Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) - dual (m/w/d)
Jetzt bewerben
Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) - dual (m/w/d)

Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) - dual (m/w/d)

Wiesbaden Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erlerne wirtschaftspsychologische Analyse und Gestaltung von Prozessen in Unternehmen.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Master-Programms in Wirtschaftspsychologie.
  • Mitarbeitervorteile: Profitiere von praxisnaher Ausbildung und vielfältigen Karrierechancen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Arbeitswelt mit psychologischen Erkenntnissen und digitalen Trends.
  • Gewünschte Qualifikationen: Guter Abschluss in Psychologie oder verwandten Disziplinen erforderlich.
  • Andere Informationen: Ideal für Quereinsteiger:innen aus sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtungen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Der Master-Studiengang M.Sc. Wirtschaftspsychologie wendet sich an Absolventinnen und Absolventen von Psychologie-Studiengängen und ist auch für Quereinsteiger:innen aus sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtungen offen. Der Studiengang vermittelt vertiefte wirtschaftspsychologische Kenntnisse, die auf dem von scharfer Konkurrenz um ökonomische Ressourcen, Aufmerksamkeit oder berufliche Talente geprägten Markt immer wichtiger werden.

Studieninhalte und Lehre

  • Arbeitsmarktrelevante Spezialisierung auf wirtschaftspsychologische Theorie und Praxis in nicht-klinischer, analytisch-beratender Perspektive, forschungs- und anwendungsbezogen.
  • Befähigung zu professioneller psychologischer Analyse und Gestaltung von personal-, arbeits-, organisations- und anderen wirtschaftsbezogenen Prozessen, in wissenschaftlich-forschender und praktisch-beratender Funktion.

Im Zentrum des Studiums stehen:

  • die Analyse und Gestaltung personal- und organisationspsychologischer Prozesse,
  • die Gestaltung von Kundenbeziehungen unter den Bedingungen des digitalen Wandels und
  • die psychologische Erklärung von ökonomischen Entscheidungs- oder Innovationsprozessen.

Die Studierenden erwerben umfassende Kompetenzen in topaktuellen Anwendungsfeldern der Wirtschaftspsychologie wie z. B. dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement, der Finanzpsychologie, den Bereichen User Experience oder Entrepreneurship. Methodische Kompetenzen (qualitative und quantitative Verfahren) sind die intellektuellen Werkzeuge für hochqualifizierte Berufe und werden während des Studiums gezielt ausgebaut.

Dein Profil

  • Absolventen und Absolventinnen eines grundständigen allgemeinen oder speziellen Studiums in Psychologie oder in einer wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen Disziplin.

Zielberufe

Wirtschaftspsychologinnen und Wirtschaftspsychologen sind in allen Industrie- und Dienstleistungsbranchen gefragt. Vor allem im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie gibt es einen wachsenden Bedarf an Arbeitskräften. Zu den typischen Arbeits- und Aufgabenbereichen wirtschaftspsychologisch qualifizierter Akademiker/innen gehören:

  • Personalmanagement (Recruiting, Personalauswahl und -entwicklung, Coaching, Employer Branding) in HR-Abteilungen oder Personaldienstleistungsunternehmen,
  • Unternehmensberatung,
  • Selbstständiges Coaching, Arbeit als Trainer/in oder Consultant,
  • arbeitspsychologische oder betriebspsychologische Beratung,
  • Medienforschung/Medienwirkungsforschung,
  • Marketing und Werbung bei Agenturen, in betrieblichen Marketingabteilungen oder als Consultant,
  • Marktforschung für Marktforschungsagenturen oder -institute oder als betriebliche Marktforscher/innen.

Zulassungsvoraussetzungen

  • ein guter bis sehr guter Abschluss eines allgemeinen oder speziellen Psychologiestudiums (Universität oder Fachhochschule) oder
  • ein guter bis sehr guter Abschluss eines wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen Studiums (Universität oder Fachhochschule),
  • Nachweis des Erwerbs von mindestens 20 Credit-Points in psychologischen Fächern und mindestens 10 Credit-Points in statistisch/methodischen Fächern.

