Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die psychiatrische Betreuung von Patienten und führe ein Team von Fachärzten.
- Arbeitgeber: Arbeiten in der Schweiz, bekannt für moderne psychiatrische Versorgung und hohe Lebensqualität.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmodelle, faire Vergütung und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte deine Karriere in einem innovativen Umfeld mit echter Wertschätzung und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzttitel in Psychiatrie und Psychotherapie sowie gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Unterstützung bei MEBEKO-Anerkennung für ausländische Kandidaten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 96000 - 126000 € pro Jahr.
Sie möchten psychiatrisch auf hohem Niveau arbeiten und dabei in einer Umgebung leben, die für ihre Sicherheit, atemberaubende Natur und herausragende Lebensqualität bekannt ist? Dann ist eine Anstellung in der Deutschschweiz wie gemacht für Sie. Ob ambulant, stationär oder kombiniert – Sie gestalten Ihren Berufsalltag flexibel und auf Ihre Stärken zugeschnitten. Willkommen in der Schweiz – willkommen bei einer Aufgabe mit Sinn und Perspektive.
In der Schweiz zählt die psychiatrische Versorgung zu den modernsten und menschlichsten weltweit. Gut strukturierte Einrichtungen, digitalisierte Abläufe, hohe Personaldichte und Zeit für die Patient:innen zeichnen den Alltag aus. Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist Standard – ebenso wie Weiterbildung, Mitgestaltung und echte Wertschätzung. Unsere Partnerinstitutionen bieten ambulante und stationäre Angebote auf universitärem oder kantonalem Niveau, mit grossem Fokus auf Innovation und persönlicher Betreuung.
Ihre Aufgaben
- Sie übernehmen die psychiatrische und psychotherapeutische Betreuung erwachsener Patient:innen im ambulanten oder stationären Setting - oder in einer Kombination beider Bereiche.
- Als Oberarzt / Oberärztin sind Sie für die Führung einer Abteilung zuständig und für die Assistenzärzte und Psychologen personell verantwortlich.
- Erstellung fundierter Diagnosen und individuellen Therapieplänen und genügend Zeit, sich auf die Patienten einzulassen.
- Aktive Einbringung in die Weiterentwicklung von Behandlungsangeboten und klinikinternen Projekten.
Ihre Kompetenzen
- Sie haben den Facharzttitel Psychiatrie und Psychotherapie erfolgreich abgeschlossen.
- Ausländische Kandidat:innen unterstützen wir bei der Erlangung der MEBEKO-Anerkennung und beteiligen uns finanziell daran.
- Sie haben Freude an patientenzentrierter, ganzheitlicher Behandlung und schätzen die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Ihre Deutschkenntnisse sind auf einem guten Niveau.
Ihre Vorteile
- Gestaltungsfreiheit: Ambulant, stationär oder beides - Sie bestimmen mit.
- Lebensqualität: Arbeiten in einem der sichersten und schönsten Länder der Welt.
- Faire Vergütung: Transparent, attraktiv und Ihrer Verantwortung entsprechend - als Oberarzt im Bereich von CHF 160'000 - 180'000.-.
- Work-Life-Balance: Geregelte Arbeitszeiten, wenige Hintergrund- und Wochenenddienste.
- Weiterentwicklung: Fortbildungen, Kongressbesuche, Spezialisierung nach Wunsch.
- Karrierechancen: Perspektive auf Führungsrollen, Projektleitungen oder fachliche Schwerpunkte.
- Modernes Umfeld: Digitale Tools, klare Prozesse, strukturierte Abläufe - für mehr Zeit um sich auf die Patienten einzulassen.
Qualität, Natur, Perspektive: Ihre neue Rolle als Oberärztin / Oberarzt Psychiatrie in der Schweiz Arbeitgeber: MEDICJOBS
Kontaktperson:
MEDICJOBS HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Qualität, Natur, Perspektive: Ihre neue Rolle als Oberärztin / Oberarzt Psychiatrie in der Schweiz
✨Netzwerken in der Schweiz
Nutze lokale Netzwerke und Fachveranstaltungen, um Kontakte zu anderen Fachleuten im Bereich Psychiatrie zu knüpfen. Oftmals werden Stellen über persönliche Empfehlungen vergeben, also sei aktiv und stelle dich vor.
✨Informiere dich über die MEBEKO-Anerkennung
Falls du aus dem Ausland kommst, informiere dich frühzeitig über den Prozess der MEBEKO-Anerkennung. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, die notwendigen Schritte für eine Anstellung in der Schweiz zu unternehmen.
✨Verstehe die Schweizer Gesundheitskultur
Mache dich mit den Besonderheiten des Schweizer Gesundheitssystems vertraut. Ein gutes Verständnis der interdisziplinären Zusammenarbeit und der patientenzentrierten Ansätze wird dir helfen, dich besser in die Rolle einzufinden.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor
Übe typische Fragen, die in Vorstellungsgesprächen für Oberärzte gestellt werden könnten. Zeige deine Leidenschaft für die Psychiatrie und deine Fähigkeit zur Führung, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Qualität, Natur, Perspektive: Ihre neue Rolle als Oberärztin / Oberarzt Psychiatrie in der Schweiz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Institution: Recherchiere die spezifischen Einrichtungen in der Deutschschweiz, bei denen du dich bewerben möchtest. Achte auf deren Werte, Behandlungsmethoden und Innovationsansätze, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben zu verdeutlichen.
Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du deinen Facharzttitel in Psychiatrie und Psychotherapie klar hervorhebst. Erwähne auch deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit und patientenzentrierten Behandlung, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du in der Schweiz arbeiten möchtest und wie du zur Weiterentwicklung der Behandlungsangebote beitragen kannst. Zeige deine Begeisterung für die Arbeit in einem modernen, strukturierten Umfeld.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Achte darauf, dass deine Deutschkenntnisse auf einem guten Niveau sind. Wenn nötig, füge Nachweise über deine Sprachfähigkeiten bei, um deine Kommunikationsfähigkeit im beruflichen Kontext zu belegen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei MEDICJOBS vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Psychiatrie und wie du mit verschiedenen Patientensituationen umgehst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und deinen Ansatz zur patientenzentrierten Behandlung verdeutlichen.
✨Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Betone in deinem Gespräch, wie wichtig dir die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen ist. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.
✨Informiere dich über die Institution
Recherchiere die spezifische Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Verstehe deren Werte, Behandlungsansätze und aktuelle Projekte. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation, Teil des Teams zu werden.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Nutze die Gelegenheit, um nach den Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten zu fragen, die die Institution bietet. Dies zeigt, dass du an persönlichem Wachstum interessiert bist und bereit bist, dich weiterzuentwickeln.