Oberärztin / Oberarzt Neurologie (50–60 %) – ambulant und stationär ohne Nacht- und Wochenenddienste
Oberärztin / Oberarzt Neurologie (50–60 %) – ambulant und stationär ohne Nacht- und Wochenenddienste

Oberärztin / Oberarzt Neurologie (50–60 %) – ambulant und stationär ohne Nacht- und Wochenenddienste

Glarus Vollzeit 80000 - 120000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite neurologische Sprechstunden und übernehme Verantwortung für Patient:innen im ambulanten und stationären Bereich.
  • Arbeitgeber: Ein regionales Zentrumsspital in beeindruckender Bergwelt mit 600 Mitarbeitenden und 80 Betten.
  • Mitarbeitervorteile: Keine Nacht- oder Wochenenddienste, flexible Teilzeitarbeit und ein familiäres Team mit flachen Hierarchien.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die neurologische Versorgung und entwickle den Fachbereich in einem unterstützenden Umfeld weiter.
  • Gewünschte Qualifikationen: Facharzttitel Neurologie, Erfahrung im Schweizer Gesundheitssystem und sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens B2).
  • Andere Informationen: Moderne Diagnostik und enge Zusammenarbeit mit einem Universitätsspital.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.

Inmitten einer eindrucksvollen Bergwelt bietet ein regionales Zentrumsspital mit rund 600 Mitarbeitenden und 80 Betten eine spannende Möglichkeit zur Mitgestaltung der neurologischen Versorgung. Gesucht wird ein Oberarzt oder eine Oberärztin Neurologie im Teilzeitpensum. Gemeinsam mit dem leitenden Arzt Neurologie tragen Sie die Verantwortung für die Versorgung der neurologischen Patientinnen und Patienten – sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich. Durch die kleine Teamstruktur übernehmen Sie von Beginn an eine tragende Rolle, die ein hohes Mass an Eigenständigkeit, klinischer Erfahrung und Entscheidungskompetenz erfordert. Sie gestalten nicht nur den neurologischen Alltag aktiv mit, sondern auch die Weiterentwicklung des Fachbereichs innerhalb des Spitals. Die Position bietet damit die seltene Kombination aus fachlicher Tiefe, verantwortungsvoller Mitgestaltung und einem gut strukturierten, aber familiären Arbeitsumfeld.

Ihre Aufgaben

  • Selbständige Durchführung neurologischer Sprechstunden mit umfassendem Diagnostik- und Behandlungsangebot
  • Ihr Spektrum an behandelnden Patient:innen ist sehr breit und abwechslungsreich (Migräne, Parkinson, Epilepsie, Demenz, Hirnschlag, Hirnhautentzündung, Multiple Sklerose, periphere Nervenläsionen, Polyneuropathien etc.)
  • Durchführung von Sonografien (Farbduplex / Doppler), Elektroneurographien, Elektroencephalographien, somatosensibel evozierte Potentiale usw.
  • Botulinumtoxintherapie bei Bewegungsstörungen und Infusionsbehandlungen
  • konsiliarische Betreuung stationärer Patient:innen

Ihre Kompetenzen

  • Facharzttitel Neurologie und erste Erfahrungen im Schweizer Gesundheitssystem
  • Ein Fähigkeitsausweis (EEG / ENMG / zerebrovaskuläre Sonographie) können Sie erfolgreich vorweisen
  • Sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B2)
  • Freude an selbständigem Arbeiten, hohes Verantwortungsbewusstsein und organisatorisches Geschick

Ihre Vorteile

  • Keine Dienste - Sie verrichten Ihre Arbeit an Werktagen und müssen keine Hintergrunddienste in der Nacht oder am Wochenende übernehmen
  • Vielseitige Tätigkeit in einem familiären Team mit flachen Hierarchien
  • Moderne Diagnostik mit Ambulatorium, Memory Clinic und breitem Leistungsangebot
  • Teilzeitarbeit mit hoher Flexibilität - auch geeignet für erfahrene Fachpersonen, die nach einer familienfreundlichen Lösung suchen
  • Fachlicher Austausch und enge Zusammenarbeit mit einem Universitätsspital vorhanden

Oberärztin / Oberarzt Neurologie (50–60 %) – ambulant und stationär ohne Nacht- und Wochenenddienste Arbeitgeber: MEDICJOBS

