Auf einen Blick
- Aufgaben: Wissenschaftliche Mitarbeit an der Arzneimittel-Informationsplattform für Kinder und Jugendliche.
- Arbeitgeber: Kindermedika.at verbessert die Arzneimitteltherapie für Kinder in Österreich.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Telearbeit, Weiterbildungsmöglichkeiten und Gesundheitsmaßnahmen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kinderpharmazie in einem internationalen Team mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Pharmazie-Studium und Erfahrung in der Arzneimittelinformation erforderlich.
- Andere Informationen: Sichere Arbeitgeberin mit Fokus auf Diversität und Inklusion.
Kindermedika.at ist ein Projekt der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ). Ziel von Kindermedika.at ist, die Arzneimitteltherapie bei Kindern und Jugendlichen in Österreich zu verbessern. Das Projekt Kindermedika.at sucht zur Verstärkung des Teams ab sofort, in Teilzeit (20 Wochenstunden) und vorerst befristet bis 31.12.2025 eine:n wissenschaftliche:n Projektmitarbeiter:in (m/w/d).
Aufgaben
- Wissenschaftliche Mitarbeit an der österreichischen Arzneimittel-Informationsplattform für Kinder und Jugendliche (Kindermedika.at)
- Recherche von Informationen für die Arzneimittelanwendung bei Kindern aus der medizinischen Literatur
- Wissenschaftliche Bewertung der Daten in Zusammenarbeit mit österreichischen Expert:innen
- Erstellung von Arzneimittelmonographien und Veröffentlichung auf einer Arzneimittelinformationsdatenbank für Kinder
- Zusammenarbeit im Rahmen eines internationalen Konsortiums von Kinderformularien
- Nutzer:innenbetreuung
Profil
- Abgeschlossenes Studium der Pharmazie
- Berufserfahrung in einer Krankenhausapotheke oder öffentlichen Apotheke
- Erfahrung mit Arzneimittelinformation und Literaturrecherche
- Interesse an Arzneimitteltherapie bei Kindern
- Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Sehr gute EDV-Kenntnisse
- Erfahrung im Bereich klinische Pharmazie und/oder klinische Pharmakologie
- Erfahrung mit wissenschaftlichem Arbeiten
- Erfahrungen mit Projektarbeit
- Selbstständiges Arbeiten in einem Projekt und hohes Engagement
- Hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit
Unser Angebot
- Einbindung in ein multidisziplinäres Team
- Mitarbeit in einem internationalen Projekt
- Möglichkeit zum Besuch von Fortbildungsveranstaltungen im Bereich pädiatrische Pharmakologie/Pädiatrie (national und international)
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Gesundheitsmaßnahmen
- Kantine
- Gleitzeit & Telearbeit Möglichkeit
- Kinderbetreuung
- Betriebliche Altersvorsorge
- Gute Verkehrsanbindung
- Mitarbeiter:innenrabatte
- Parkmöglichkeit
- Sichere Arbeitgeberin
- ausgewogene Work-Life-Balance
- Mitarbeiter:innenevents
- Angebot von Coaching, Supervision oder Mediation im Bedarfsfall
- Barrierefreiheit und Bekenntnis zu Diversität und Inklusion
Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung (Uni-KV, VerwGr. B1) beträgt derzeit Euro 1.857,- brutto (14x jährlich) auf Teilzeitbasis und kann sich eventuell durch die Anrechnung von entsprechenden, einschlägigen Vorerfahrungen und um sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltsbestandteile erhöhen.
Die Medizinische Universität Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen und laden daher besonders dazu ein.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der MedUni Wien. Informationen finden Sie unter meduniwien.ac.at/behindertenvertrauenspersonen. Die Informationen gemäß Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter meduniwien.ac.at/datenschutz/bewerbungen.
Ansprechperson: Univ. Prof. Dr. Christoph Male-Dressler (Projektleitung)
Pharmazeut:in (m/w/d) Arbeitgeber: Medizinische Universität Wien

Kontaktperson:
Medizinische Universität Wien HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pharmazeut:in (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen aus der Apotheke, die möglicherweise bereits in ähnlichen Positionen arbeiten oder Kontakte zur MedUni Wien haben. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der pädiatrischen Pharmakologie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich Bescheid weißt. Das zeigt dein Engagement und Interesse an der Materie.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der Arzneimittelinformation und Literaturrecherche vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit Experten erfordert, ist es wichtig, dass du in der Lage bist, deine Erfahrungen im Team zu teilen und zu erläutern, wie du zur Teamdynamik beiträgst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pharmazeut:in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Pharmazeut:in. Erkläre, warum du an der Arzneimitteltherapie bei Kindern interessiert bist und was dich an dem Projekt Kindermedika.at anspricht.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Berufserfahrung in einer Krankenhaus- oder öffentlichen Apotheke sowie deine Kenntnisse in der Arzneimittelinformation und Literaturrecherche. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die ausgeschriebene Stelle qualifizieren.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der möglicherweise nicht jedem Leser bekannt ist, und stelle sicher, dass deine Argumente gut strukturiert sind.
Schließe relevante Qualifikationen ein: Vergiss nicht, deine akademischen Abschlüsse und relevanten Weiterbildungen zu erwähnen. Insbesondere deine sehr guten Deutsch- und Englischkenntnisse sowie EDV-Kenntnisse sollten deutlich hervorgehoben werden, da sie für die Position wichtig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Medizinische Universität Wien vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Pharmazie, insbesondere in Bezug auf die Arzneimitteltherapie bei Kindern. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und dein Engagement zeigen.
✨Zeige dein Interesse an wissenschaftlicher Arbeit
Da die Position wissenschaftliche Mitarbeit erfordert, solltest du deine Begeisterung für Forschung und Literaturrecherche betonen. Bereite dich darauf vor, über aktuelle Entwicklungen in der pädiatrischen Pharmakologie zu sprechen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Zusammenarbeit im internationalen Konsortium ist ein wichtiger Aspekt der Stelle. Teile Beispiele, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Zeige dein Interesse an der MedUni Wien, indem du Fragen zur Teamdynamik, den Weiterbildungsmöglichkeiten und der Work-Life-Balance stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position, sondern auch an der Organisation interessiert bist.