Leiter/-in des Kommunikationsdienstes

Leiter/-in des Kommunikationsdienstes

Freiburg Vollzeit 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite den Kommunikationsdienst und koordiniere die Medienarbeit in mehreren Sprachen.
  • Arbeitgeber: Die Schweizer Bischofskonferenz vereint die römisch-katholischen Bischöfe der Schweiz.
  • Mitarbeitervorteile: Spannende Tätigkeit in einem motivierten, mehrsprachigen Team mit modernen Anstellungsbedingungen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Medienpräsenz der Kirche und arbeite an bedeutenden Projekten wie dem Katholischen Medienpreis.
  • Gewünschte Qualifikationen: Höhere Ausbildung in Journalismus oder Kommunikation und Erfahrung mit Medienschaffenden erforderlich.
  • Andere Informationen: Bereitschaft zu Wochenend- und Feiertagsarbeit ist notwendig.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Mit den hier publizierten Stellen und Praktika von Unternehmen aus den Bereichen Medien und Kommunikation unterstützen wir unsere Studierenden bei der Jobsuche.

Firma: Schweizer Bischofskonferenz (SBK)

Website:

Firmenbeschrieb: Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) ist der Zusammenschluss der römisch-katholischen Bischöfe und Territorialäbte der Schweiz. Sie führt in Fribourg ihr Generalsekretariat mit 17 Mitarbeitenden.

Funktion: Leitung

Stellenantritt: Per sofort

Aufgabengebiet

  1. Führung und Verantwortung des Kommunikationsdienstes (2 Mitarbeitende)
  2. Verantwortung der Medienarbeit und Mediensprecher/-in der SBK
  3. Koordination und Durchführung der Medienarbeit auf Deutsch, Französisch und Italienisch für Projekte der SBK-Gremien und Dienststellen (Medienmitteilungen, Stellungnahmen…) sowie bei gemeinsamen Trägerschaften
  4. Zusammenarbeit und Koordination der Medienarbeit mit den jeweiligen Kommunikationsverantwortlichen der Schweizer Bistümer und Territorialabteien sowie mit den institutionellen Partnern
  5. Hauptverantwortung der Vorbereitung und Durchführung des Katholischen Medienpreises und des Mediensonntags
  6. Sichtbare Positionierung der SBK bei katholischen und säkularen Medien in der Schweiz
  7. Koordination und Qualitätskontrolle von Übersetzungen bei Medienarbeit ins Deutsche und Französische

Anforderungsprofil

  1. Höhere Ausbildung im Bereich Journalismus bzw. Kommunikation
  2. Langjährige Arbeitserfahrung mit Medienschaffenden
  3. Bereitschaft zur Teamarbeit
  4. Offene Persönlichkeit
  5. Effiziente Arbeitsweise
  6. Fähigkeit, mit internen und externen Partnern unterschiedlichster kirchlichen Perspektiven zusammenzuarbeiten
  7. Persönliche Verbundenheit mit dem kirchlichen Leben sowie grosse Kenntnis der Strukturen der Römisch-katholischen Kirche, besonders in der Schweiz
  8. Fehlerfreier Ausdruck in Deutsch oder Französisch mit sehr guten mündlichen und schriftlichen Kenntnissen der jeweils anderen Sprache
  9. Italienische und englische Sprachkenntnisse sind von Vorteil
  10. Bereitschaft auch an Wochenenden und Feiertagen zu arbeiten

Arbeitsort: Fribourg/Freiburg

Kontaktperson: Davide Pesenti

Kontakt-E-Mail:

Bemerkung

Ihre Perspektive: Wir bieten eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten mehrsprachigen Team, sowie zeitgemässe Anstellungsbedingungen in Fribourg/Freiburg.

Ihre Bewerbung

Interessierte Personen richten ihre Bewerbung bis zum 28. Februar 2025 per Email mit dem Vermerk «Leiter/-in des Kommunikationsdienstes SBK» an: .