Das regionale Zentrumsspital inmitten einer beeindruckenden Bergwelt ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine spannende Möglichkeit zur Mitgestaltung der neurologischen Versorgung bietet. Mit einem familiären Team, flachen Hierarchien und der Flexibilität von Teilzeitarbeit ohne Nacht- und Wochenenddienste fördert das Spital nicht nur die fachliche Weiterentwicklung, sondern auch die Work-Life-Balance seiner Mitarbeitenden. Hier haben Sie die Chance, in einem modernen Umfeld mit vielfältigen Diagnostikmöglichkeiten zu arbeiten und aktiv an der Weiterentwicklung des Fachbereichs teilzuhaben.
M

Kontaktperson:

MEDICJOBS HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Oberärztin / Oberarzt Neurologie (50–60 %) – ambulant und stationär ohne Nacht- und Wochenenddienste

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze dein berufliches Netzwerk, um Informationen über die Stelle zu sammeln. Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden des Spitals, um einen Einblick in die Unternehmenskultur und die Anforderungen der Position zu erhalten.

Fachliche Weiterbildung

Zeige dein Engagement für die Neurologie, indem du an relevanten Fortbildungen oder Workshops teilnimmst. Dies kann dir nicht nur helfen, deine Kenntnisse zu vertiefen, sondern auch, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch

Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du häufige Fragen zu neurologischen Erkrankungen und deren Behandlung recherchierst. Überlege dir auch, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten am besten präsentieren kannst.

Engagement zeigen

Zeige während des gesamten Bewerbungsprozesses dein Interesse an der Weiterentwicklung des Fachbereichs. Diskutiere Ideen zur Verbesserung der neurologischen Versorgung im Spital, um deine Motivation und deinen Enthusiasmus zu verdeutlichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberärztin / Oberarzt Neurologie (50–60 %) – ambulant und stationär ohne Nacht- und Wochenenddienste

Facharzttitel Neurologie
Erfahrung im Schweizer Gesundheitssystem
Fähigkeitsausweis EEG / ENMG / cerebrovaskuläre Sonographie
Sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B2)
Selbständiges Arbeiten
Hohes Verantwortungsbewusstsein
Organisatorisches Geschick
Diagnostische Fähigkeiten in der Neurologie
Erfahrung in der Durchführung von neurologischen Sprechstunden
Kenntnisse in Botulinumtoxintherapie
Kompetenz in der konsiliarischen Betreuung stationärer Patient:innen
Teamfähigkeit
Flexibilität in der Teilzeitarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Oberärztin oder Oberarzt Neurologie gefordert werden.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die neurologische Versorgung wichtig sind. Betone deine Facharztausbildung und Erfahrungen im Schweizer Gesundheitssystem.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur Weiterentwicklung des Fachbereichs beitragen kannst. Hebe deine Freude am selbständigen Arbeiten und dein Verantwortungsbewusstsein hervor.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass deine Deutschkenntnisse klar dargestellt sind und alle erforderlichen Nachweise beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei MEDICJOBS vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor

Da die Position einen Facharzttitel in Neurologie erfordert, solltest du dich auf Fragen zu neurologischen Erkrankungen und deren Behandlung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine klinischen Fähigkeiten und dein Wissen unter Beweis stellen.

Zeige deine Teamfähigkeit

In einem kleinen Team ist es wichtig, gut mit anderen zusammenzuarbeiten. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Weiterentwicklung des Fachbereichs beitragen kannst.

Hebe deine organisatorischen Fähigkeiten hervor

Die Stelle erfordert ein hohes Maß an Eigenständigkeit und organisatorischem Geschick. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Organisation von Sprechstunden und der Koordination von Patienten zu sprechen.

Informiere dich über das Unternehmen

Recherchiere das Zentrumsspital und seine Angebote. Zeige im Interview, dass du dich mit der Einrichtung identifizieren kannst und Interesse an der Mitgestaltung der neurologischen Versorgung hast.

Oberärztin / Oberarzt Neurologie (50–60 %) – ambulant und stationär ohne Nacht- und Wochenenddienste
MEDICJOBS
M
  • Oberärztin / Oberarzt Neurologie (50–60 %) – ambulant und stationär ohne Nacht- und Wochenenddienste

    Glarus
    Vollzeit
    80000 - 120000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-06-01

  • M

    MEDICJOBS

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>