Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite spannende epidemiologische Forschungsprojekte und koordiniere ein engagiertes Team.
- Arbeitgeber: Das Max Rubner-Institut ist eine führende Forschungseinrichtung im Bereich Ernährung und Lebensmittel.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und 30 Urlaubstage pro Jahr.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams, das an der Prävention ernährungsbedingter Erkrankungen arbeitet.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Abschluss in Epidemiologie oder verwandten Disziplinen und gute Publikationsleistungen.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und Inklusion und begrüßen Bewerbungen von Menschen mit Familienpflichten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Das Max Rubner-Institut ist die Forschungs- und Beratungseinrichtung des Bundes im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Etwa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an den vier Standorten in Deutschland, darunter 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in neun Fachinstituten sowie im Nationalen Referenzzentrum für authentische Lebensmittel (NRZ-Authent) intern und extern vernetzt für die Politikberatung und zum Nutzen des Gemeinwohls forschen.
Ihr Aufgabengebiet
Das Institut für Kinderernährung am Standort Karlsruhe des Max Rubner-Instituts untersucht frühe Einflüsse und Mechanismen in der »Programmierung« und Entstehung ernährungsmitbedingter Erkrankungen, u. a. bereits in der Schwangerschaft, und der Prägung des Essverhaltens von Kindern ab der Geburt und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr. Ein Schwerpunkt ist die Prävention von Übergewicht und damit assoziierter kardiometabolischer Störungen wie Diabetes mellitus Typ 2 sowie die Ableitung von (u.a. metabolischen) Risiko-Biomarkern. Unter anderem werden im Rahmen laufender großer Kohortenstudien (z. B. prospektive Mutter-Kind-Kohorte PEACHES - Programming of Enhanced Adiposity Risk in CHildhood-Early Screening) und randomisiert-kontrollierter Interventionsstudien sowie assoziierter Forschungsprojekte (z. B. zu Metabolomics) Follow Ups geplant, Datenanalysen durchgeführt und die Ergebnisse in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener biomedizinischer Fachbereiche interpretiert. Am Forschungsinstitut für Kinderernährung werden lebensphasenspezifische wissenschaftliche Bereiche etabliert. Als Leitung der Arbeitsgruppe Epidemiologie bringen Sie eigenständige Forschungsarbeiten zu den wissenschaftlichen Themen des Instituts ein.
Das sind Ihre Aufgaben:
- Planung, Durchführung sowie Koordinierung epidemiologischer Arbeiten innerhalb der Arbeitsgruppe einschl. der Supervision von Mitarbeitenden
- Planung, Beantragung sowie Management von (u. a. drittmittelfinanzierten) Forschungsprojekten und deren Umsetzung, insbesondere zur Weiterentwicklung des Forschungsgebiets
- Durchführung von statistischen Datenanalysen und -interpretation, Erstellung von wissenschaftlichen Manuskripten sowie Präsentation der Ergebnisse
- Aufbau und Weiterführung nationaler und internationaler wissenschaftlicher Kooperationen
- Verfassen von evidenzbasierten Stellungnahmen zu wissenschaftlichen Fragestellungen für die Politikberatung einschl. Gremientätigkeiten
Ihr Profil
Das bringen Sie mit:
- ein erfolgreich abgeschlossenes Studium in Epidemiologie, Ernährungswissenschaft, Humanmedizin oder einer verwandten Disziplin
- eine hohe fachlich-wissenschaftliche Expertise und gute bis sehr gute Publikationsleistungen in einschlägigen internationalen Fachzeitschriften
- Fähigkeiten zur selbstständigen wissenschaftlichen Projektarbeit im Bereich Humanstudien einschl. Kohortenstudien und sehr gute Analyse- und Problemlösefähigkeiten
- sicherer Umgang mit Studien-Datenbanken und Statistikprogrammen wie SPSS oder R
- sehr gute kommunikative Fähigkeiten und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- eine gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache in Wort und Schrift
Wünschenswert sind:
- eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel nachgewiesen durch eine abgeschlossene Promotion
- erfolgreiche Einwerbungen von Drittmitteln und Fähigkeiten im Management interdisziplinärer Forschungsprojekte
- Erfahrung in der Durchführung von systematischen Literaturrecherchen
- berufliche Erfahrung in der teamorientierten Führung von Mitarbeitenden
- Erfahrung in der Netzwerkbildung auf nationaler und internationaler Ebene
- Kenntnisse im Bereich Adipositas und/oder anderen ernährungsmitbedingten Erkrankungen sowie (früher) Ernährung
Wir freuen uns auf eine engagierte Person, die sich durch eine hohe Motivation, Team- und Kooperationsfähigkeit, eine selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur inter- und intradisziplinären Zusammenarbeit auszeichnet.
