Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und betreue SCADA-Komponenten für spannende Energieprojekte.
- Arbeitgeber: Innovatives Unternehmen mit über 1.500 Mitarbeitern, das zukunftsweisende Engineering- und IT-Lösungen bietet.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office, betriebliche Altersvorsorge und attraktive Mitarbeiterrabatte.
- Warum dieser Job: Arbeite an abwechslungsreichen Projekten und profitiere von individueller Förderung und Weiterbildung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Elektrotechnik oder Informatik und mindestens 3 Jahre SCADA-Erfahrung.
- Andere Informationen: Langfristige Entwicklungsperspektiven und Möglichkeiten zum Aufstieg in Teamleiterpositionen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Mit europaweit über 1.500 Mitarbeitern entwickeln wir zusammen mit unseren Partnern die Engineering- und IT-Lösungen von morgen. Unser Know-How deckt dabei die zukunftsweisendsten Technologien aus nahezu allen Industriebereichen ab. Zur Verstärkung unserer Projektteams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n.
Abwechslungsreiche Projekte bei renommierten Industrieunternehmen.
- Individuelle Förderung und gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten
- Flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Optionen
- Betriebliche Altersvorsorge und attraktive Mitarbeiterrabatte
- Work-Life-Balance durch Team-Events und Freizeitangebote
Deine Aufgaben:
- Entwicklung und Betreuung der SCADA-Komponenten im HGÜ-Umfeld (z.B. Signalvermittlung, HMI, Spezifikationen)
- Schnittstellenklärung mit Kunden, Lieferanten und internen Teams
- Pflege und Verwaltung der Leittechnik-Datenbank
- Aufbau, Integration und Test von Systemkomponenten in Erlangen und Forchheim
- Vorbereitung und Durchführung von Abnahmetests
- Technischer Support während der Inbetriebnahme
Das bringst du mit:
- Abgeschlossenes Studium in Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder Informatik
- Mind. 3 Jahre Erfahrung in SCADA/Leittechnik, idealerweise im Energiebereich
- Fundierte Kenntnisse in WinCC OA
- Sicher im Umgang mit Leittechnik-Protokollen (IEC101/104, IEC61850, OPC, DNP)
- Vertraut mit Signalverarbeitung, Datenbanksystemen und Systemintegration
- Gute Englischkenntnisse, Deutsch von Vorteil
- Strukturiertes, lösungsorientiertes Arbeiten im Team
Deine Entwicklungsperspektiven:
Wir möchten mit Dir langfristig zusammenarbeiten! Unser erstes Ziel ist daher Dein Erfolg – damit Du die vielfältigen Möglichkeiten, die wir zu bieten haben, ergreifen kannst. Mit der Zeit kannst DU in andere Tätigkeitsbereiche wechseln oder auch intern, z.B. in Teamleiterpositionen, aufsteigen. Bei Interesse bieten wir Dir auch gerne Stellen in unseren europäischen Tochtergesellschaften an.
SCADA Engineer (m/w/d) – WinCC OA für Energieprojekte Arbeitgeber: MCA
Kontaktperson:
MCA HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: SCADA Engineer (m/w/d) – WinCC OA für Energieprojekte
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der SCADA- und Energietechnik zu vernetzen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich SCADA und WinCC OA. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu beantworten, die sich auf deine Erfahrungen mit Leittechnik-Protokollen beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Problemlösungsansätze verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams zu sprechen. Betone, wie du zur Lösung von Herausforderungen beigetragen hast und welche Rolle du in diesen Projekten gespielt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: SCADA Engineer (m/w/d) – WinCC OA für Energieprojekte
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im Bereich SCADA und Leittechnik. Hebe insbesondere deine Kenntnisse in WinCC OA sowie deine Erfahrung mit Leittechnik-Protokollen hervor.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position als SCADA Engineer interessierst. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Anforderungen der Stelle passen.
Technische Fähigkeiten betonen: Stelle sicher, dass du deine technischen Fähigkeiten klar darstellst. Nenne spezifische Projekte oder Aufgaben, bei denen du deine Kenntnisse in Signalverarbeitung, Datenbanksystemen und Systemintegration angewendet hast.
Sprache und Formatierung: Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf gut strukturiert und fehlerfrei sind. Verwende eine klare Sprache und achte auf die richtige Formatierung, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei MCA vorbereitest
✨Verstehe die SCADA-Technologie
Mach dich mit den Grundlagen und spezifischen Anwendungen von SCADA-Systemen, insbesondere WinCC OA, vertraut. Zeige im Interview, dass du die Technologien und deren Bedeutung für Energieprojekte verstehst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du in der Vergangenheit hattest, und wie du SCADA-Komponenten entwickelt oder betreut hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich zu präsentieren.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
Da Schnittstellenklärung mit Kunden und internen Teams wichtig ist, übe, wie du technische Informationen klar und verständlich kommunizieren kannst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten und komplexe Themen einfach zu erklären.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage nach den aktuellen Projekten oder den Herausforderungen, die das Team derzeit bewältigt.