Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Analysen in der Lipidforschung durch und arbeite mit modernen chromatographischen Methoden.
- Arbeitgeber: Das Max Rubner-Institut ist eine führende Forschungseinrichtung im Bereich Ernährung und Lebensmittel.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Urlaubstage und die Möglichkeit von mobilem Arbeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und trage zur Qualitätssicherung von Speiseölen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Chemielaborant oder Chemisch-technischer Assistent erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und begrüßen Bewerbungen von Menschen mit Familienpflichten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Max Rubner-Institut ist die Forschungs- und Beratungseinrichtung des Bundes im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Etwa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an den vier Standorten in Deutschland, darunter 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in neun Fachinstituten sowie im Nationalen Referenzzentrum für authentische Lebensmittel (NRZ-Authent) intern und extern vernetzt für die Politikberatung und zum Nutzen des Gemeinwohls forschen. Bewerben Sie sich und werden Sie Teil dieses wissenschaftlichen Netzwerkes!
Ihr Aufgabengebiet:
- Durchführung und Anwendung chromatographischer Methoden wie Hochleistungsflüssigkeits-Chromatographie (HPLC) oder Gaschromatographie (GC)
- Durchführung der Probenvorbereitung für chromatographische Analysen
- Mitarbeit bei der analytischen Methodenentwicklung
- Durchführung nass-chemischer Analyseverfahren, z.B. Bestimmung von Fettkennzahlen wie Peroxidzahl, Gehalt an freien Fettsäuren, etc.
- Auswertung von (chromatographischen) Analysen und Dokumentation der Arbeiten und Ergebnisse
- Betreuung und Wartung chromatographischer Analysensysteme, inkl. dazugehöriger Detektoren
- Praktische Vorbereitung der sensorischen Bewertungen nativer Speiseöle
- Mitarbeit in der allgemeinen Organisation des Laborbetriebs
- Einweisung und Beratung von Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern (vor allem in Englisch), Studierenden und Praktikanten, z.B. in die Benutzung der Geräte oder Methoden und Aufsicht bei der Bedienung/Durchführung
Ihr Profil:
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Chemielaborantin / Chemielaborant (w/m/d) oder Chemisch-technische Assistentin / Chemisch-technischer Assistent (w/m/d)
- Gute Kenntnisse in allgemeiner und instrumenteller Analytik
- Gute Kenntnisse mit MS Office (insbesondere Excel, Word)
- Eine gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache in Wort und Schrift
- Wünschenswert sind: Erfahrungen auf dem Gebiet der instrumentellen und nass-chemischen Analytik von Lipiden bzw. Speiseölen
- Erfahrungen in der Inbetriebnahme und Nutzung hochwertiger Analysengeräte (GC, HPLC, usw.)
- Gute Kenntnisse in der allgemeinen Datenverarbeitung und der Dokumentation von Versuchsergebnissen
- Gute Kenntnisse in der englischen Sprache
Wir freuen uns auf eine engagierte Person, die sich durch eine hohe Motivation, Team- und Kooperationsfähigkeit, eine selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise auszeichnet.
Das bieten wir Ihnen:
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsweisenden Forschungsinstitut am Standort Detmold
- Zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine bis zum 31.05.2028 befristete Stelle in Vollzeit (39,00 Stunden/Woche, entspricht 100 % einer Vollzeitstelle)
- Ein Arbeitsverhältnis, das sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) richtet
- Eine Vergütung nach Entgeltgruppe 7 bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen
- Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle und mobiles Arbeiten innerhalb der Bundesrepublik Deutschland (max. 60 %)
- 30 Urlaubstage pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) sowie bis zu 12 Tage Zeitausgleich pro Kalenderjahr
- Dienstfrei am 24.12. sowie 31.12.
- Eine jährliche Sonderzahlung sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
- Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Vielseitige Gesundheitsangebote
- Kostenfreie Parkplätze
- Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket-Job
Das Max Rubner-Institut versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßt daher die Bewerbung von Menschen mit Familienpflichten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle ermöglichen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Sind Sie interessiert? Wir freuen uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, insbesondere Motivationsschreiben, tabellarischen Lebenslauf, lückenlose Darstellung des Ausbildungs- und beruflichen Werdegangs sowie Zeugniskopien (z. B. Schul-, Ausbildungs-, Hochschul- und qualifizierte Arbeitszeugnisse). Fehlende Unterlagen (insbesondere erforderliche Nachweise) können zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen.
Das Max Rubner-Institut strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Max Rubner-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Der Arbeitsplatz ist für Teilzeitarbeit grundsätzlich geeignet.
Ihre Ansprechpersonen sind bei fachlichen Fragen: Dr. Ina Willenberg · Telefon: +49(0) 5231 741 348 bei organisatorischen Fragen: Leonie Drössler · Telefon: +49 (0) 431 609 2294 Kennziffer 035/2025 Zentrale Karrierestelle des Max Rubner-Instituts · Hermann-Weigmann-Str. 1 · 24103 Kiel
Jetzt bewerben!
Technische Assistenz (Technische Assistentin / Technischer Assistent bzw. Laborantin / Laborant) ... Arbeitgeber: Max Rubner Institut
Kontaktperson:
Max Rubner Institut HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technische Assistenz (Technische Assistentin / Technischer Assistent bzw. Laborantin / Laborant) ...
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich der Lipidforschung oder Lebensmittelanalytik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Max Rubner-Institut herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Lebensmittelanalytik, insbesondere in der Lipidforschung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen des Instituts hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue dich mit chromatographischen Methoden wie HPLC und GC an und sei bereit, deine Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen zu erläutern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke! Da die Stelle auch die Betreuung von Gastwissenschaftlern und Praktikanten umfasst, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum Austausch von Wissen unter Beweis stellst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische Assistenz (Technische Assistentin / Technischer Assistent bzw. Laborantin / Laborant) ...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere das Institut: Informiere dich über das Max Rubner-Institut und seine Forschungsbereiche. Besuche die offizielle Website, um mehr über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Stelle zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: Betone in deinem Motivationsschreiben deine Leidenschaft für die Lipidforschung und deine relevanten Erfahrungen in der analytischen Chemie. Zeige auf, wie du zur Forschung im Bereich Speiseöle beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Hebe deine Ausbildung als Chemielaborant oder Chemisch-technischer Assistent sowie relevante Praktika hervor.
Vollständige Bewerbungsunterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen einreichst, einschließlich Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugniskopien. Achte darauf, dass alles vollständig und gut strukturiert ist, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max Rubner Institut vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle technische Kenntnisse in der Analytik erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu chromatographischen Methoden wie HPLC und GC vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Das Max Rubner-Institut legt Wert auf Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, sei es in Projekten oder während deiner Ausbildung. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten, insbesondere in Bezug auf die Einweisung von Gastwissenschaftlern und Praktikanten.
✨Präsentiere deine Dokumentationsfähigkeiten
In der Forschung ist eine präzise Dokumentation entscheidend. Sei bereit, über deine Erfahrungen mit der Dokumentation von Versuchsergebnissen zu sprechen und wie du sicherstellst, dass alle Daten korrekt und nachvollziehbar sind. Dies könnte auch den Umgang mit MS Office, insbesondere Excel, umfassen.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Zeige dein Interesse an der Position und dem Institut, indem du Fragen vorbereitest. Du könntest nach den aktuellen Forschungsprojekten im Bereich der Lipidforschung fragen oder wie das Institut die Weiterbildung seiner Mitarbeiter unterstützt. Dies zeigt, dass du dich mit der Institution auseinandergesetzt hast.