Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue schwerstbetroffene Patientinnen und Patienten in herausfordernden Pflegesituationen.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Teams in der Rehabilitation.
- Mitarbeitervorteile: Erlebe ein unterstützendes Team und Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen positiv und entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung zur Dipl. Pflegefachperson (HF) und Freude am Umgang mit Menschen.
- Andere Informationen: Zusatzfunktion als Berufsbildner/-in ist von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Spannende Herausforderungen mit schwerstbetroffenen Patientinnen und Patienten.
Konstruktive Zusammenarbeit mit Fachpersonen unterschiedlicher Therapieformen.
Entwicklung passender Handlungs- und Lösungswege in vielfältigen und herausfordernden Pflegesituationen.
Ein aufgestelltes Team, dass sich gerne Ihrer Einarbeitung annimmt.
- Abgeschlossene Ausbildung zur Dipl. Pflegefachperson (HF)
- Mehrjährige Berufserfahrung in der Rehabilitation von Vorteil
- Freude am Umgang mit schwerstbetroffenen Menschen
- Fähigkeit, in anspruchsvollen Situationen die Übersicht zu bewahren
- Ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und Motivation, Neues zu lernen
- Zusatzfunktion für nebenberufliche/-er Berufsbildner/-in von Vorteil
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Dipl. Pflegefachperson (Reha Plus) Arbeitgeber: MEDICJOBS
Kontaktperson:
MEDICJOBS HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dipl. Pflegefachperson (Reha Plus)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Rehabilitation und Pflege beschäftigen. Der Austausch mit anderen Fachleuten kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu einer Empfehlung führen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du spezifische Beispiele aus deiner Berufserfahrung parat hast. Überlege dir, wie du deine Fähigkeiten im Umgang mit schwerstbetroffenen Patienten demonstrieren kannst und welche Herausforderungen du bereits gemeistert hast.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Rehabilitation und Pflege. Zeige während des Gesprächs, dass du motiviert bist, Neues zu lernen und dich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Das wird dein Verantwortungsbewusstsein unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Wenn du die Möglichkeit hast, besuche Veranstaltungen oder Workshops im Bereich Pflege und Rehabilitation. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern bietet auch die Chance, potenzielle Arbeitgeber persönlich kennenzulernen und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dipl. Pflegefachperson (Reha Plus)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Dipl. Pflegefachperson (Reha Plus) interessierst. Betone deine Freude am Umgang mit schwerstbetroffenen Menschen und deine Motivation, in einem herausfordernden Umfeld zu arbeiten.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Füge in deinem Lebenslauf spezifische Erfahrungen hinzu, die du in der Rehabilitation gesammelt hast. Zeige auf, wie deine mehrjährige Berufserfahrung dir geholfen hat, in anspruchsvollen Situationen die Übersicht zu bewahren.
Betone Teamfähigkeit: Da die Zusammenarbeit im Team wichtig ist, solltest du Beispiele anführen, die deine Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit mit Fachpersonen unterschiedlicher Therapieformen belegen.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Achte darauf, dass deine Deutschkenntnisse in Wort und Schrift klar und deutlich in deiner Bewerbung dargestellt sind. Wenn möglich, füge Nachweise über deine Sprachkenntnisse bei.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei MEDICJOBS vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Rehabilitation und wie du mit schwerstbetroffenen Patienten umgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit herausfordernden Situationen zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit mit Fachpersonen verschiedener Therapieformen wichtig ist, solltest du betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Bereite Beispiele vor, die deine Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten verdeutlichen.
✨Hebe dein Verantwortungsbewusstsein hervor
In der Pflege ist es entscheidend, Verantwortung zu übernehmen. Sei bereit, über Situationen zu sprechen, in denen du Verantwortung getragen hast, und wie du in anspruchsvollen Momenten die Übersicht bewahrt hast.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach Fortbildungs- oder Entwicklungsmöglichkeiten fragst. Dies zeigt, dass du motiviert bist, Neues zu lernen und dich in deinem Beruf weiterzuentwickeln.