Technische Assistenz (Technische Assistentin / Technischer Assistent bzw. Laborantin / Laborant) ...
Technische Assistenz (Technische Assistentin / Technischer Assistent bzw. Laborantin / Laborant) ...

Technische Assistenz (Technische Assistentin / Technischer Assistent bzw. Laborantin / Laborant) ...

Karlsruhe Vollzeit 30000 - 42000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe Lebensmittel-Analysen durch und arbeite eng im Team zusammen.
  • Arbeitgeber: Das Max Rubner-Institut ist eine führende Forschungseinrichtung im Bereich Ernährung und Lebensmittel.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Urlaubstage und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und trage zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als chemisch-technische/r Assistent/in oder Chemielaborant/in erforderlich.
  • Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und Inklusion und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.

Technische Assistenz (Technische Assistentin / Technischer Assistent bzw. Laborantin / Laborant) für den Bundeslebensmittelschlüssel (w/m/d) in Karlsruhe.

Das Max Rubner-Institut ist die Forschungs- und Beratungseinrichtung des Bundes im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Etwa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an den vier Standorten in Deutschland, darunter 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in neun Fachinstituten sowie im Nationalen Referenzzentrum für authentische Lebensmittel (NRZ-Authent) intern und extern vernetzt für die Politikberatung und zum Nutzen des Gemeinwohls forschen.

Ihr Aufgabengebiet:

  • Selbstständige Durchführung von Lebensmittel-Analysen vor allem mittels nasschemischer und enzymatischer Methoden (Grundanalysen wie Wassergehalt, Asche, Fett, Rohprotein, Stärke etc.)
  • Selbstständige Durchführung von Probenaufarbeitungen aller Art (mechanisch, chemisch, enzymatisch), insbesondere auch für die Analytik von Vitaminen mittels HPLC
  • Durchführung von Methoden zur Probenhomogenisierung und Durchführung von Aliquotierungen für weitere Labore als zentrale Aufgabe - einschließlich Entwicklungsanteil bei wechselnden Lebensmittelmatrices
  • Mitarbeit bei der Probenorganisation, -ziehung, -versand und Dokumentation in enger Zusammenarbeit mit der Koordinationsstelle der BLS-Projekte
  • Dokumentation der Arbeiten und Zusammenstellung von Ergebnisberichten
  • Erstellung von Arbeitsanweisungen für den internen Laborgebrauch
  • Pflege der Laborumgebung (Sauberkeit, Ordnung) sowie Aufgaben der allgemeinen Labor-Organisation

Ihr Profil:

  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung als chemisch-technische Assistentin / chemisch-technischer Assistent (w/m/d) oder als Chemielaborantin / Chemielaborant (w/m/d) oder ein vergleichbaren Abschluss
  • Kenntnisse und praktische Erfahrung im Bereich der Analytik von Lebensmitteln
  • PC Grundkenntnisse gängiger Anwendungen (z.B. sicherer Umgang mit MS Office, insbesondere Excel)
  • Eine gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache in Wort und Schrift
  • Wünschenswert sind: Führerschein Klasse B, gute Dokumentations- und Kommunikationsfähigkeit, gute Englischkenntnisse

Das bieten wir Ihnen:

  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsweisenden Forschungsinstitut am Standort Karlsruhe
  • Zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle in Teilzeit (19,50 Stunden/Woche, entspricht 50 % einer Vollzeitstelle)
  • Ein Arbeitsverhältnis, das sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) richtet
  • Eine Vergütung nach Entgeltgruppe 7 bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen
  • Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle
  • 30 Urlaubstage pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) sowie bis zu 12 Tage Zeitausgleich pro Kalenderjahr
  • Dienstfrei am 24.12. sowie 31.12.
  • Eine jährliche Sonderzahlung sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
  • Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Vielfältige Gesundheitsangebote
  • Kostenfreie Parkplätze
  • Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket
  • Zentrale Lage mit guter Verkehrsanbindung, auch mit ÖPNV
  • Vergünstigtes Mittagessen in der Kantine

Das Max Rubner-Institut versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßt daher die Bewerbung von Menschen mit Familienpflichten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle ermöglichen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Sind Sie interessiert? Wir freuen uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, insbesondere Motivationsschreiben, tabellarischen Lebenslauf, lückenlose Darstellung des Ausbildungs- und beruflichen Werdegangs sowie Zeugniskopien (z. B. Schul-, Ausbildungs-, Hochschul- und qualifizierte Arbeitszeugnisse). Fehlende Unterlagen (insbesondere erforderliche Nachweise) können zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen.

