Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe eigenständige Forschung zur Kolonialgeschichte durch und arbeite an Institutsprojekten mit.
- Arbeitgeber: Das DHI London ist ein renommiertes Forschungsinstitut mit Fokus auf britische Geschichte in multikulturellem Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine angemessene Vergütung, Mietbeihilfe und Unterstützung bei Visumsanträgen.
- Warum dieser Job: Nutze diese Chance für deine wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einer dynamischen, internationalen Umgebung.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine sehr gute Promotion in Neueren und Neuesten Geschichte sowie gute Englisch- und Deutschkenntnisse.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Das Deutsche Historische Institut London sucht zum 1. April oder 1. Mai 2025 eine/n
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d)(2. Qualifizierungsphase)
mit einem Forschungsinteresse in der Kolonialgeschichte des British Empire/Commonwealth , auch in postkolonialer und globalgeschichtlicher Perspektive, beispielsweise mit Bezug auf Afrika, Südostasien oder Südasien.
Es handelt sich um eine befristete Qualifikationsstelle (drei Jahre mit der Verlängerungsmöglichkeit um weitere drei Jahre) im Hinblick z.B. auf eine Habilitation. Grundlage für diese Befristung ist das Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (WissZeitVG).
Das Deutsche Historische Institut (DHI) London ist ein Forschungsinstitut der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland mit Sitz in einer multikulturellen Weltstadt. Sein Tätigkeitsschwerpunkt ist die Erforschung der britischen Geschichte, auch in vergleichender, imperialer und internationaler Perspektive. Durch die Koordination und Durchführung gemeinsamer Forschungsprojekte sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses trägt das DHI London zur Intensivierung der deutsch-britischen Zusammenarbeit im Bereich der Geisteswissenschaften bei.
Anforderungen:
Erwartet werden die selbständige wissenschaftliche Arbeit sowie die Mitarbeit an den allgemeinen Institutsaufgaben.
Für die Bewerbung erwarten wir eine Skizze für ein innovatives Forschungsprojekt (max. fünf Seiten), das der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung dient. Bezüge zum Forschungsprofil des Instituts sind von Vorteil.
Voraussetzungen:
Mindestens sehr gute Promotion im Bereich der Neueren und Neuesten Geschichte (zumindest zum Zeitpunkt des Vorstellungsgesprächs abgeschlossenes Rigorosum bzw. Disputation, die Veröffentlichung kann noch ausstehen) sowie gute englische und deutsche Sprachkenntnisse.
Der Dienstort ist London. Bei Vorliegen der Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach TVöD 13 (Bund) zuzüglich einer zur Deckung der höheren Lebenshaltungskosten in London angemessenen Auslandszulage, Mietbeihilfe und Familienleistungen. Bei der Beantragung eines Visums leistet das Institut Unterstützung. Auf Fragen zur Vergütung, Befristung und zu Leistungen im Zusammenhang mit dem Aufenthalt in Großbritannien gibt der Verwaltungsleiter des DHI London, Herr Paul Assies (), Auskunft.
Inhaltliche Nachfragen zur Stelle richten Sie bitte an die Direktorin des DHI London, Frau Prof. Dr. Christina von Hodenberg ().
Die Max Weber Stiftung ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber, dem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besonders am Herzen liegt. Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien am Dienstort finden Sie auf unserer Internetseite unter .
Wir setzen gleichstellungspolitische Vorgaben um, indem wir versuchen, bei Stellenbesetzungen bestehende Ungleichgewichte auszugleichen und fordern deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Gemäß den gesetzlichen Zielen stellen wir bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber vor anderen und Frauen vor Männern ein. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (mit einer Skizze des Arbeitsvorhabens im Umfang von max. fünf Seiten und den Adressen von zwei Referenzpersonen) und insbesondere einer Erklärung über Ihre Promotionszeiten und Beschäftigungsverhältnisse gemäß WissZeitVG (wofür Sie bitte diesen Fragebogen verwenden) senden Sie bitte im pdf-Format in einer Datei und unter Angabe der Kennziffer 2024-3 bis zum Bewerbungsschluss am 13. Januar 2025 über unser Bewerbungsformular .
Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 13. Februar 2025 in London statt.
Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Bewerbung im Rahmen des Auswahlverfahrens an externe Auswahlkommissionsmitglieder weitergeleitet wird. Die Bewerbungen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Verfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) (2. Qualifizierungsphase) DHI London Arbeitgeber: Max Weber Stiftung
Kontaktperson:
Max Weber Stiftung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) (2. Qualifizierungsphase) DHI London
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die möglicherweise Kontakte zum DHI London haben. Empfehlungen und persönliche Verbindungen können dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich gründlich über die Forschungsprojekte des DHI London. Zeige in deinem Gespräch, dass du die aktuellen Themen und Herausforderungen verstehst und wie dein eigenes Forschungsinteresse dazu passt.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Kolonialgeschichte und deren postkolonialen Perspektiven vor. Überlege dir, wie du deine Ansichten und Ideen klar und überzeugend präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Forschungsidee während des Vorstellungsgesprächs zu diskutieren. Übe, deine Skizze prägnant und ansprechend zu präsentieren, um das Interesse der Interviewer zu wecken.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) (2. Qualifizierungsphase) DHI London
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschungsskizze erstellen: Bereite eine prägnante und innovative Skizze für dein Forschungsprojekt vor, die maximal fünf Seiten umfasst. Achte darauf, dass sie klar strukturiert ist und Bezug zum Forschungsprofil des DHI London nimmt.
Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast, einschließlich deiner vollständigen Bewerbungsunterlagen, einer Erklärung über deine Promotionszeiten und Beschäftigungsverhältnisse gemäß WissZeitVG sowie den Adressen von zwei Referenzpersonen.
Bewerbung fristgerecht einreichen: Reiche deine Bewerbung im PDF-Format in einer Datei über das Bewerbungsformular auf unserer Website ein. Vergiss nicht, die Kennziffer 2024-3 anzugeben und die Frist am 13. Januar 2025 einzuhalten.
Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch: Wenn du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, bereite dich gut vor. Informiere dich über das DHI London, seine Forschungsprojekte und überlege dir, wie dein Projekt in deren Rahmen passen könnte.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max Weber Stiftung vorbereitest
✨Forschungsschwerpunkt klar darstellen
Bereite dich darauf vor, deinen Forschungsschwerpunkt in der Kolonialgeschichte des British Empire und Commonwealth präzise zu erläutern. Zeige auf, wie dein Projekt mit den Zielen des DHI London übereinstimmt und welche innovativen Ansätze du verfolgst.
✨Sprachkenntnisse betonen
Da gute Englisch- und Deutschkenntnisse gefordert sind, solltest du Beispiele für deine Sprachfähigkeiten parat haben. Vielleicht hast du bereits in beiden Sprachen publiziert oder an internationalen Konferenzen teilgenommen – das wird positiv wahrgenommen.
✨Fragen zur Institution vorbereiten
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte und die Schwerpunkte des DHI London. Stelle gezielte Fragen, um dein Interesse an der Institution zu zeigen und zu verdeutlichen, dass du dich mit deren Arbeit auseinandergesetzt hast.
✨Selbständige wissenschaftliche Arbeit hervorheben
Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit belegen. Dies könnte durch frühere Projekte, Veröffentlichungen oder Kooperationen geschehen, die deine Eigenverantwortung und Initiative unterstreichen.