Ausbildung Logopäde/Logopädin (m/w/d)
Ausbildung Logopäde/Logopädin (m/w/d)

Ausbildung Logopäde/Logopädin (m/w/d)

Tübingen Ausbildung Kein Home Office möglich
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne, Menschen mit Sprach- und Stimmproblemen zu helfen und ihre Kommunikationsfähigkeit zu verbessern.
  • Arbeitgeber: Wir bieten eine fundierte Ausbildung in einem zukunftssicheren Berufsfeld der Logopädie.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen und individuelle Betreuung durch qualifiziertes Lehrpersonal.
  • Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und arbeite in einem abwechslungsreichen, unterstützenden Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Interesse an Sprache und Kommunikation haben sowie die Bereitschaft zur Weiterbildung mitbringen.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung umfasst 1.740 Stunden Theorie und 2.100 Stunden praktische Erfahrung.

Die Ausbildung Logopädie ist ein vielseitiger Beruf mit einer interessanten Ausbildung. Logopädie ist „Arbeiten mit Sprache“. Sie hilft Menschen jeden Alters wie z. B. Erwachsenen und Jugendlichen mit Hirnverletzungen nach einem Verkehrsunfall oder Schlaganfall, die deswegen unter Sprachverlust leiden; Kindern mit Problemen des Spracherwerbs, die einen geringen Wortschatz haben und undeutlich sprechen; sowie Berufstätigen, mit hoher stimmlicher Belastung wie Erzieher/innen und Lehrer/innen, die schnell heiser werden. Somit ist die Logopädie ein fester Bestandteil der medizinisch-therapeutischen Versorgung von Menschen mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen.

Die Vollzeitausbildung gliedert sich in den fachtheoretischen Unterricht mit 1.740 Stunden und 2.100 Stunden praktische Erfahrung. Die Ausbildungsinhalte sind auf die Erfordernisse der klinisch-therapeutischen Tätigkeit von Logopäd*innen abgestimmt.

Ziel der logopädischen Behandlung ist es, für die Patienten/innen eine individuell befriedigende Kommunikationsfähigkeit zu erreichen. Mit unserem qualifizierten und engagierten Lehrpersonal und einer individuellen Betreuung vermitteln wir Ihnen an unseren Schulen das erforderliche Fachwissen für dieses interessante und zukunftsträchtige Berufsfeld.

Ausbildung Logopäde/Logopädin (m/w/d) Arbeitgeber: Medizinische Akademie

Als Arbeitgeber bieten wir eine umfassende und praxisnahe Ausbildung zum Logopäden/ zur Logopädin, die durch ein engagiertes Lehrteam und individuelle Betreuung geprägt ist. Unsere moderne Ausbildungsstätte fördert nicht nur Ihre fachlichen Fähigkeiten, sondern auch Ihre persönliche Entwicklung in einem unterstützenden und kollegialen Umfeld. Zudem profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit, wertvolle praktische Erfahrungen in verschiedenen therapeutischen Kontexten zu sammeln, was Ihre Karrierechancen in diesem zukunftsträchtigen Berufsfeld erheblich steigert.
M

Kontaktperson:

Medizinische Akademie HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung Logopäde/Logopädin (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Logopädie, um gezielt zu zeigen, wo deine Interessen liegen. Besuche Informationsveranstaltungen oder Webinare, um mehr über die Ausbildung und die Tätigkeiten zu erfahren.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen Logopäden oder Auszubildenden in diesem Bereich. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen, die dir bei deiner Bewerbung helfen.

Tip Nummer 3

Engagiere dich ehrenamtlich in Projekten, die mit Sprache und Kommunikation zu tun haben. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für den Beruf und kann dir praktische Erfahrungen bringen, die in einem Vorstellungsgespräch von Vorteil sind.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Stärken und Erfahrungen im Umgang mit Menschen kommunizieren kannst. Zeige, dass du empathisch und geduldig bist, was in der Logopädie entscheidend ist.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Logopäde/Logopädin (m/w/d)

Empathie
Kommunikationsfähigkeit
Analytisches Denken
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Therapeutische Fähigkeiten
Sprachverständnis
Praktische Erfahrung in der Logopädie
Flexibilität
Geduld
Motivationsfähigkeit
Beobachtungsfähigkeit
Dokumentationsfähigkeiten
Fähigkeit zur individuellen Anpassung von Therapien
Teamarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Logopäden/ zur Logopädin informieren. Verstehe die Anforderungen und Inhalte der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Logopädie studieren möchtest. Gehe auf deine persönlichen Erfahrungen und Interessen ein, die dich zu diesem Berufsfeld hingezogen haben.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Dazu gehören Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder besondere Sprachkenntnisse.

Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell Zeugnisse oder Nachweise über Sprachkenntnisse.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Medizinische Akademie vorbereitest

Bereite dich auf typische Fragen vor

Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für die Ausbildung zum Logopäden gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deinen Beweggründen für den Beruf, deine Erfahrungen mit Sprachtherapie und wie du mit herausfordernden Situationen umgehst.

Zeige deine Leidenschaft für Sprache

Da Logopädie stark mit Sprache verbunden ist, solltest du während des Interviews deine Begeisterung für Kommunikation und Sprachentwicklung deutlich machen. Teile persönliche Erfahrungen oder Geschichten, die deine Motivation für diesen Beruf unterstreichen.

Praktische Beispiele einbringen

Bereite einige konkrete Beispiele aus deinem Leben oder Praktika vor, die zeigen, wie du mit Menschen kommunizierst oder ihnen hilfst. Dies kann besonders hilfreich sein, um deine Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Altersgruppen und Sprachproblemen zu demonstrieren.

Fragen stellen

Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nutze diese Gelegenheit, um mehr über die Ausbildungsinhalte, das Team oder die Schule zu erfahren. Das zeigt dein Interesse und Engagement für die Ausbildung.

Ausbildung Logopäde/Logopädin (m/w/d)
Medizinische Akademie
M
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>