu 6 Monate befristete Stelle in Vollzeit (39,00 Stunden/Woche, entspricht 100 % einer Vollzeitstelle)ein Arbeitsverhältnis, das sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) richteteine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungenflexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle und mobiles Arbeiten innerhalb der Bundesrepublik Deutschland (max. 60 %)30 Urlaubstage pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) sowie bis zu 12 Tage Zeitausgleich pro Kalenderjahrdienstfrei am 24.12. sowie 31.12.eine jährliche Sonderzahlung sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungenvielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeitenvielseitige Gesundheitsangebotekostenfreie ParkplätzeArbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket-Jobzentrale Lage mit guter Verkehrsanbindung, auch mit ÖPNVvergünstigtes Mittagessen in der Kantine Das Max Rubner-Institut versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßt daher die Bewerbung von Menschen mit Familienpflichten.

Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle ermöglichen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sind Sie interessiert? Wir freuen uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, insbesondere Motivationsschreiben, tabellarischen Lebenslauf, lückenlose Darstellung des Ausbildungs- und beruflichen Werdegangs sowie Zeugniskopien (z.

B. Schul-, Ausbildungs-, Hochschul- und qualifizierte Arbeitszeugnisse). Fehlende Unterlagen (insbesondere erforderliche Nachweise) können zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen.

Das Max Rubner-Institut strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Max Rubner-Institut verpflichtet sich zur Inklusion.

Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Der Arbeitsplatz ist für Teilzeitarbeit grundsätzlich geeignet.

Ihre Ansprechpersonen sind bei fachlichen Fragen: Dr. Carmen Priefer · Telefon: +49 (0) 721 6625 568 bei organisatorischen Fragen: Claudia Grittner · Telefon: +49 (0) 431 609 2293 Kennziffer 063/2025Zentrale Karrierestelle des Max Rubner-Instituts · Hermann-Weigmann-Str. 1 · 24103 KielJetzt bewerben!

Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für die Erarbeitung eines Konzepts zur Bewertung der ... Arbeitgeber: Max Rubner-Institut

Das Max Rubner-Institut ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitern eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsweisenden Forschungsumfeld bietet. Mit flexiblen Arbeitszeiten, umfangreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie einer familienfreundlichen Kultur fördert das Institut die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Zudem profitieren die Mitarbeiter von einer attraktiven Vergütung nach TVöD, 30 Urlaubstagen pro Jahr und einem breiten Spektrum an Gesundheitsangeboten am Standort Karlsruhe.
M

Kontaktperson:

Max Rubner-Institut HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für die Erarbeitung eines Konzepts zur Bewertung der ...

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich der Ernährungswissenschaften tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Branche geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Max Rubner-Institut herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der pflanzenbasierten Ernährung und sozialen Nachhaltigkeit. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über das nötige Wissen verfügst und wie du dieses in die Arbeit des Instituts einbringen kannst.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Forschungserfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du systematische Literaturanalysen durchgeführt hast und welche Methoden du entwickelt hast. Dies zeigt deine praktische Erfahrung und dein Engagement für wissenschaftliche Projekte.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Das Max Rubner-Institut legt großen Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Kooperationsfähigkeit zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für die Erarbeitung eines Konzepts zur Bewertung der ...

Analytische Fähigkeiten
Fähigkeit zur Durchführung systematischer Literaturanalysen
Entwicklung wissenschaftlicher Methoden
Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten
Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache
Kenntnisse im Bereich Nachhaltigkeitsbewertung
Kenntnisse im Bereich soziale Nachhaltigkeit
Erfahrungen mit Humanernährungsstudien
Team- und Kooperationsfähigkeit
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Dokumentationsfähigkeiten
Fähigkeit zur Konzeptentwicklung
Motivation und Verantwortungsbewusstsein

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Notiere dir, welche Qualifikationen und Erfahrungen besonders betont werden.

Motivationsschreiben anpassen: Gestalte dein Motivationsschreiben so, dass es direkt auf die Stelle zugeschnitten ist. Erkläre, warum du dich für die Forschung zur sozialen Nachhaltigkeit interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dazu passen.

Lebenslauf optimieren: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist und relevante Erfahrungen sowie Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Ernährungswissenschaft und deine Erfahrung mit Literaturanalysen.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig sind, einschließlich Zeugniskopien und Nachweisen über deine Qualifikationen. Fehlende Dokumente können zu einem Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max Rubner-Institut vorbereitest

Bereite dich auf Fachfragen vor

Da die Position eine wissenschaftliche Ausrichtung hat, solltest du dich intensiv mit den Themen der sozialen Nachhaltigkeit und pflanzenbasierten Ernährung auseinandersetzen. Informiere dich über aktuelle Studien und Methoden, die in diesem Bereich verwendet werden.

Präsentiere deine Erfahrungen

Betone während des Interviews deine bisherigen Erfahrungen in der Durchführung wissenschaftlicher Projekte und systematischer Literaturanalysen. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die ausgeschriebene Stelle qualifizieren.

Zeige Teamfähigkeit

Das Max Rubner-Institut legt großen Wert auf Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur inter- und intradisziplinären Zusammenarbeit verdeutlichen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.

Stelle Fragen

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Institut. Frage nach den aktuellen Projekten oder Herausforderungen, die das Team bewältigen muss, um ein besseres Verständnis für die Rolle zu bekommen.

Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für die Erarbeitung eines Konzepts zur Bewertung der ...
Max Rubner-Institut
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

M
  • Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für die Erarbeitung eines Konzepts zur Bewertung der ...

    Karlsruhe
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-09-12

  • M

    Max Rubner-Institut

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>