Das Max Rubner-Institut strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Max Rubner-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Ansprechpersonen sind bei fachlichen Fragen: Dr. Lara Frommherz · Telefon: +49 (0) 721 6625 545, bei organisatorischen Fragen: Beate Einfeldt · Telefon: +49 (0) 431 609 2217.

Technische Assistenz (Technische Assistentin / Technischer Assistent bzw. Laborantin / Laborant) ... Arbeitgeber: Max Rubner Institut

Das Max Rubner-Institut ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsweisenden Forschungsumfeld bietet. Mit flexiblen Arbeitszeiten, einer unbefristeten Teilzeitstelle und umfangreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert das Institut die berufliche Entwicklung seiner Mitarbeiter. Zudem wird eine familienfreundliche Arbeitskultur gelebt, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützt, und die zentrale Lage in Karlsruhe sorgt für eine gute Erreichbarkeit.
M

Kontaktperson:

Max Rubner Institut HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Technische Assistenz (Technische Assistentin / Technischer Assistent bzw. Laborantin / Laborant) ...

Tip Nummer 1

Informiere dich über die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich der Lebensmittelanalytik. Zeige in deinem Gespräch, dass du über die neuesten Methoden und Technologien Bescheid weißt, insbesondere über nasschemische und enzymatische Verfahren.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, um mehr über die Arbeitsweise des Max Rubner-Instituts zu erfahren. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und eventuell Insider-Informationen zu erhalten, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Lebensmittelanalytik und Dokumentation unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke, indem du konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit nennst, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Das Max Rubner-Institut legt großen Wert auf Zusammenarbeit, also sei bereit, dies zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische Assistenz (Technische Assistentin / Technischer Assistent bzw. Laborantin / Laborant) ...

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in nasschemischen und enzymatischen Methoden
Erfahrung in der Lebensmittelanalytik
Probenaufbereitungstechniken (mechanisch, chemisch, enzymatisch)
HPLC-Kenntnisse für die Vitaminen-Analytik
Dokumentationsfähigkeiten
PC-Grundkenntnisse (insbesondere MS Office, Excel)
Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache
Team- und Kooperationsfähigkeit
Selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
Führerschein Klasse B (wünschenswert)
Gute Englischkenntnisse (wünschenswert)

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Max Rubner-Institut: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Max Rubner-Institut und seine Forschungsbereiche informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Institution, ihre Projekte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position als Technische Assistenz zum Ausdruck bringst. Gehe darauf ein, warum du dich für diese Stelle interessierst und welche relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten du mitbringst.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass du deine Ausbildung, praktische Erfahrungen im Bereich der Lebensmittelanalytik und deine PC-Kenntnisse klar darstellst.

Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen einreichst, einschließlich deines Motivationsschreibens, Lebenslaufs und aller relevanten Zeugnisse. Fehlende Dokumente können dazu führen, dass deine Bewerbung nicht berücksichtigt wird.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max Rubner Institut vorbereitest

Vorbereitung auf technische Fragen

Stelle sicher, dass du die grundlegenden analytischen Methoden und Techniken, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Lebensmittelanalytik demonstrieren.

Kenntnisse über das Institut

Informiere dich über das Max Rubner-Institut und seine Projekte, insbesondere im Bereich des Bundeslebensmittelschlüssels. Zeige während des Interviews dein Interesse an der Forschung und wie du zur Mission des Instituts beitragen kannst.

Dokumentationsfähigkeiten betonen

Da die Dokumentation ein wichtiger Teil der Rolle ist, solltest du Beispiele für deine Erfahrungen in der Dokumentation von Laborarbeiten oder Projekten bereit haben. Betone deine Genauigkeit und Organisation in der Arbeit.

Teamarbeit und Kommunikation

Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen. Das Institut sucht nach jemandem, der gut kommunizieren kann und in einem Team arbeitet. Nenne konkrete Situationen, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.

Technische Assistenz (Technische Assistentin / Technischer Assistent bzw. Laborantin / Laborant) ...
Max Rubner Institut
M
  • Technische Assistenz (Technische Assistentin / Technischer Assistent bzw. Laborantin / Laborant) ...

    Karlsruhe
    Vollzeit
    30000 - 42000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-06-28

  • M

    Max Rubner Institut

    200 - 300
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>