Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man spannende Geschichten erzÀhlt und Medieninhalte erstellt.
- Arbeitgeber: Die Media University bietet praxisnahe StudiengÀnge im Journalismus und Unternehmenskommunikation.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen durch ein duales Studium und ein Pflichtpraktikum.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kommunikation in einem dynamischen und kreativen Umfeld.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Interesse an Journalismus und Kommunikation, keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Studierende arbeiten mit Partnern aus der Medienbranche und haben Zugang zu spannenden Praktika.
Journalist:innen sind aufgeschlossen und neugierig und interessieren sich fĂŒr die Menschen hinter den Ereignissen. Am Puls der Zeit berichten sie ĂŒber groĂe und kleine Ereignisse der Welt und prĂ€sentieren in den Medien die wichtigsten Neuigkeiten und Hintergrundinformationen.
Der international anerkannte Bachelor-Studiengang Journalismus und Unternehmenskommunikation richtet sich an Studierende, die sich gezielt fĂŒr das journalistische Umfeld interessieren, und vermittelt zusĂ€tzlich spezialisierte Kenntnisse und Kompetenzen in der Unternehmenskommunikation.
Studieninhalte und Lehre
Der Studiengang umfasst alle Bereiche der journalistischen Arbeit und der Ăffentlichkeitsarbeit bzw. strategischen Kommunikation (Werbung, Marketing etc.). Das Studienprogramm reicht vom professionellen Texten ĂŒber den Umgang mit Fotoapparat, Videokamera und Mikrofon bis zum Erstellen multimedialer Online-Inhalte. Studierende lernen theoretische Grundlagen der Kommunikation, recherchieren, verfassen Meldungen, Berichte oder Reportagen und fĂŒhren lebendige Interviews. Das Wechselspiel zwischen Medien und Politik oder Grundlagen der Ăkonomie gehören ebenso zum Studienprogramm wie Public Relations, Marketing und Werbung oder die Nutzung von sozialen Online-Netzwerken. Studierende lernen das Handwerk fĂŒr guten Journalismus und erfolgreiche Public Relations von Grund auf und setzen ihre FĂ€higkeiten und Kenntnisse praktisch um. An der Media University geschieht dies sehr praxisorientiert in Projekten mit Partnern aus Medienunternehmen oder gesellschaftlichen Organisationen.
Dualer Studienverlauf
Der Bachelorabschluss (B.A.) kann dual-praxisintegrierend (ohne zusĂ€tzliche IHK-PrĂŒfung) in sieben Semestern erreicht werden. âDual-praxisintegrierendâ bedeutet, dass die Studierenden parallel zum Studium in einem Kooperationsbetrieb arbeiten. Neben der Vermittlung von theoretischem Fachwissen werden betriebliche Praxisprojekte in das Studium integriert. Die Media University unterstĂŒtzt die Bewerber:innen bei der Vermittlung eines Kooperationsunternehmens auf Basis des eigenen Unternehmensnetzwerks.
Berufliche Praxis
Lehrende im Fachbereich Journalismus und Kommunikation verfĂŒgen ĂŒber jahrelange medienpraktische Erfahrungen und sind hĂ€ufig parallel noch immer fĂŒr Medienunternehmen, Rundfunkanstalten oder PR-Agenturen tĂ€tig. Dadurch ist gewĂ€hrleistet, dass Studierende praxisnah lernen, was Journalismus und Unternehmenskommunikation bedeuten, wie die Arbeit in diesen Branchen sich verĂ€ndert und stĂ€ndig neue Herausforderungen bietet.
Im digitalen Wandel etablieren sich spannende Möglichkeiten: Kommunikationsexpert:innen können heute Geschichten durch crossmediales Storytelling flexibel und abwechslungsreich erzĂ€hlen. Zur Story, die aus verschiedenen Perspektiven erzĂ€hlt werden kann, kommen Videos mit Interviews, Audioausschnitte oder interaktive Grafiken. Ganz gleich ob Fact Checking oder Konstruktiver Journalismus, ob digitale Online-Strategie oder Social-Media-Kampagne: Journalismus und Unternehmenskommunikation sind mit der Digitalisierung vielfĂ€ltiger und bunter geworden. An der Media University arbeiten Studierende mit diesen neuen Formen und werden so fĂŒr den digitalen Wandel und die Karriere vorbereitet. Das erleichtert auch den Zugang zu neuen Berufsfeldern wie denen von Datenjournalist:innen oder Social Media Manager:innen.
GroĂer Wert wird auch auf wissenschaftliches Arbeiten gelegt. In Seminaren zu Themen wie Journalismusforschung lernen Studierende, ein komplexes Thema akademisch zu untersuchen. Dabei werden auf der Basis von Theorien eigene Daten gewonnen, analysiert und ausgewertet. So wird eine solide Grundlage fĂŒr das Schreiben der Bachelorarbeit geschaffen. Die Kombination aus Theorie und Praxis an der Media University verbreitert das Wissens- und FĂ€higkeitsspektrum und verbessert deutlich die Chancen fĂŒr den beruflichen Einstieg.