#J-18808-Ljbffr

Leiter/-in des Kommunikationsdienstes Arbeitgeber: MAZ - Die Schweizer Journalistenschule - AGB

Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten, mehrsprachigen Team bietet. Mit zeitgemäßen Anstellungsbedingungen in Fribourg/Freiburg fördert die SBK nicht nur die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden, sondern ermöglicht auch eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen kirchlichen Perspektiven, was die Arbeit besonders bereichernd macht.
M

Kontaktperson:

MAZ - Die Schweizer Journalistenschule - AGB HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Leiter/-in des Kommunikationsdienstes

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits in der Medien- und Kommunikationsbranche arbeiten, insbesondere in kirchlichen Kontexten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die Schweizer Bischofskonferenz und ihre aktuellen Projekte. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für ihre Arbeit und die Herausforderungen in der Medienarbeit hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine mehrsprachigen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Da die Kommunikation auf Deutsch, Französisch und Italienisch erfolgt, solltest du sicherstellen, dass du in der Lage bist, in diesen Sprachen zu kommunizieren und eventuell auch Übersetzungen vorzunehmen.

Tip Nummer 4

Sei bereit, deine Teamarbeit und Kooperationsfähigkeiten zu demonstrieren. In der Medienarbeit ist es wichtig, gut mit anderen zusammenzuarbeiten, also bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern zeigen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter/-in des Kommunikationsdienstes

Führungskompetenz
Erfahrung in der Medienarbeit
Teamarbeit
Kommunikationsfähigkeit
Multilinguale Fähigkeiten (Deutsch, Französisch, Italienisch)
Kenntnis der römisch-katholischen Kirche
Effiziente Arbeitsweise
Qualitätskontrolle von Übersetzungen
Netzwerkfähigkeiten
Organisationstalent
Flexibilität und Bereitschaft zur Arbeit an Wochenenden
Offene Persönlichkeit
Vertrautheit mit kirchlichen Strukturen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Schweizer Bischofskonferenz (SBK). Besuche ihre Website, um mehr über ihre Werte, Projekte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.

Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Motivationsschreiben auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind. Betone deine Erfahrungen im Bereich Kommunikation und Medienarbeit sowie deine Sprachkenntnisse in Deutsch, Französisch und eventuell Italienisch.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine persönliche Verbundenheit mit dem kirchlichen Leben und deine Kenntnisse der Strukturen der Römisch-katholischen Kirche darlegst. Zeige auf, wie du zur Sichtbarkeit der SBK in den Medien beitragen kannst.

Bewerbung versenden: Sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an die angegebene Kontaktperson. Achte darauf, den Betreff «Leiter/-in des Kommunikationsdienstes SBK» korrekt anzugeben und alle Dokumente anzuhängen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei MAZ - Die Schweizer Journalistenschule - AGB vorbereitest

Bereite dich auf die Medienarbeit vor

Informiere dich über die aktuellen Projekte und Medienmitteilungen der Schweizer Bischofskonferenz. Zeige im Interview, dass du ein gutes Verständnis für die Medienlandschaft in der Schweiz hast und wie du die SBK effektiv positionieren würdest.

Sprich mehrere Sprachen

Da die Position Kenntnisse in Deutsch, Französisch und idealerweise Italienisch erfordert, solltest du deine Sprachkenntnisse im Interview betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen in verschiedenen Sprachen zu beantworten oder sogar kurze Antworten in einer anderen Sprache zu geben.

Teamarbeit hervorheben

Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern ist entscheidend. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Zeige deine Verbundenheit zur Kirche

Da eine persönliche Verbundenheit mit dem kirchlichen Leben gefordert wird, sei bereit, über deine Erfahrungen und dein Engagement in der Kirche zu sprechen. Dies kann helfen, deine Eignung für die Rolle zu unterstreichen.

Leiter/-in des Kommunikationsdienstes
MAZ - Die Schweizer Journalistenschule - AGB
M
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>