Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle Patienten mit Suchtkrankheiten und Persönlichkeitsstörungen in einem dynamischen Team.
- Arbeitgeber: Eine Klinik, die sich auf Forensische Psychiatrie spezialisiert hat und innovative Therapien anbietet.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen positiv und arbeite in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit Erfahrung in der Forensik.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Mitgestaltung von Therapieprogrammen und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Treten Sie einem engagierten Team in der Forensischen Psychiatrie bei! Sie arbeiten in einer Klinik mit Fokus auf Suchtkrankheiten und Persönlichkeitsstörungen, inklusive einer zentralen Aufnahmeabteilung und einer Rehabilitationsabteilung.
Facharzt/Oberarzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie Arbeitgeber: Medic Connect
Kontaktperson:
Medic Connect HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Facharzt/Oberarzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
✨Tip Nummer 1
Netzwerke in der Psychiatrie sind entscheidend. Besuche Fachkonferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die neuesten Entwicklungen in der Forensischen Psychiatrie zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Trends in der Behandlung von Suchtkrankheiten und Persönlichkeitsstörungen. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Forschung und Methoden gut informiert bist.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner klinischen Erfahrung und deinem Ansatz in der Psychotherapie vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit. In der Forensischen Psychiatrie ist Teamarbeit wichtig, also betone deine Fähigkeit, effektiv mit anderen Fachleuten zusammenzuarbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Facharzt/Oberarzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Facharzt/Oberarzt in der Psychiatrie und Psychotherapie erforderlich sind.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Stelle unterstreicht. Gehe auf deine Erfahrungen in der Forensischen Psychiatrie und im Umgang mit Suchtkrankheiten und Persönlichkeitsstörungen ein.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante berufliche Stationen und Weiterbildungen betonen, die dich für die Position qualifizieren. Achte darauf, auch praktische Erfahrungen in der Klinik oder Rehabilitation zu erwähnen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und Anschreiben fehlerfrei sind und professionell wirken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Medic Connect vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da die Position einen Facharzt oder Oberarzt in der Psychiatrie und Psychotherapie erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu Suchtkrankheiten und Persönlichkeitsstörungen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fachkenntnisse unter Beweis stellen.
✨Zeige dein Interesse an forensischer Psychiatrie
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der forensischen Psychiatrie. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an diesem Bereich hast und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Betone Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
In einer Klinik ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen zeigen, um die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten.
✨Stelle Fragen zur Klinik und ihrem Ansatz
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Klinik und hilft dir, mehr über deren Philosophie und Arbeitsweise zu erfahren. Fragen zur Rehabilitationsabteilung oder zu den Behandlungsmethoden sind besonders relevant.