Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie und fördere innovative Forschungsprojekte.
- Arbeitgeber: Die Medizinische Hochschule Hannover ist eine führende Institution in der medizinischen Ausbildung und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein familienfreundliches Arbeitsumfeld und die Möglichkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Neuroradiologie und arbeite an spannenden Projekten mit Künstlicher Intelligenz.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind langjährige Erfahrung, Managementkompetenz und ein exzellentes internationales Forschungsprofil.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 30. März 2025 einzureichen; Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders eingeladen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 112000 € pro Jahr.
Job Description
(Nachfolge Prof. Dr. med.
Heinrich Lanfermann)im Beamtenverhältnis oder außertariflichen Angestelltenverhältnis entsprechend BesGr. W3 der Anlage 3 zum NBesG zum 01.10.2025 zu besetzen.Die zukünftige Stelleninhaberin/der zukünftige Stelleninhaber vertritt das gesamte Gebiet der Diagnostischen und Interventionellen Neuroradiologie in Forschung, Lehre und Krankenversorgung kompetent und bringt interdisziplinäre Kooperationserfahrung in Klinik und Wissenschaft mit. Ihr/Ihm wird die Leitung des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie übertragen.
Neben der Fortführung der exzellenten Schnittbilddiagnostik wird die Weiterentwicklung eines klinischen Schwerpunkts Neurointervention erwartet. Die sichere Beherrschung neurointerventioneller Verfahren wird vorausgesetzt. Die DeGIR-/DGNR-Zertifizierung Stufe 2, Module E-F (oder für internationale Bewerberinnen/Bewerber vergleichbare Qualifikation) sollte vorliegen.Vorausgesetzt werden langjährige Erfahrung in verantwortlicher klinisch-wissenschaftlicher Position, Manage-mentkompetenz sowie ein international hervorragendes Forschungsprofil.
Dies wird nachgewiesen durch die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln, die Leitung von Forschungsprojekten und durch regelmäßige Publikationen in international anerkannten Fachzeitschriften. Wir erwarten die Bereitschaft, die exzellente interdisziplinäre Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Krankenversorgung mit den Kopfkliniken und -instituten der MHH zu stärken. Gefordert ist die kollegiale und integrative Zusammenarbeit im Zentrum Radiologie der MHH bei strategischen Fragen sowie eine enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie.
Vorhandene und zukünftige Infrastruktur wird synergistisch genutzt und systematisch weiterentwickelt.Die Mitarbeit im Zentrum für Systemische Neurowissenschaften (ZSN) Hannover und an den bestehenden Forschungsschwerpunkten der MHH, dem Exzellenzcluster »Hearing4all« sowie im Comprehensive Cancer Center (CCC) Niedersachsen wird erwartet. Im Clinical Research Center Hannover steht eine herausragende wissenschaft-liche Infrastruktur mit einer Imaging Unit zur Verfügung, die für Phase 1/2-Studien sowie die Translation in die klinische Anwendung genutzt wird. Erwartet wird die Entwicklung von Projekten zu Künstlicher Intelligenz und Imaging Data Science.
Eine Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Maschinelles Lernen der Radiologie und weiteren Fakultätsgruppen ist wünschenswert.Besonderes Engagement in der studentischen Lehre, auch in fächerübergreifenden Lehrveranstaltungen nach der neuen Approbationsordnung Humanmedizin im Modellstudiengang »HannibaL« der MHH, wird vorausgesetzt.Innovative Lehransätze und medizindidaktische Zusatzqualifikationen werden ausdrücklich begrüßt.Die Bewerberin/der Bewerber sollte in besonderem Maße Führungsqualitäten nachweisen können, ausgesprochen teamorientiert sein sowie einen familienfreundlichen und kooperativen Führungsstil vertreten.Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.Die MHH strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Leitungspositionen an und bittet explizit Wissenschaftlerin-nen, sich zu bewerben. Die MHH fördert die Vielfalt von allen Studierenden, Auszubildenden und Mitarbeitenden.Bewerberinnen/Bewerber müssen die Einstellungsvoraussetzungen gem. § 25 Niedersächsisches Hochschulgesetz erfüllen.
