Auf einen Blick
- Aufgaben: Master's program focusing on design theory and practice in communication and creative strategies.
- Arbeitgeber: Join a forward-thinking institution shaping future leaders in creative fields.
- Mitarbeitervorteile: Gain hands-on experience with real projects and industry insights.
- Warum dieser Job: Perfect for aspiring creatives wanting to excel in a dynamic, media-converging environment.
- Gewünschte Qualifikationen: Ideal for graduates from design or art programs with strong academic records.
- Andere Informationen: Opportunities to work in diverse roles like Art Director, UX Designer, or as a freelancer.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Kommunikationsdesign und Kreative Strategien (M.A.) – dual
Das Masterstudium Kommunikationsdesign und Kreative Strategien (M.A.) bietet einen Boost an Kreativität, Fachwissen und strategischem Denken. Es eröffnet verschiedene forschungsbasierte Perspektiven zu visueller und strategischer Kommunikation, Human Centered Design, Design Thinking, Persuasive Design, Markenstrategie, Innovation, Transformation und mehr.
Du lernst, schönes, gutes und aussagekräftiges Design zu schaffen. Aber unsere Mission geht noch weiter. Wir helfen dir, deine Designentscheidungen auf Expert:innenwissen zu stützen, um Kund:innen und andere Designer:innen anzuleiten und mit ihnen zu kommunizieren.
Studieninhalte und Lehre
Allgemeinbildende Wahlmodule: Empirische Sozialforschung, Medienrecht, Wirtschaftsenglisch, Konvergierende technologische Trends, Medienproduktion, Gamification und Spiele für Organisationen, Interkulturelle Führungskompetenzen und Medienpsychologie
Fachspezifische Module: Kritisches und Kreatives Denken, Design und Forschung, Karrieremanagement, Visuelle Kommunikation, Kreative Designprozesse, Design Thinking, Human Centered Design, Strategic Communication, Brand-Strategie, Persuasion und Engagement, Innovation und Transformation, Designwissenschaftliches Arbeiten sowie Ausstellungsgestaltung
Hinzu kommen verschiedene Designprojekte.
Dual studieren: Die Module weichen durch den erhöhten berufspraktischen Anteil im Kooperationsunternehmen leicht ab.
Dein Profil
Bewerber:innen: Absolventinnen und Absolventen eines grundständigen Studiums in einem gestalterischen Fachbereich, bevorzugt eines Design- oder Kunststudiums (Uni/FH).
- Hochschulinternes, NC-freies Auswahlverfahren
- Sprachliche Voraussetzungen: Level B2, Europäischer Referenzrahmen (Für Nicht-Muttersprachler:innen ist ein Sprachnachweis in der jeweiligen Unterrichtssprache (Köln: Deutsch, Berlin: Englisch) notwendig
Zielberufe:selbstständige:r oder angestellte:r Designer:in, Art Director, Kommunikations-Designer:in, Creative Director
Zulassungsvoraussetzungen:
- Ein guter bis sehr guter Abschluss eines Design- oder Kunststudiums bzw. eines vergleichbaren kreativ-gestalterischen Studiums (Universität oder Fachhochschule)
- hochschulinternes, NC-freies Auswahlverfahren
Kommunikationsdesign und Kreative Strategien (M.A.) - dual (m/w/d) Arbeitgeber: Media University of Applied Sciences
Kontaktperson:
Media University of Applied Sciences HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Kommunikationsdesign und Kreative Strategien (M.A.) - dual (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Branche arbeiten. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 2
Erstelle ein beeindruckendes Portfolio, das deine besten Arbeiten zeigt. Achte darauf, dass es sowohl kreative als auch strategische Projekte umfasst, um deine Vielseitigkeit zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Bleibe über aktuelle Trends im Kommunikationsdesign informiert. Zeige in Gesprächen und Interviews, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie sie deine Arbeit beeinflussen können.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf praktische Aufgaben vor, die häufig Teil des Auswahlprozesses sind. Übe, kreative Lösungen für fiktive Briefings zu entwickeln, um deine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kommunikationsdesign und Kreative Strategien (M.A.) - dual (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Kompetenzen. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen des Studiengangs passen.
Gestalte dein Motivationsschreiben: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Kommunikationsdesign und kreative Strategien darlegst. Betone, warum du dich für diesen Masterstudiengang interessierst und welche Ziele du verfolgst.
Portfolio zusammenstellen: Stelle ein Portfolio deiner bisherigen Arbeiten zusammen, das deine kreativen Fähigkeiten und deinen Stil zeigt. Achte darauf, dass es gut strukturiert und ansprechend präsentiert ist, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Media University of Applied Sciences vorbereitest
✨Zeige deine kreative Denkweise
Bereite Beispiele deiner bisherigen Arbeiten vor, die deine kreative Herangehensweise und Problemlösungsfähigkeiten demonstrieren. Sei bereit, über den kreativen Prozess hinter deinen Projekten zu sprechen.
✨Verstehe die Branche
Informiere dich über aktuelle Trends im Kommunikationsdesign und in der visuellen Kommunikation. Zeige, dass du die Herausforderungen und Chancen der Branche verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da viele Projekte im Team durchgeführt werden, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um kreative Lösungen zu entwickeln.
✨Stelle Fragen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die dein Interesse an der Position und dem Unternehmen zeigen. Fragen zu den Projekten, der Unternehmenskultur oder den Erwartungen an die Rolle können dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.