Auf einen Blick
- Aufgaben: Versorge und betreue Patient*innen, führe klinische Studien durch und koordiniere medizinische Informationen.
- Arbeitgeber: Die Med Uni Graz bietet ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld mit einem engagierten Team.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte ein Jahresgehalt von EUR 115.040,66 und Zugang zu umfangreichen Weiterbildungsangeboten.
- Warum dieser Job: Nutze die Chance, in der Diabetesforschung zu arbeiten und deine wissenschaftliche Karriere voranzutreiben.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin und Erfahrung in klinischer Forschung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung mit Option auf Verlängerung, Einstieg am 02.12.2024.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 115040 - 161056 € pro Jahr.
Kennzahl: KA-ENDO-2024-002997
Bewerbungsfrist: 21.11.2024
Ihre Aufgaben in dieser Position beinhalten:
- Versorgung und Betreuung von ambulanten und stationären Patient*innen mit Fokus auf wissenschaftliche Tätigkeiten
- Durchführung klinischer Studien im Einsatzbereich Core Facility – Clinical Trials Unit, ZMF
- Studienbezogene medizinische Maßnahmen und medizinische Betreuung von ProbandInnen, die an klinischen Studien teilnehmen
- Koordination des medizinischen Informationsflusses sowie allgemeine und projektbezogene Supervisions- und Organisationsaufgaben
- Beteiligung an der Organisationsentwicklung aus medizinischer Sicht
- Durchführung von Erste-Hilfe Schulungen
- Wissenschaftliche Tätigkeit auf dem Gebiet der Endokrinologie und Diabetologie, speziell im Bereich der Diabetesforschung
- Mitwirkung bei Forschungsprojekten und Klinischen Studien der Abteilung Endokrinologie und Diabetologie
- Selbständige Erstellung von Publikationen/Präsentationen für internationale Fortbildungsveranstaltungen
Für diese Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:
- Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin
- Befugnis zu selbstständigen Ausübung des ärztlichen Berufes als Fachärztin*Facharzt für Innere Medizin
- Erfahrung und Qualifikation in der klinischen Forschung insbesondere in der Abwicklung von klinischen Studien und Mitarbeit in Forschungsprojekten
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)
Idealerweise zählen zu Ihrem Profil:
- Vertiefte klinische und wissenschaftliche Kenntnisse im Bereich der Endokrinologie und Diabetologie oder vertiefte Erfahrungen in der Durchführung von Klinischen Studien
- Interesse an der eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (internes Karriereprogramm zur*zum Research Professor, Habilitation)
- Sorgfältige, genaue und verlässliche Arbeitsweise
- Flexibilität, Belastbarkeit und Teamorientierung, Sozialkompetenz
Eintrittsdatum: 02.12.2024
befristet auf 1 Jahr
mit Option auf Verlängerung
Beschäftigungsausmaß: 100%
Einstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.
Wir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 115.040,66 (inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.
Wir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem engagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot eröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Die Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden Personen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.
#J-18808-Ljbffr
Universitäre*r Fachärztin*Facharzt für Innere Medizin Arbeitgeber: Medical University Graz

Kontaktperson:
Medical University Graz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Universitäre*r Fachärztin*Facharzt für Innere Medizin
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der klinischen Forschung oder Endokrinologie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und klinische Studien im Bereich der Endokrinologie und Diabetologie. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und Interesse an der Mitwirkung hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Organisation und Durchführung klinischer Studien vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Teamorientierung in Gesprächen. Betone, wie wichtig dir eine gute Zusammenarbeit im Team ist und wie du dich aktiv in die Organisationsentwicklung einbringen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitäre*r Fachärztin*Facharzt für Innere Medizin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine klinische Forschungserfahrung und Kenntnisse im Bereich Endokrinologie und Diabetologie.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die klinische Forschung und deine Motivation für die Position darlegst. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten zur Weiterentwicklung der Abteilung beitragen können.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben, Lebenslauf und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut formatiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Medical University Graz vorbereitest
✨Bereite dich auf klinische Studien vor
Da die Position einen starken Fokus auf klinische Studien hat, solltest du dich mit den neuesten Entwicklungen in der Endokrinologie und Diabetologie vertraut machen. Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und sei bereit, deine Erfahrungen in der Durchführung klinischer Studien zu teilen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In dieser Rolle ist es wichtig, den medizinischen Informationsfluss zu koordinieren. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur effektiven Kommunikation und Teamarbeit unter Beweis stellen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern zusammengearbeitet hast.
✨Hebe deine wissenschaftlichen Beiträge hervor
Da die Erstellung von Publikationen und Präsentationen Teil der Aufgaben ist, solltest du deine bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten und deren Einfluss auf das Fachgebiet präsentieren. Sei bereit, über deine Erfahrungen bei internationalen Fortbildungsveranstaltungen zu sprechen.
✨Demonstriere Flexibilität und Belastbarkeit
Die Position erfordert eine sorgfältige und verlässliche Arbeitsweise sowie die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du deine Flexibilität und Belastbarkeit unter Beweis gestellt hast, um Herausforderungen erfolgreich zu meistern.