Einzelheiten können auf Anfrage erläutert werden.Bewerbungen in elektronischer Form umfassen einen tabellarischen Lebenslauf, Zeugnisse, einen wissenschaftli-chen und klinischen Werdegang, ein vollständiges, gegliedertes Schriftenverzeichnis mit einer Auswahl von Sonderdrucken der fünf wichtigsten Publikationen, den vollständigen Nachweis der Lehrerfahrung und, soweit vorhanden, Lehrevaluationen. Erbeten wird die Erstellung eines Forschungs- und Lehrkonzeptes, eines Personalführungs- und Gleichstellungskonzeptes (unter Berücksichtigung geschlechtersensibler Inhalte) sowie eines Konzeptes für die ärztliche und nicht-ärztliche Weiterbildung sowie die effiziente gemeinschaftliche Nutzung von Geräten im Zentrum Radiologie. Die Unterlagen müssen bis zum 30.
März 2025 eingereicht werden an diePräsidentinder Medizinischen Hochschule HannoverCarl-Neuberg-Str. 1, D-30625 Hannover(Bewerbungen per E-Mail an: berufungsverfahren@mh-hannover.de)www.mhh.de
Universitätsprofessur für Neuroradiologie (m/w/d) Arbeitgeber: Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Kontaktperson:
Medizinische Hochschule Hannover (MHH) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Universitätsprofessur für Neuroradiologie (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die bereits in der Neuroradiologie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachgesellschaften wie der DeGIR oder DGNR. Die Teilnahme an Konferenzen und Workshops kann dir helfen, relevante Kontakte zu knüpfen und dein Wissen über aktuelle Entwicklungen in der Neuroradiologie zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast und welche Ergebnisse daraus entstanden sind.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die aktuellen Forschungsschwerpunkte der MHH und überlege, wie deine eigenen Forschungsinteressen und -projekte dazu passen könnten. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur für Neuroradiologie (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Lebenslauf erstellen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf tabellarisch und übersichtlich ist. Betone relevante Erfahrungen in der Neuroradiologie sowie deine Führungsqualitäten und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Wissenschaftlicher Werdegang: Dokumentiere deinen wissenschaftlichen und klinischen Werdegang detailliert. Füge eine vollständige Liste deiner Publikationen hinzu, insbesondere die fünf wichtigsten Sonderdrucke.
Forschungs- und Lehrkonzept: Erstelle ein überzeugendes Forschungs- und Lehrkonzept, das deine Vision für die Neuroradiologie darstellt. Berücksichtige dabei innovative Ansätze und medizindidaktische Qualifikationen.
E-Mail Bewerbung: Sende deine Bewerbung per E-Mail an die angegebene Adresse. Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente angehängt sind und die E-Mail professionell formuliert ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Medizinische Hochschule Hannover (MHH) vorbereitest
✨Bereite dich auf interdisziplinäre Fragen vor
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Kliniken und Instituten erfordert, solltest du dich auf Fragen zu interdisziplinärer Kooperation und Teamarbeit vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit unter Beweis stellen.
✨Präsentiere dein Forschungskonzept klar
Stelle sicher, dass du ein klares und überzeugendes Forschungs- und Lehrkonzept präsentierst. Dies sollte deine bisherigen Erfolge in der Drittmittelakquise und deine Vision für zukünftige Projekte, insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz und Imaging Data Science, umfassen.
✨Zeige deine Lehrqualifikationen
Da besonderes Engagement in der studentischen Lehre erwartet wird, solltest du konkrete Beispiele für innovative Lehransätze und medizindidaktische Qualifikationen bereithalten. Bereite dich darauf vor, wie du die neuen Lehrmethoden im Modellstudiengang 'HannibaL' umsetzen würdest.
✨Führe deine Führungsqualitäten aus
Die Position erfordert ausgeprägte Führungsqualitäten. Sei bereit, über deinen kooperativen und familienfreundlichen Führungsstil zu sprechen und wie du ein teamorientiertes Arbeitsumfeld fördern kannst. Beispiele aus deiner bisherigen Führungserfahrung werden hier sehr hilfreich sein.