Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere Medienwirkungen und unterstütze Personalentscheidungen in Unternehmen.
- Arbeitgeber: Die MU bietet ein innovatives duales Studium in Medien- und Wirtschaftspsychologie.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen und arbeite eng mit Partnerunternehmen zusammen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medien und Wirtschaft mit psychologischem Know-how.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Psychologie und Medien, Teamfähigkeit und Engagement.
- Andere Informationen: Vollzeitstudium mit direkter Praxiserfahrung ab dem ersten Semester.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Medien- und Wirtschaftspsychologie vermittelt neben den allgemeinen Grundlagen der Psychologie spezialisierte Kenntnisse und Kompetenzen sowohl der Medien- als auch der Wirtschaftspsychologie. Unternehmen verschiedenster Branchen benötigen psychologisch kompetente Fachkräfte, die in der Lage sind, die Wirkung von Medien und Werbung zu analysieren, Humanpotenziale zu erkennen und zu fördern, Personalentscheidungen zu unterstützen, betriebliche Kooperation oder das Human Resources Management zu optimieren – um nur einige Beispiele der vielfältigen und facettenreichen Tätigkeitsprofile von Medien- und Wirtschaftspsycholog:innen zu nennen.Innerhalb des dualen Studiengangs B.Sc. Medien- und Wirtschaftspsychologie der MU erhalten die Studierenden eine fachliche Doppelqualifikation und arbeiten vom ersten Semester an im Partnerunternehmen. Es handelt sich um ein dual-praxisintegrierendes Vollzeitstudium, bei dem in der vorlesungsfreien Zeit in Vollzeit im Partnerunternehmen gearbeitet wird.
Medien- und Wirtschaftspsycholog:in Arbeitgeber: Media University of Applied Sciences
Kontaktperson:
Media University of Applied Sciences HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Medien- und Wirtschaftspsycholog:in
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten in der Medien- und Wirtschaftspsychologie zu knüpfen. Engagiere dich in Gruppen und Diskussionsforen, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam zu machen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Medien- und Wirtschaftspsychologie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und verstehst, wie sie die Branche beeinflussen. Das zeigt dein Engagement und deine Fachkompetenz.
✨Tipp Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind Gold wert! Suche nach Praktika oder Werkstudentenstellen in Unternehmen, die in der Medien- oder Wirtschaftspsychologie tätig sind. Diese Erfahrungen helfen dir nicht nur, dein Wissen anzuwenden, sondern auch, wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen in diesem Bereich recherchierst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse in der Medien- und Wirtschaftspsychologie unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Medien- und Wirtschaftspsycholog:in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Medien- und Wirtschaftspsycholog:in gefordert werden.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die duale Studienrichtung Medien- und Wirtschaftspsychologie hervorhebt. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse ein, die für die Stelle relevant sind.
Betone praktische Erfahrungen: Falls du bereits praktische Erfahrungen im Bereich Medien oder Wirtschaft hast, stelle diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben besonders heraus. Unternehmen suchen nach Bewerber:innen, die theoretisches Wissen mit praktischen Fähigkeiten kombinieren können.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Media University of Applied Sciences vorbereitest
✨Verstehe die Branche
Informiere dich über aktuelle Trends in der Medien- und Wirtschaftspsychologie. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen der Branche verstehst und wie du mit deinem Wissen einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deinem Studium oder Praktika, in denen du psychologische Konzepte angewendet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten zu demonstrieren und zeigen, dass du praxisorientiert denkst.
✨Stelle Fragen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Unternehmen. Frage zum Beispiel nach den aktuellen Projekten oder Herausforderungen, mit denen das Team konfrontiert ist.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben fachlichem Wissen sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten. Diese Eigenschaften sind in der Medien- und Wirtschaftspsychologie besonders wertvoll.