Auf einen Blick
- Aufgaben: Du disponierst Rettungsdienste und alarmierst Feuerwehren in Zürich und Umgebung.
- Arbeitgeber: SRZ ist ein dynamisches Unternehmen im Rettungsdienst mit modernster Infrastruktur.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Dienstpläne, kostenlose Verpflegung und topmoderne Arbeitsplätze am Flughafen Zürich.
- Warum dieser Job: Spannende Herausforderungen an der Schnittstelle zu Einsatzkräften und die Möglichkeit zur Weiterbildung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Dipl. Rettungssanitäter*in und Erfahrung im Dispositionsgebiet.
- Andere Informationen: Einarbeitung und Lehrgang zum Disponenten mit eidg. FA werden angeboten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Du disponierst die Rettungsdienste in den Kantonen Zürich, Schaffhausen, Zug sowie Schwyz und wendest dabei die gesetzlichen und betrieblichen Vorgaben an.
Du alarmierst die Feuerwehren und den Zivilschutz im Kanton Zürich sowie zahlreiche weitere Fachinstitutionen, den Grosstier-Rettungsdienst, usw.
Du hast die Übersicht über alle Rettungskräfte, die im Einsatz sind, sowie die freien Ressourcen, welche dir für weitere Alarmierungen zur Verfügung stehen.
Du erkennst unterversorgte Gebiete im Dispositionsgebiet und reagierst darauf proaktiv und adäquat, um die rettungsdienstliche Versorgung jederzeit sicherzustellen.
Du kommunizierst klar, freundlich, zielgerichtet und pflegst eine partnerschaftliche sowie lösungsorientierte Zusammenarbeit innerhalb der Notrufzentrale und mit unseren Partnern.
- Eine abgeschlossene Ausbildung als Dipl. Rettungssanitäter*in HF.
- Einsatzerfahrung im Dispositionsgebiet unserer Notrufzentrale sowie Kenntnisse über die gesetzlichen Grundlagen des Rettungswesens.
- Die Fähigkeit, Situationen faktenbasiert korrekt einzuschätzen, die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen, Entscheide herbeizuführen sowie bewusste Handlungen daraus abzuleiten (triagieren, priorisieren, abgrenzen).
- Sicheres Auftreten, eine teamorientierte Arbeitsweise sowie ausgeprägte Kommunikationsstärke und Dispositionsgeschick.
Eine herausfordernde, spannende Tätigkeit in einem dynamischen Umfeld an der Schnittstelle zu den Einsatzkräften an der Front.
Eine fundierte Ausbildung und Einarbeitung in die Funktion Disponent*in 144/118.
Die Möglichkeit, den Lehrgang Disponent*in Notrufzentrale mit eidg. FA zu besuchen.
Einen topmodernen Arbeitsplatz am Flughafen Zürich mit bester Verkehrsanbindung und Infrastruktur.
Einen Dienstplan, bei welchem Du entscheidest, wann Du arbeiten möchtest.
Kostenlose Verpflegung während der Schicht, gute Sozialleistungen sowie weitere attraktive Vorzüge, von welchen Du als Mitarbeiter*in von SRZ profitierst.
Disponent*in Notrufzentrale 144/118, 80-100 % Arbeitgeber: MEDICJOBS
Kontaktperson:
MEDICJOBS HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Disponent*in Notrufzentrale 144/118, 80-100 %
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen gesetzlichen und betrieblichen Vorgaben im Rettungswesen. Ein tiefes Verständnis dieser Vorschriften wird dir helfen, während des Vorstellungsgesprächs kompetent zu wirken und deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Kontakte innerhalb der Rettungsdienste, um mehr über die Herausforderungen und Anforderungen in der Notrufzentrale zu erfahren. Diese Informationen können dir helfen, gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse an der Position zu zeigen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner Einsatzerfahrung zu teilen, die deine Fähigkeiten im triagieren und priorisieren demonstrieren. Dies zeigt, dass du in stressigen Situationen ruhig und effektiv handeln kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des Gesprächs deine Kommunikationsstärke, indem du klar und strukturiert antwortest. Eine freundliche und lösungsorientierte Haltung wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen und deine Teamfähigkeit zu betonen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Disponent*in Notrufzentrale 144/118, 80-100 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Disponent*in Notrufzentrale interessierst. Gehe darauf ein, was dich an der Arbeit im Rettungsdienst fasziniert und wie deine Erfahrungen dazu passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone deine Einsatzerfahrung im Dispositionsgebiet sowie deine Kenntnisse über die gesetzlichen Grundlagen des Rettungswesens. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die ausgeschriebene Stelle qualifizieren.
Kommunikationsfähigkeiten betonen: Da die Kommunikation eine zentrale Rolle in dieser Position spielt, solltest du Beispiele anführen, die deine Kommunikationsstärke und dein Dispositionsgeschick verdeutlichen. Dies kann durch konkrete Situationen geschehen, in denen du erfolgreich kommuniziert hast.
Dokumente sorgfältig vorbereiten: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Ausbildungsnachweise und eventuell Empfehlungsschreiben vollständig und aktuell sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und professionell gestaltet ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei MEDICJOBS vorbereitest
✨Kenntnis der gesetzlichen Vorgaben
Stelle sicher, dass du die relevanten gesetzlichen und betrieblichen Vorgaben des Rettungsdienstes gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige, dass du in der Lage bist, diese in deiner täglichen Arbeit anzuwenden.
✨Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren
Da die Kommunikation eine Schlüsselkompetenz in dieser Rolle ist, übe, klar und freundlich zu kommunizieren. Überlege dir Beispiele aus der Vergangenheit, in denen du erfolgreich mit Partnern oder im Team zusammengearbeitet hast, um Lösungen zu finden.
✨Situationsbewusstsein zeigen
Bereite dich darauf vor, Szenarien zu besprechen, in denen du unter Druck Entscheidungen treffen musstest. Zeige, dass du in der Lage bist, Situationen faktenbasiert einzuschätzen und priorisieren kannst, um die bestmögliche Versorgung sicherzustellen.
✨Teamorientierte Arbeitsweise betonen
Hebe deine Erfahrungen hervor, die deine teamorientierte Arbeitsweise belegen. Diskutiere, wie du in der Vergangenheit mit anderen zusammengearbeitet hast, um Herausforderungen zu meistern und die Effizienz im Team zu steigern.