Berufsperspektiven

Beispielhafte Berufsfelder unserer Absolvent:innen: Business Coach, Karrierecoach, Trainer, Strategieberater:in, Personalberater:in, Leitung Personalentwicklung, Outplacementberater:in, Moderator:in BGM, Marktforscher:in, Assistenz der Geschäftsführung, Well-Being-Manager, Coach, Unternehmensberater:innen, Expert:innen für New Work und Change Management.

Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) - dual (m/w/d) Arbeitgeber: Media University of Applied Sciences

Unser Unternehmen bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die auf Zusammenarbeit und Innovation setzt. Mit einem starken Fokus auf persönliche und berufliche Entwicklung unterstützen wir unsere Mitarbeiter:innen dabei, ihre Fähigkeiten in der Wirtschaftspsychologie zu entfalten und sich in einem dynamischen Markt zu positionieren. Zudem profitieren Sie von flexiblen Arbeitsmodellen und einem engagierten Team, das Vielfalt und Kreativität schätzt.
M

Kontaktperson:

Media University of Applied Sciences HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) - dual (m/w/d)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um mit Fachleuten aus der Wirtschaftspsychologie in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit Alumni deiner Hochschule oder besuche Branchenevents, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Praktische Erfahrungen sammeln

Suche nach Praktika oder Werkstudentenstellen in Bereichen wie Personalmanagement oder Unternehmensberatung. Diese Erfahrungen sind nicht nur wertvoll für deinen Lebenslauf, sondern helfen dir auch, praktische Kenntnisse zu erwerben, die in der Wirtschaftspsychologie entscheidend sind.

Bleibe auf dem Laufenden

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Wirtschaftspsychologie. Lies Fachliteratur, Blogs oder höre Podcasts, um dein Wissen zu erweitern und bei Gesprächen mit potenziellen Arbeitgebern kompetent aufzutreten.

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor

Übe häufige Interviewfragen, die speziell auf die Wirtschaftspsychologie abzielen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Analyse und Gestaltung von Prozessen verdeutlichen, um im Gespräch zu überzeugen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) - dual (m/w/d)

Analytische Fähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten
Fähigkeit zur psychologischen Analyse
Kenntnisse in Personalmanagement
Coaching-Kompetenzen
Verständnis für wirtschaftspsychologische Theorien
Fähigkeit zur Gestaltung von Kundenbeziehungen
Kenntnisse in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden
Erfahrung in der Unternehmensberatung
Fähigkeit zur Durchführung von Marktforschung
Kenntnisse im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement
Fähigkeit zur Arbeit in interdisziplinären Teams
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Projektmanagementfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für den Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie gefordert werden. Stelle sicher, dass du alle notwendigen Voraussetzungen erfüllst.

Individualisiere dein Motivationsschreiben: Gestalte dein Motivationsschreiben so, dass es deine Leidenschaft für Wirtschaftspsychologie und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, warum du dich für diesen Studiengang interessierst und wie er zu deinen beruflichen Zielen passt.

Betone relevante Erfahrungen: Wenn du bereits praktische Erfahrungen in der Psychologie oder in wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen Bereichen hast, stelle diese klar heraus. Zeige, wie diese Erfahrungen dich auf das Studium vorbereiten und welche Fähigkeiten du mitbringst.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, die deine Eignung für den Studiengang unterstreichen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Media University of Applied Sciences vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Motivation für den Studiengang und wie deine bisherigen Erfahrungen in Psychologie oder verwandten Disziplinen dir helfen, die Herausforderungen im Bereich Wirtschaftspsychologie zu meistern.

Kenntnisse über aktuelle Trends

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftspsychologie, insbesondere in Bereichen wie Betriebliches Gesundheitsmanagement und User Experience. Zeige, dass du die Relevanz dieser Themen verstehst.

Praktische Beispiele einbringen

Bereite konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika vor, die deine Fähigkeiten in der Analyse und Gestaltung von personal- und organisationspsychologischen Prozessen demonstrieren.

Fragen stellen

Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Unternehmenskultur zu erfahren.

Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) - dual (m/w/d)
Media University of Applied Sciences
Jetzt bewerben
M
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>