Leiter*in der aufzubauenden Forschungsstelle in der Ukraine

Leiter*in der aufzubauenden Forschungsstelle in der Ukraine

Iserlohn Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite die neue Forschungsstelle in Lviv und fördere den internationalen wissenschaftlichen Austausch.
  • Arbeitgeber: Die MWS ist eine angesehene Institution, die sich für Wissenschaft und interkulturellen Dialog einsetzt.
  • Mitarbeitervorteile: Gestalte ein innovatives Projekt mit und profitiere von einem internationalen Netzwerk.
  • Warum dieser Job: Sei Teil eines einzigartigen Projekts, das Geschichte und Kultur verbindet und Verständnis fördert.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Erfahrung in der Forschung und ein starkes Interesse an transnationaler Geschichte.
  • Andere Informationen: Das Projekt läuft bis Ende 2028 und bietet spannende Entwicklungsmöglichkeiten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Der Stiftungsrat der MWS hat beschlossen, ab 2025 eine Forschungsstelle in der Ukraine aufzubauen. Sie soll wie die bestehenden Institute der MWS dem internationalen wissenschaftlichen Austausch, der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und durch diese Aktivitäten zugleich der Förderung des gegenseitigen Verständnisses zwischen Deutschland und seinem Gastgeberland dienen. Die Arbeit der Forschungsgruppe mit Pilotcharakter soll in Lviv angesiedelt werden .Das bis Ende 2028 angelegte Forschungsprojekt soll sich mit der transnationalen Geschichte der Region beschäftigen, die durch die politischen Grenzen der heutigen Ukraine markiert ist. Der Fokus liegt dabei auf den Kommunikationsprozessen, durch die sich die Region seit der Frühen Neuzeit mit west- und mitteleuropäischen Akteuren und Institutionen verflochten sah.

Leiter*in der aufzubauenden Forschungsstelle in der Ukraine Arbeitgeber: Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland

Die MWS bietet Ihnen die Möglichkeit, in einer dynamischen und innovativen Umgebung zu arbeiten, die sich der Förderung des internationalen wissenschaftlichen Austauschs und der Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses widmet. In Lviv erwartet Sie eine inspirierende Arbeitskultur, die auf Zusammenarbeit und interdisziplinärem Dialog basiert, sowie zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Werden Sie Teil eines bedeutenden Projekts, das nicht nur zur Wissenschaft, sondern auch zum gegenseitigen Verständnis zwischen Deutschland und der Ukraine beiträgt.
M

Kontaktperson:

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Leiter*in der aufzubauenden Forschungsstelle in der Ukraine

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Wissenschaftlern und Institutionen in der Ukraine zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke in die lokale Forschungsszene geben und dir helfen, dich als geeignete Kandidat*in zu positionieren.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und -initiativen in der Ukraine, insbesondere in Lviv. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du mit den lokalen Gegebenheiten vertraut bist und ein echtes Interesse an der Region hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen im internationalen wissenschaftlichen Austausch zu präsentieren. Betone, wie du zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses beitragen kannst und welche Strategien du dafür entwickeln würdest.

Tip Nummer 4

Sei bereit, über interkulturelle Kommunikation und deren Bedeutung für die transnationale Geschichte der Region zu sprechen. Deine Fähigkeit, Brücken zwischen verschiedenen Kulturen zu schlagen, wird entscheidend sein, um das gegenseitige Verständnis zu fördern.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter*in der aufzubauenden Forschungsstelle in der Ukraine

Forschungskompetenz
Interkulturelle Kommunikation
Projektmanagement
Teamführung
Analytisches Denken
Kenntnisse der transnationalen Geschichte
Netzwerkfähigkeiten
Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Erfahrung im internationalen Austausch
Sprachkenntnisse (Deutsch, Englisch, Ukrainisch)
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Strategisches Denken
Öffentlichkeitsarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die MWS und ihre bestehenden Institute. Verstehe die Ziele der neuen Forschungsstelle in der Ukraine und wie sie sich in den internationalen wissenschaftlichen Austausch einfügt.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens, Nachweisen über deine akademische Qualifikation und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die transnationale Geschichte der Region und dein Interesse an der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses unterstreicht. Betone auch deine Erfahrungen im internationalen Austausch.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland vorbereitest

Verstehe die Mission der Forschungsstelle

Informiere dich gründlich über die Ziele und die Vision der neuen Forschungsstelle in der Ukraine. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung des internationalen wissenschaftlichen Austauschs und der Förderung des Nachwuchses verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Bereite dich auf Fragen zur transnationalen Geschichte vor

Da das Projekt sich mit der transnationalen Geschichte der Region beschäftigt, solltest du dich auf Fragen zu diesem Thema vorbereiten. Überlege dir, welche Kommunikationsprozesse zwischen der Ukraine und west- sowie mitteleuropäischen Akteuren relevant sind und bringe Beispiele aus deiner eigenen Forschung oder Erfahrung ein.

Zeige interkulturelle Kompetenz

Da die Forschungsstelle in Lviv angesiedelt ist, ist es wichtig, interkulturelle Sensibilität zu zeigen. Bereite dich darauf vor, wie du mit verschiedenen kulturellen Perspektiven umgehen würdest und wie du den Austausch zwischen Deutschland und der Ukraine fördern kannst.

Präsentiere deine Führungsqualitäten

Als Leiter*in der Forschungsstelle wirst du ein Team führen. Sei bereit, über deine bisherigen Erfahrungen in der Teamführung zu sprechen und wie du ein motivierendes und produktives Arbeitsumfeld schaffen kannst. Konkrete Beispiele aus der Vergangenheit können hier sehr hilfreich sein.

Leiter*in der aufzubauenden Forschungsstelle in der Ukraine
Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
M
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>