Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Deutsche Institut für Japanstudien und konzipiere innovative Forschungsprojekte.
- Arbeitgeber: Die Max Weber Stiftung fördert die Wissenschaft und das Verständnis zwischen Deutschland und Japan.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung nach W 3, Auslandszulagen und die Möglichkeit zur Wiederbestellung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der deutsch-japanischen Beziehungen und arbeite in einem internationalen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Habilitation oder vergleichbare Qualifikation, exzellente Sprachkenntnisse und Führungskompetenz erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 10.1.2025, Interviews in Tokyo vom 9.-11. April 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.
Die bundesunmittelbareMax Weber StiftungDeutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Auslandsucht für die Leitung ihresDeutschen Instituts für Japanstudien in Tokyozum 1. Oktober 2026 eine/n neue/nDirektorin/Direktor (m/w/d)Die Amtszeit beträgt fünf Jahre. Eine einmalige Wiederbestellung ist möglich. Die Position wird analog Besoldungsgruppe W 3 Bundesbesoldungsgesetz zzgl. Auslandszulagen vergütet.
Aufgabe des Instituts ist die wissenschaftliche Erforschung des modernen Japan und der deutsch-japanischen Beziehungen mit den Methoden der Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Das Institut fördert die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Japan, der Region und darüber hinaus u.a. durch gemeinsame Forschungsvorhaben, Konferenzen, Publikationen und die Vergabe von Stipendien. Neben der Forschungsförderung verfolgt das Institut auch den Auftrag der Max Weber Stiftung, das gegenseitige Verständnis zwischen Deutschland und Japan zu fördern.
Die Direktorin / der Direktor ist für die wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Arbeit des Instituts verantwortlich. Sie/er konzipiert und leitet die Forschungsvorhaben des Instituts und die sonstigen zur Erfüllung der Aufgaben erforderlichen Maßnahmen. Sie/er vertritt das Institut nach außen und pflegt die Kontakte zu wissenschaftlichen Einrichtungen im Gastland und der Region.
Voraussetzungen für die Bewerbung sind:
durch Habilitation oder vergleichbare Leistungen nachgewiesene wissenschaftliche Qualifikation im Aufgabenbereich des Instituts,umfangreiche, international herausragende Vortrags- und Publikationstätigkeit,Erfahrungen in multidisziplinärer Zusammenarbeitexzellente Kenntnisse der internationalen Forschung zu Japan und der Region,sehr gute Kenntnisse der deutschen, japanischen und englischen Sprache,ausgewiesene Organisations-, Diversity- und Führungskompetenz sowie Team- und KommunikationsfähigkeitErfahrungen in der Wissenschaftsadministration sowie bei der Einwerbung und Leitung von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten sind erwünschtDiplomatisches Geschick, die Brückenfunktion des Instituts auszufüllen.
Die Max Weber Stiftung strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen in Leitungsfunktionen an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis mit Kennzeichnung fünf besonders aussagekräftiger Publikationen) sowie eine ca. fünfseitige Darstellung der anvisierten Institutskonzeption sind bis zum 10.1.2025 zu richten an:
Max Weber Stiftung,z. Hd. der Vorsitzendendes Wissenschaftlichen Beirats des DIJ Tokyo
Interviews finden zwischen dem 9.-11. April 2025 in Tokyo statt.
Direktorin/Direktor (m/w/d) Arbeitgeber: Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
Kontaktperson:
Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Direktorin/Direktor (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Bekannte, die in der japanischen oder internationalen Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und -trends im Bereich Japanstudien. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du das Institut in diesen Bereichen voranbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interkulturellen Zusammenarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du erfolgreich mit internationalen Partnern zusammengearbeitet hast und welche Strategien du dabei angewendet hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Führungsqualitäten! Bereite dich darauf vor, deine Vision für das Institut klar und überzeugend zu präsentieren. Denke darüber nach, wie du ein diverses Team leiten und fördern würdest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Direktorin/Direktor (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Max Weber Stiftung und das Deutsche Institut für Japanstudien. Verstehe die Ziele, Forschungsprojekte und die Rolle des Instituts in der deutsch-japanischen Zusammenarbeit.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast: einen aktuellen Lebenslauf, ein Schriftenverzeichnis mit fünf besonders aussagekräftigen Publikationen und eine ca. fünfseitige Darstellung deiner anvisierten Institutskonzeption.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine wissenschaftliche Qualifikation, Erfahrungen in der multidisziplinären Zusammenarbeit und deine Vision für das Institut darlegst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung fristgerecht bis zum 10.1.2025 ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Unterlagen versendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fragen zur Forschung
Sei bereit, detaillierte Informationen über deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse zu teilen. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der multidisziplinären Zusammenarbeit und deine Kenntnisse über Japan und die Region am besten präsentieren kannst.
✨Demonstriere deine Führungsqualitäten
Bereite Beispiele vor, die deine Organisations- und Führungskompetenz verdeutlichen. Zeige, wie du Teams geleitet hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast, insbesondere in Bezug auf die Einwerbung von Drittmitteln.
✨Sprich über interkulturelle Kommunikation
Da das Institut eine Brückenfunktion zwischen Deutschland und Japan hat, ist es wichtig, deine Fähigkeiten in der interkulturellen Kommunikation zu betonen. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu schildern, in denen du erfolgreich mit internationalen Partnern zusammengearbeitet hast.
✨Präsentiere deine Vision für das Institut
Entwickle eine klare Vorstellung davon, wie du das Deutsche Institut für Japanstudien leiten möchtest. Deine fünfseitige Darstellung der anvisierten Institutskonzeption sollte gut durchdacht sein und innovative Ansätze zur Förderung der deutsch-japanischen Beziehungen enthalten.