Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle einen automatisierten Prozess zur Qualitätsbewertung von Nährstoffdaten.
- Arbeitgeber: Das Max Rubner-Institut ist eine führende Forschungs- und Beratungseinrichtung im Bereich Ernährung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Forschungsthemen und die Möglichkeit zur Publikation.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Projekts mit echtem Einfluss auf die Lebensmittelwissenschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Studierende der Naturwissenschaften mit Programmierkenntnissen in Python und sehr guten Deutschkenntnissen.
- Andere Informationen: Praktika sind unvergütet; Bewerbungen bis 03.07.2025.
Abschlussarbeit/Masterarbeit im Rahmen des Projektes „Einsatz eines Large Language Models zur automatisierten Beantwortung eines Qualitätsbewertungsfragebogens für Nährstoffdaten aus der wissenschaftlichen Literatur“ in Karlsruhe.
Das Max Rubner-Institut ist die Forschungs- und Beratungseinrichtung des Bundes im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Etwa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an den vier Standorten in Deutschland, darunter 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in neun Fachinstituten sowie im Nationalen Referenzzentrum für authentische Lebensmittel (NRZ-Authent) intern und extern vernetzt für die Politikberatung und zum Nutzen des Gemeinwohls forschen.
Ihr Aufgabengebiet:
Im Institut für Ernährungsverhalten am Standort Karlsruhe des Max Rubner-Instituts (MRI) ist im Rahmen einer Abschlussarbeit / Masterarbeit ein automatisierter Prozess mittels eines Large Language Models (LLM) zu entwickeln. Zur Qualitätsbewertung wissenschaftlicher Publikationen für Nährwertdatenbanken wurde im Rahmen der European Food Information Resource (EuroFIR) das Quality Index (QI) Sheet entwickelt, das verschiedene Bewertungskriterien berücksichtigt und aktuell auch in modifizierter Form für Daten zu Nitrogen-to-Protein conversion factors (NCF) verwendet wird. Da die manuelle Anwendung des QI Sheets zeitaufwendig ist, soll im Projekt ein automatisierter Prozess mittels eines LLM entwickelt werden, um die Qualitätsbewertung effizienter zu gestalten. Dabei liegt der Fokus auf der Optimierung von Fragestellungen und der technischen Umsetzung.
Nähere Informationen zu Inhalt und Umfang der geplanten Arbeiten können gerne in einem persönlichen Gespräch erörtert werden.
Ihr Profil:
- Studentin / Student (w/m/d) mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium der Naturwissenschaften (z.B. Lebensmittelwissenschaften, Ernährungswissenschaften oder in einem vergleichbaren Studiengang)
- fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrung in der Programmierung, insbesondere mit Python
- sehr gute Kenntnisse in Microsoft Office
- eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache in Wort und Schrift
Wünschenswert sind:
- Kenntnisse über API-Integration, einschließlich der Entwicklung und Nutzung von Schnittstellen
- Erfahrung im Arbeiten mit LLMs oder vergleichbaren KI-Technologien
- Erfahrungen mit Daten zur Lebensmittelzusammensetzung
- erste Erfahrungen in der wissenschaftlichen Literaturrecherche
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Das bieten wir Ihnen:
Wir bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis zur Vollendung der Abschlussarbeit einen Gastaufenthalt in Voll- oder Teilzeit am Standort Karlsruhe des Max Rubner-Instituts.
Sind Sie interessiert? Bitte beachten Sie, dass Pflichtpraktika sowie Gastaufenthalte zur Erstellung von studienbezogenen Abschlussarbeiten nicht vergütet werden. Freiwillige Praktika sind am Max Rubner-Institut grundsätzlich nicht möglich.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, insbesondere Motivationsschreiben, einen aktuellen Lebenslauf und Zeugnisse.
Ihre Ansprechpersonen sind Larissa Pferdmenges · Telefon: +49 (0) 721 6625 572, Jan Kohl · Telefon: +49 (0) 721 6625 421.
Zentrale Karrierestelle des Max Rubner-Instituts · Hermann-Weigmann-Str. 1 · 24103 Kiel.
Jetzt bewerben!
Kontaktperson:
Max Rubner Institut HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Abschlussarbeit/Masterarbeit im Rahmen des Projektes
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits Erfahrungen im Bereich der Lebensmittelwissenschaften oder mit LLMs haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zum Max Rubner-Institut herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der automatisierten Datenanalyse und LLMs. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Technologien hast, die für die Abschlussarbeit relevant sind.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, insbesondere zu Python und API-Integration. Du könntest Beispiele aus deinen bisherigen Projekten oder Studienarbeiten anführen, um deine praktischen Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für das Thema der Qualitätsbewertung von Nährstoffdaten. Bereite einige Fragen vor, die du im persönlichen Gespräch stellen kannst, um dein Interesse und Engagement zu zeigen. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Abschlussarbeit/Masterarbeit im Rahmen des Projektes
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere das Max Rubner-Institut: Informiere dich über das Max Rubner-Institut und dessen Projekte. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Forschungsbereiche und die spezifischen Anforderungen der Abschlussarbeit zu erfahren.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Thema der Abschlussarbeit und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone deine Kenntnisse in Python und deine Fähigkeiten in der wissenschaftlichen Literaturrecherche.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Hebe deine Studienleistungen, Praktika und besonderen Fähigkeiten hervor, die für die Stelle von Bedeutung sind.
Unterlagen zusammenstellen: Fasse alle erforderlichen Dokumente zusammen, einschließlich deines Motivationsschreibens, Lebenslaufs und relevanter Zeugnisse. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist, bevor du die Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max Rubner Institut vorbereitest
✨Verstehe das Projekt
Informiere dich gründlich über das Projekt, an dem du arbeiten möchtest. Verstehe die Ziele des Projekts und wie ein Large Language Model zur automatisierten Beantwortung von Qualitätsbewertungsfragebögen eingesetzt werden soll. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Technische Kenntnisse hervorheben
Bereite dich darauf vor, deine Programmierkenntnisse, insbesondere in Python, zu demonstrieren. Sei bereit, konkrete Beispiele für Projekte oder Erfahrungen zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Programmierung und im Umgang mit LLMs zeigen.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du während des Interviews stellen kannst. Dies könnte sich auf die spezifischen Herausforderungen des Projekts oder auf die Erwartungen an die Abschlussarbeit beziehen. Zeige damit dein Engagement und dein Interesse an der Position.
✨Sprache und Ausdruck
Achte darauf, klar und präzise zu kommunizieren. Da sehr gute Deutschkenntnisse gefordert sind, solltest du sicherstellen, dass du dich sowohl mündlich als auch schriftlich gut ausdrücken kannst. Übe gegebenenfalls, um deine Ausdrucksfähigkeit zu verbessern.