Auf einen Blick
- Aufgaben: Arbeiten Sie in einem interdisziplinären Team und unterstützen Sie Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation.
- Arbeitgeber: Eine moderne Rehaklinik mit ca. 80 Betten, spezialisiert auf Psychosomatik.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalten Sie das Leben von Menschen positiv und arbeiten Sie in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Psychosomatik, idealerweise mit Zusatzqualifikation Sozialmedizin.
- Andere Informationen: Erfahrung in der psychosomatischen Rehabilitation ist wünschenswert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Arbeiten Sie in einem interdisziplinären Reha-Team in einer Rehaklinik mit ca. 80 Betten im Bereich der Psychosomatik. Die Zusatzqualifikation Sozialmedizin sowie Erfahrung in der psychosomatischen Rehabilitation sind wünschenswert.
Facharzt/Oberarzt (m/w/d) für Psychosomatik Arbeitgeber: Medic Connect
Kontaktperson:
Medic Connect HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Facharzt/Oberarzt (m/w/d) für Psychosomatik
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachkollegen und ehemaligen Mitarbeitern der Rehaklinik zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Anforderungen an die Position gewinnen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Psychosomatik. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen und Behandlungsmethoden informiert bist. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der psychosomatischen Rehabilitation vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit, die deine Qualifikationen und Erfolge verdeutlichen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit. Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du in einem Team arbeiten würdest und welche Rolle du dabei einnehmen möchtest. Dies ist besonders wichtig in einem Reha-Team.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Facharzt/Oberarzt (m/w/d) für Psychosomatik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen wie Zusatzqualifikationen in Sozialmedizin und Erfahrungen in der psychosomatischen Rehabilitation.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich Psychosomatik hervorhebt. Betone deine interdisziplinäre Teamarbeit und spezifische Erfolge in der Rehabilitation.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche Fähigkeiten du ins Team einbringst. Gehe auf deine Erfahrungen in der psychosomatischen Rehabilitation ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Medic Connect vorbereitest
✨Bereiten Sie sich auf fachspezifische Fragen vor
Da es sich um eine Position im Bereich Psychosomatik handelt, sollten Sie sich auf Fragen zu psychosomatischen Erkrankungen und deren Behandlung vorbereiten. Überlegen Sie sich Beispiele aus Ihrer bisherigen Erfahrung, die Ihre Fachkenntnisse unter Beweis stellen.
✨Hervorhebung der interdisziplinären Zusammenarbeit
In einem interdisziplinären Reha-Team ist Teamarbeit entscheidend. Bereiten Sie Beispiele vor, in denen Sie erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet haben, um Patienten bestmöglich zu betreuen.
✨Zusatzqualifikationen betonen
Wenn Sie über Zusatzqualifikationen wie Sozialmedizin verfügen, sollten Sie diese im Gespräch hervorheben. Erklären Sie, wie diese Qualifikationen Ihre Arbeit in der psychosomatischen Rehabilitation unterstützen können.
✨Fragen zur Klinik und zum Team stellen
Zeigen Sie Ihr Interesse an der Rehaklinik, indem Sie gezielte Fragen zu deren Arbeitsweise, dem Team und den Herausforderungen in der psychosomatischen Rehabilitation stellen. Dies zeigt, dass Sie sich mit der Einrichtung auseinandergesetzt haben.