Das bieten wir Ihnen:
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsweisenden Forschungsinstitut am Standort Karlsruhe
- zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle in Vollzeit (39,00 Stunden/Woche, entspricht 100 % einer Vollzeitstelle)
- ein Arbeitsverhältnis, das sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) richtet
- eine Vergütung nach Entgeltgruppe 14 bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen
- flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle und mobiles Arbeiten innerhalb der Bundesrepublik Deutschland (max. 60 %)
- 30 Urlaubstage pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) sowie bis zu 12 Tage Zeitausgleich pro Kalenderjahr
- dienstfrei am 24.12. sowie 31.12.
- eine jährliche Sonderzahlung sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- vielfältige Gesundheitsangebote
- kostenfreie Parkplätze
- Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket-Job
- zentrale Lage mit guter Verkehrsanbindung, auch mit ÖPNV
- vergünstigtes Mittagessen in der Kantine
Das Max Rubner-Institut versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßt daher die Bewerbung von Menschen mit Familienpflichten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle ermöglichen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Sind Sie interessiert? Wir freuen uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, insbesondere Motivationsschreiben, tabellarischen Lebenslauf, lückenlose Darstellung des Ausbildungs- und beruflichen Werdegangs sowie Zeugniskopien (z. B. Schul-, Ausbildungs-, Hochschul- und qualifizierte Arbeitszeugnisse). Fehlende Unterlagen (insbesondere erforderliche Nachweise) können zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen.
Das Max Rubner-Institut strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Max Rubner-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Der Arbeitsplatz ist für Teilzeitarbeit grundsätzlich geeignet.
Ihre Ansprechpersonen sind
- bei fachlichen Fragen: Prof. Dr. Regina Ensenauer · Telefon: +49 (0) 721 6625 673
- bei organisatorischen Fragen: Thomas Zemke · Telefon: +49 (0) 431 609 2213
Jetzt bewerben!
Wissenschaftliche Arbeitsgruppen-Leitung im Bereich Epidemiologie (w/m/d) Arbeitgeber: Max Rubner Institut
Kontaktperson:
Max Rubner Institut HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Arbeitsgruppen-Leitung im Bereich Epidemiologie (w/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Konferenzen im Bereich Epidemiologie und Ernährung, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals erfährt man durch persönliche Gespräche von offenen Stellen oder kann Empfehlungen erhalten.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte des Max Rubner-Instituts. Wenn du in deinem Vorstellungsgespräch spezifische Fragen oder Ideen zu deren Projekten einbringst, zeigst du dein Interesse und deine Initiative.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamführung und interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Da die Stelle eine Leitung umfasst, ist es wichtig, dass du deine Erfahrungen und Ansätze zur Mitarbeitermotivation und -führung klar darlegen kannst.
✨Tipp Nummer 4
Nutze soziale Medien, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Epidemiologie zu vernetzen. Plattformen wie LinkedIn können dir helfen, relevante Kontakte zu finden und dich über Neuigkeiten in der Branche auf dem Laufenden zu halten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Arbeitsgruppen-Leitung im Bereich Epidemiologie (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere das Institut: Informiere dich über das Max Rubner-Institut und seine Forschungsbereiche. Besuche die offizielle Website, um mehr über die aktuellen Projekte und die Arbeitsweise des Instituts zu erfahren.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Epidemiologie und deine spezifischen Erfahrungen darlegst. Betone, wie deine Fähigkeiten und Kenntnisse zur Mission des Instituts passen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position der wissenschaftlichen Arbeitsgruppen-Leitung wichtig sind. Achte darauf, Publikationen und Projekte klar darzustellen.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass alle geforderten Unterlagen, einschließlich Zeugniskopien und Nachweise über deine Qualifikationen, vollständig und korrekt sind. Fehlende Dokumente können zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max Rubner Institut vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Epidemiologie und zu deinen Kenntnissen über ernährungsbedingte Erkrankungen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Expertise unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position auch das Verfassen von Stellungnahmen und die Präsentation von Ergebnissen umfasst, solltest du während des Interviews klar und präzise kommunizieren. Übe, komplexe Informationen einfach und verständlich zu erklären.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Leitung einer Arbeitsgruppe erfordert gute Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen
Sei auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen in der Epidemiologie und der Ernährungswissenschaft. Dies zeigt dein Engagement für das Fachgebiet und kann dir helfen, relevante Diskussionen während des Interviews zu führen.