Praktikum
Alle klassischen BachelorstudiengÀnge der Media University beinhalten ein sechsmonatiges Pflichtpraktikum. Studierende des B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation haben Praktika in verschiedensten Unternehmen absolviert.
Auswahl der Praktikumspartner: American Academy in Berlin, AXA, Axel Springer, Babel International (Paris), BBDO, Berliner Zeitung, BMW, BZ, Daimler AG, Endemol Shine Germany, Emder Zeitung, Erbol Digital Bolivia, European Space Agency, Filmakademie Baden-WĂŒrttemberg, Gruner + Jahr, ic! berlin, Inselradio Mallorca, ITV Studios Germany, MDR, Mister Specs, MyToys, NDR, n.tv, Radio B2, rbb, Ritz-Carlton, RTL, RTL Studio New York, SID Sport-Informations-Dienst, Spiegel, Stern, Tagesspiegel, taz, Thomson Reuters, Unilever, Vattenfall, VICE Deutschland, Vodafone, WDR, ZDF.
Berufsperspektiven
Das breite Spektrum des Bachelor-Studiengangs Journalismus und Unternehmenskommunikation an der Media University findet sich auch in den Karrierewegen der Alumni wieder, die sich in beiden Berufsfeldern erfolgreich etablieren konnten. Unsere Absolvent:innen arbeiten heute beispielsweise als Journalist:innen, Publizist:innen, selbststĂ€ndige Produzent:innen, Regie-Assistenz, Mitarbeiter:innen der Ăffentlichkeitsarbeit, Social Media Manager:innen, Werbetexter:innen, Content Marketing Manager:innen, Junior Berater:innen, Pressereferent:innen, Content Creator, Leitung der On-Air-Promotion von Hörfunk- und TV-Programmen, Online-Redakteur:innen oder Moderator:innen.
Kontaktperson:
Media University of Applied Sciences HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Journalismus und Unternehmenskommunikation (B.A.) - dual (m/w/d)
âšTipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Kommilitonen oder Bekannten, die bereits im Journalismus oder in der Unternehmenskommunikation tÀtig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern herstellen.
âšTipp Nummer 2
Engagiere dich in Praktika oder Volontariaten, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Erfahrungen sind nicht nur wichtig fĂŒr deinen Lebenslauf, sondern helfen dir auch, ein besseres VerstĂ€ndnis fĂŒr die Branche zu entwickeln und deine FĂ€higkeiten zu verbessern.
âšTipp Nummer 3
Bleibe ĂŒber aktuelle Trends und Entwicklungen im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation informiert. Abonniere relevante Fachzeitschriften, Blogs oder Podcasts, um dein Wissen zu erweitern und interessante GesprĂ€chsthemen fĂŒr VorstellungsgesprĂ€che zu haben.
âšTipp Nummer 4
PrÀsentiere deine Arbeiten online! Erstelle ein Portfolio oder einen Blog, auf dem du deine journalistischen Texte, Projekte oder Multimedia-Inhalte zeigst. Dies gibt potenziellen Arbeitgebern einen direkten Einblick in deine FÀhigkeiten und deinen Stil.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Journalismus und Unternehmenskommunikation (B.A.) - dual (m/w/d)
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfĂ€ltig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die fĂŒr den Studiengang Journalismus und Unternehmenskommunikation gefordert werden. Dies hilft dir, deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Motivationsschreiben: Verfasse ein ĂŒberzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklĂ€rst, warum du dich fĂŒr diesen Studiengang interessierst und welche Erfahrungen oder FĂ€higkeiten du mitbringst. Betone deine Neugier und Aufgeschlossenheit, die fĂŒr Journalist:innen wichtig sind.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen im Bereich Journalismus oder Kommunikation hervorhebt. FĂŒge Praktika, Projekte oder ehrenamtliche TĂ€tigkeiten hinzu, die deine Eignung fĂŒr den Studiengang unterstreichen.
Belege deine FĂ€higkeiten: Wenn möglich, fĂŒge Arbeitsproben oder Links zu Artikeln, Blogs oder anderen Medieninhalten bei, die du erstellt hast. Dies zeigt deine praktischen FĂ€higkeiten und dein Engagement fĂŒr das Fachgebiet.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Media University of Applied Sciences vorbereitest
âšSei gut vorbereitet
Informiere dich ĂŒber die Media University und deren Studiengang Journalismus und Unternehmenskommunikation. Verstehe die Inhalte und Ziele des Programms, um im Interview gezielt darauf eingehen zu können.
âšZeige deine Neugier
Journalist:innen sind neugierig und aufgeschlossen. Stelle Fragen ĂŒber die Institution, die Branche und aktuelle Entwicklungen im Journalismus, um dein Interesse und Engagement zu zeigen.
âšPrĂ€sentiere deine praktischen Erfahrungen
Bereite Beispiele aus Praktika oder Projekten vor, die deine FĂ€higkeiten im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation demonstrieren. Zeige, wie du theoretisches Wissen in der Praxis angewendet hast.
âšKenne die aktuellen Trends
Informiere dich ĂŒber aktuelle Trends im Journalismus und in der Medienkommunikation, insbesondere im digitalen Bereich. Diskutiere, wie diese Trends die Branche beeinflussen und welche neuen Möglichkeiten sie bieten.