Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlerne, wie man psychologische Prozesse in Unternehmen analysiert und gestaltet.
- Arbeitgeber: Studiengang an renommierten Hochschulen in Berlin, Frankfurt und Köln.
- Mitarbeitervorteile: Dualer Studiengang mit praktischen Erfahrungen und flexiblen Lernmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines wachsenden Feldes mit vielen Karrierechancen und sozialem Einfluss.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Guter Abschluss in Psychologie oder verwandten Disziplinen erforderlich.
- Andere Informationen: Studium in englischer und deutscher Sprache möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 ⏠pro Jahr.
Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) – dual
Der Master-Studiengang M.Sc. Wirtschaftspsychologie wendet sich an Absolventinnen und Absolventen von Psychologie-StudiengĂ€ngen und ist auch fĂŒr Quereinsteiger:innen aus sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtungen offen (Details unter Zulassungsvoraussetzungen). Der Studiengang vermittelt vertiefte wirtschaftspsychologische Kenntnisse, die auf dem von scharfer Konkurrenz um ökonomische Ressourcen, Aufmerksamkeit oder berufliche Talente geprĂ€gten Markt immer wichtiger werden.
Studieninhalte und Lehre
Im Zentrum des Studiums stehen:
- die Analyse und Gestaltung personal- und organisationspsychologischer Prozesse,
- die Gestaltung von Kundenbeziehungen unter den Bedingungen des digitalen Wandels und
- die psychologische ErklÀrung von ökonomischen Entscheidungs- oder Innovationsprozessen.
Die Studierenden erwerben umfassende Kompetenzen in topaktuellen Anwendungsfeldern der Wirtschaftspsychologie wie z. B. dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement, der Finanzpsychologie, den Bereichen User Experience oder Entrepreneurship. Methodische Kompetenzen (qualitative und quantitative Verfahren) sind die intellektuellen Werkzeuge fĂŒr hochqualifizierte Berufe und werden wĂ€hrend des Studiums gezielt ausgebaut.
Der Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) kann an unseren Standorten Berlin und Frankfurt Main in englischer Unterrichtssprache (M.Sc. Business Psychology) und an der Media University in Köln bilingual in deutscher und englischer Unterrichtssprache studiert werden.
Dein Profil
Bewerber:innen: Absolventen und Absolventinnen eines grundstÀndigen allgemeinen oder speziellen Studiums (Uni/FH) in Psychologie oder in einer wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen Disziplin.
Zielberufe:
- Wirtschaftspsychologinnen und Wirtschaftspsychologen sind in allen Industrie- und Dienstleistungsbranchen gefragt. Vor allem im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie gibt es einen wachsenden Bedarf an ArbeitskrÀften: Recruiter, HR/People Expert, Employer Branding, Organisations-/ Personalentwickler:in, SelbststÀndiges Coaching, Consultant, Marktforscher:in, Medienforscher:in/Medienwirkungsforscher:in, User Experience und Social Media Designer:in
Zulassungsvoraussetzungen
- ein guter bis sehr guter Abschluss eines allgemeinen oder speziellen Psychologiestudiums (UniversitÀt oder Fachhochschule) oder
- ein guter bis sehr guter Abschluss eines wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen Studiums (UniversitÀt oder Fachhochschule)
- Nachweis des Erwerbs von mindestens 20 Credit-Points in psychologischen FĂ€chern und mindestens 10 Credit-Points in statistisch/methodischen FĂ€chern.
Kontaktperson:
Media University of Applied Sciences HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) - dual (m/w/d)
âšTip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche. Oftmals erfĂ€hrt man ĂŒber persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhĂ€lt wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Erwartungen.
âšTip Nummer 2
Informiere dich ĂŒber aktuelle Trends in der Wirtschaftspsychologie. Zeige in GesprĂ€chen oder Interviews, dass du die Entwicklungen in Bereichen wie User Experience oder Finanzpsychologie verfolgst und verstehst, wie sie die Branche beeinflussen.
âšTip Nummer 3
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Praktika wÀhrend deines Studiums. Praktische Erfahrungen sind entscheidend, um deine FÀhigkeiten zu demonstrieren und dich von anderen Bewerbern abzuheben.
âšTip Nummer 4
Bereite dich auf VorstellungsgesprĂ€che vor, indem du hĂ€ufige Fragen zu psychologischen Konzepten und deren Anwendung in der Wirtschaft ĂŒbst. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Lösungen anbieten kannst.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) - dual (m/w/d)
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfĂ€ltig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die fĂŒr den Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie gefordert werden. Dies hilft dir, deine Bewerbung gezielt zu gestalten.
Motivationsschreiben: Verfasse ein ĂŒberzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklĂ€rst, warum du dich fĂŒr den Studiengang interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen dazu passen. Betone deine Leidenschaft fĂŒr Wirtschaftspsychologie und deine beruflichen Ziele.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und FĂ€higkeiten hervorhebt, die fĂŒr den Studiengang wichtig sind. Achte darauf, Praktika, Projekte oder Studienleistungen im Bereich Psychologie oder Wirtschaftswissenschaften besonders zu betonen.
Dokumente ĂŒberprĂŒfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise ĂŒber Credit-Points, vollstĂ€ndig und korrekt sind. ĂberprĂŒfe alles auf Rechtschreibfehler und formatiere die Dokumente professionell, bevor du sie einreichst.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Media University of Applied Sciences vorbereitest
âšBereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinem VerstĂ€ndnis von Wirtschaftspsychologie und deren Anwendung in der Praxis. Ăberlege dir Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Erfahrungen, die deine Kenntnisse und FĂ€higkeiten verdeutlichen.
âšKenntnis der aktuellen Trends
Informiere dich ĂŒber aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftspsychologie, insbesondere in Bereichen wie User Experience und Betriebliches Gesundheitsmanagement. Zeige, dass du mit den neuesten Trends vertraut bist und wie sie die Branche beeinflussen.
âšPrĂ€sentiere deine methodischen Kompetenzen
Da methodische Kompetenzen in diesem Studiengang wichtig sind, sei bereit, ĂŒber qualitative und quantitative Verfahren zu sprechen, die du kennst oder angewendet hast. Dies zeigt dein analytisches Denken und deine FĂ€higkeit zur Problemlösung.
âšZeige deine Leidenschaft fĂŒr das Fachgebiet
Lass deine Begeisterung fĂŒr Wirtschaftspsychologie durchscheinen. ErklĂ€re, warum du dich fĂŒr diesen Studiengang entschieden hast und welche Ziele du verfolgst. Eine authentische Leidenschaft kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen.