Auf einen Blick
- Aufgaben: Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen in einem engagierten Reha-Team.
- Arbeitgeber: Eine innovative Rehaklinik, die sich auf psychosomatische Rehabilitation spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Unterstützung bei der Wohnungssuche und Zugang zu Sporteinrichtungen.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Klinik und arbeite in einem unterstützenden Team mit Sinn.
- Gewünschte Qualifikationen: Approbation als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Teamgeist und Engagement erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur wissenschaftlichen Mitarbeit und Teilnahme an Weiterbildungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Job DescriptionFacharzt (m/w/d) für Psychiatrie und PsychotherapieSie sind auf der Suche nach einer neuen Herausforderung in der Sie Ihre Expertise in einem spannenden und sinnstiftenden Arbeitsumfeld einbringen können? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir suchen für unsere Rehaklinik einen Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie in Voll- oder Teilzeit. Ihre AufgabenDiagnostik psychischer Erkrankungen und Therapie von Rehabilitand*innenOrganisation der Weiterbehandlung psychosomatischer Rehabilitand*innenLeitung eines multiprofessionellen Reha-TeamsVerantwortung für die sozialmedizinische LeistungsbeurteilungVerfassen von Entlassbriefen nach den Standards der DRV-BundMitwirkung bei der Weiterbildung und Supervision der Assistenzärzt*innenAktive Auseinandersetzung mit den Qualitätsergebnissen der Klinik und kontinuierliche Verbesserung des TeamsMöglichkeit zur wissenschaftlichen Mitarbeit an Studien zu Themen der RehabilitationsmedizinMöglichkeit zur Weiterentwicklung des Klinikkonzepts und Erarbeitung und Implementierung fachspezifischer BehandlungskonzepteIhr ProfilApprobation als Facharzt für Psychiatrie und PsychotherapieErfahrung als Oberarzt (wünschenswert)Positive und wertschätzende Grundhaltung gegenüber Rehabilitand*innen und MitarbeitendenInteresse an sozialmedizinischen FragestellungenTeamgeist und KollegialitätBereitschaft zur aktiven Mitwirkung an der Entwicklung der Abteilung und Interesse an den interdisziplinären Themen der KlinikLeistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit, VerantwortungsbewusstseinTeilnahme an den Kursen zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Sozialmedizin oder Rehabilitationswesen, sofern noch nicht vorhandenWir bietenStrukturierte EinarbeitungAngenehmes interdisziplinäres Miteinander mit der Möglichkeit, eigene Ideen einzubringenUnterstützung bei der beruflichen Weiterbildung und -entwicklungGute Vereinbarkeit von Beruf und privaten Interessen, familienfreundliche ArbeitszeitenUnterstützung bei der WohnungssucheNutzung des hausinternen Schwimmbades, des Kraftraums und der Sauna als Mitglied der BetriebssportgruppeVermögenswirksame LeistungenBetriebliche Altersvorsorge (VBL)Regelmäßige externe SupervisionBetriebliches Gesundheitsmanagement
Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie Arbeitgeber: Medic Connect
Kontaktperson:
Medic Connect HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Rehabilitationsmedizin tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Psychiatrie und Psychotherapie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und Interesse an innovativen Behandlungsmethoden hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit und interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Betone deine Erfahrungen in der Leitung von Teams und wie du zur Verbesserung der Qualität in der Klinik beitragen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung. Informiere dich über die Zusatzbezeichnungen, die du eventuell noch erwerben musst, und bringe dies im Gespräch zur Sprache, um dein Engagement zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Approbation und relevante Weiterbildungen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Psychiatrie und Psychotherapie darlegst. Erkläre, warum du dich für diese Stelle interessierst und wie du zur Weiterentwicklung der Klinik beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Medic Connect vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, um deine Fachkenntnisse zu demonstrieren.
✨Zeige Teamgeist und Kollegialität
Da die Stelle die Leitung eines multiprofessionellen Reha-Teams umfasst, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Hebe deine Weiterbildungsbereitschaft hervor
Die Klinik legt Wert auf kontinuierliche Weiterbildung. Erwähne, welche Kurse oder Zusatzqualifikationen du bereits absolviert hast oder planst, um deine fachlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
✨Stelle Fragen zur Klinik und ihrem Konzept
Zeige dein Interesse an der Klinik, indem du Fragen zu deren Behandlungskonzepten und interdisziplinären Themen stellst. Dies zeigt, dass du dich mit der Einrichtung auseinandergesetzt hast und aktiv zur Weiterentwicklung beitragen möchtest.