Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Menschen mit Einschränkungen auf ihrem Weg ins Arbeitsleben.
- Arbeitgeber: Wir fördern Teilhabe und Integration in die Gesellschaft.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen und arbeite in einem kreativen Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und lerne wertvolle Fähigkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an sozialer Arbeit und Teamarbeit sind wichtig.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert zwei Jahre, gefolgt von einem einjährigen Praktikum.
Die Ausbildung Einfach arbeiten? Keine Selbstverständlichkeit. Es gibt Menschen, die wegen verschiedener Einschränkungen ihrer täglichen Arbeit nicht ohne Weiteres nachgehen können. Das kann eine körperliche oder geistige Behinderung oder eine Suchtkrankheit sein. Auch die Wiedereingliederung ins Arbeitsleben nach einer psychischen Erkrankung ist selten einfach. Alle diese Personen benötigen jemanden, der sie auf dem Weg in Arbeit und Beruf fördert und unterstützt. Dies könnten Sie sein!
Die Herausforderung des Berufs „Arbeitserziehung“ besteht darin, die individuellen Voraussetzungen einzelner Menschen mit den Anforderungen des Arbeitslebens in Einklang zu bringen. Dies kann einerseits bedeuten, neue und außergewöhnliche Arbeitsplätze zu schaffen. Andererseits geht es darum, Menschen entsprechend ihrer Bedürfnisse und Fähigkeiten dazu zu befähigen, sich neue Kenntnisse und Fertigkeiten anzueignen. Lernen fördern und Umwelt kreativ gestalten – damit können Sie Menschen Teilhabe am Arbeitsleben und somit auch in der Gesellschaft ermöglichen.
In der zweijährigen Ausbildung Arbeitserziehung eignen Sie sich sowohl theoretische Kenntnisse als auch neue handwerkliche und gestalterische Techniken an. In der fachpraktischen Ausbildung arbeiten Sie in sozialen Einrichtungen eng mit anderen Berufsgruppen zusammen und profitieren von deren Erfahrungsschatz. Darüber hinaus lernen Sie bei Projektarbeiten andere pädagogische und therapeutische Berufe und deren Arbeitsweise kennen. Im Anschluss folgt das einjährige Berufspraktikum zur staatlichen Anerkennung.
Die Ausbildung Arbeitserziehung soll Sie dazu befähigen, selbstständig und eigenverantwortlich Menschen mit Benachteiligungen, Behinderungen oder Migrationshintergrund auf dem Weg zu einem Arbeitsplatz sowie im Arbeits- und Bildungsprozess anzuleiten, zu betreuen, zu fördern und zu unterstützen.
Ausbildung Arbeitserzieher/in (m/w/d) Arbeitgeber: Medizinische Akademie
Kontaktperson:
Medizinische Akademie HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Arbeitserzieher/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Gruppen oder Veranstaltungen, die sich mit Arbeitserziehung und sozialen Berufen beschäftigen. Der Austausch mit Fachleuten kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu einer Empfehlung führen.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind Gold wert! Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Einrichtungen oder bei Projekten, die Menschen mit Behinderungen unterstützen. Dies zeigt dein Engagement und gibt dir praktische Fähigkeiten, die in der Ausbildung von Vorteil sind.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Trends und Methoden in der Arbeitserziehung. Besuche Workshops oder Online-Kurse, um dein Wissen zu erweitern. Dies kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen und deine Motivation zu zeigen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du mit Herausforderungen in der Arbeitserziehung umgehen würdest. Zeige, dass du kreativ und lösungsorientiert bist, um die Bedürfnisse der Menschen zu erfüllen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Arbeitserzieher/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir ein klares Bild von den Anforderungen und Aufgaben des Arbeitserziehers. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich für diese Rolle qualifizieren. Gehe auf deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen mit Einschränkungen ein.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Betone Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder andere Erfahrungen im sozialen Bereich.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemand anderem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte darauf, dass der Text klar und präzise ist und alle wichtigen Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Medizinische Akademie vorbereitest
✨Verstehe die Zielgruppe
Informiere dich über die verschiedenen Einschränkungen, mit denen Menschen konfrontiert sind, und wie du ihnen helfen kannst. Zeige im Interview, dass du ein Verständnis für ihre Bedürfnisse und Herausforderungen hast.
✨Präsentiere deine pädagogischen Fähigkeiten
Bereite Beispiele vor, in denen du deine Fähigkeiten in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen oder besonderen Bedürfnissen demonstrierst. Dies könnte durch Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder relevante Projekte geschehen.
✨Sei kreativ und lösungsorientiert
Denke an innovative Ansätze, um Arbeitsplätze zu schaffen oder Menschen zu unterstützen. Im Interview kannst du Ideen präsentieren, wie du individuelle Lösungen für verschiedene Herausforderungen entwickeln würdest.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Ausbildung enge Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen erfordert, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.