Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe diagnostische Gespräche und Gruppentherapien durch, arbeite interdisziplinär.
- Arbeitgeber: Wir sind die größte Arbeitgeberin in der Ostschweiz, die individuelle Entwicklung fördert.
- Mitarbeitervorteile: 70% klinische Tätigkeit, 30% Fortbildung, flexible Arbeitszeiten und attraktive Vergünstigungen.
- Warum dieser Job: Entwickle dich in einem dynamischen Team und erlebe spannende Herausforderungen im Psychosomatik-Bereich.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Psychologie und Interesse an Psychotherapieausbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Eintritt per 01.10.2025 oder nach Vereinbarung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Assistenzpsychologin / AssistenzpsychologeArbeitsort St. GallenStellenanzeigeDeine Aufgaben und Perspektiven Übernahme diagnostischer Gespräche und psychotherapeutischer Behandlungen unserer Patientinnen und Patienten nach der Einarbeitung und ausreichendem Kenntnisstand Durchführung einer Gruppentherapie unter Anleitung Einsatz in spezifischen thematischen Bereichen Teilnahme an interdisziplinären Rapporten und Fallbesprechungen Interne und externe Supervision Was du für diese Stelle mitbringst Masterabschluss in Psychologie Vorzugsweise begonnene Psychotherapieausbildung Interesse für die vielseitigen Aufgaben im somatischen Akutspital sowie dem Bereich Psychosomatik Freude an der patientenzentrierten Zusammenarbeit und einem Austausch in interdisziplinären Teams Gute Beobachtungs- und Wahrnehnmungsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit, rasche Auffassungsgabe und Flexibilität Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein sowie Kommunikationsfähigkeit Unser Angebot an dich Umfassendes Betreuungs- und Ausbildungskonzept 70% klinische Tätigkeit und 30% für Fortbildung, deine Psychotherapieausbildung sowie Selbststudium Betreuung durch eine erfahrene Fachpsychologin / einen erfahrenen Fachpsychologen Vielseitige Arbeitsstelle mit ausgeprägten Entwicklungsmöglichkeiten Spannendes und abwechslungreiches Fachgebiet Interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in einem dynamischen und konstruktiven-kollegialen Team Attraktive regelmässige interne Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote Ihre Bewerbung Eintritt per 01.10.2025 oder nach Vereinbarung Mehr zu dieser spannenden Stelle erfahren Sie von Lic. phil. Pamela Loosli, Fachpsychologin mbF, Telefon +41 71 494 11 95 Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an Elina Boos, Fachspezialistin HR Bildung, Telefon +41 71 494 27 36 Über uns Gesundheitsversorgung ist unser Beruf und unsere Berufung. Als grösste Arbeitgeberin der Ostschweiz verpflichten wir uns, unseren Mitarbeitenden ein vielseitiges Arbeitsumfeld zu bieten. Wir fördern individuelle Entwicklung und leisten damit einen aktiven Beitrag für die gemeinsame Zukunft. Wir setzen auf Teamgeist, interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovative Lösungen. Vereinbarkeit Beruf und Familie Vergünstigungen Möblierte Unterkünfte Betriebliches Gesundheitsmanagement Aus- und Fortbildung
Assistenzpsychologin / Assistenzpsychologe Arbeitgeber: MEDICJOBS
Kontaktperson:
MEDICJOBS HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistenzpsychologin / Assistenzpsychologe
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Praktikumsbetreuern über die Stelle. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen und dir einen Fuß in die Tür verschaffen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Themenbereiche, in denen du arbeiten würdest. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an diesen Bereichen hast und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinärer Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. In einem dynamischen Umfeld wie einem Akutspital ist es wichtig, dass du bereit bist, dich schnell auf neue Situationen einzustellen und verschiedene Aufgaben zu übernehmen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistenzpsychologin / Assistenzpsychologe
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle verstehen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und mache dir Notizen zu den geforderten Qualifikationen und Aufgaben. So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung auf die spezifischen Anforderungen der Position zugeschnitten ist.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deinen Masterabschluss in Psychologie und eventuelle Erfahrungen in der Psychotherapie oder im somatischen Akutspital.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Psychologie und die patientenzentrierte Zusammenarbeit darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für diese Stelle interessierst und wie du zum interdisziplinären Team beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt formatiert sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei MEDICJOBS vorbereitest
✨Bereite dich auf diagnostische Gespräche vor
Da du in der Position diagnostische Gespräche führen wirst, ist es wichtig, dass du dich mit verschiedenen Diagnosetools und -methoden vertraut machst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Zeige Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Die Stelle erfordert die Teilnahme an interdisziplinären Rapporten und Fallbesprechungen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, wie du in einem Team arbeitest und welche Erfahrungen du in der Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen hast.
✨Hebe deine Flexibilität hervor
In einem somatischen Akutspital sind Flexibilität und Anpassungsfähigkeit entscheidend. Sei bereit, Beispiele zu nennen, in denen du dich schnell an neue Situationen oder Herausforderungen angepasst hast.
✨Bereite Fragen zur Fortbildung vor
Da die Stelle 30% für Fortbildung vorsieht, solltest du Fragen zu den angebotenen Weiterbildungsprogrammen und Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung vorbereiten. Das zeigt dein Interesse an kontinuierlichem Lernen und Wachstum.