Auf einen Blick
- Aufgaben: Du analysierst Förderprogramme und schreibst hochwertige Anträge.
- Arbeitgeber: Wir sind eine dynamische Organisation, die sich für soziale Projekte einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft unserer Organisation und baue dein Netzwerk aus.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Fundraising und gute Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig.
- Andere Informationen: Du arbeitest in einem kreativen Team und hast Einfluss auf unsere Strategie.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Analyse und Beobachtung der Programme nationaler und internationaler öffentlicher und privater Geldgeber:innen und Partner:innen und deren Ausschreibungsportale sowie von großen StiftungenErstellung hochwertiger Förderanträge in Zusammenarbeit mit dem Team von mehr als lernenPflege unseres Partnernetzwerks und Aufbau neuer KontakteRegelmäßige Überwachung von Förderprogrammen und Anpassung unserer FörderstrategieAkquise möglicher GroßspendenTeilnahme an WettbewerbenErhöhung der Sichtbarkeit der Organisation
Referent*in der Geschäftsführung mit Schwerpunkt Fundraising Arbeitgeber: mehr als lernen e. V.
Kontaktperson:
mehr als lernen e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent*in der Geschäftsführung mit Schwerpunkt Fundraising
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Fundraising tätig sind oder Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Geldgeber:innen haben. Sie können dir wertvolle Einblicke und Kontakte bieten.
✨Tip Nummer 2
Halte dich über aktuelle Trends im Fundraising auf dem Laufenden. Besuche Webinare oder Workshops, um dein Wissen zu erweitern und neue Strategien kennenzulernen, die du in deiner zukünftigen Rolle anwenden kannst.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren. Dort kannst du Fragen stellen, Antworten finden und dich mit Gleichgesinnten austauschen, die ebenfalls im Fundraising tätig sind.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dich mit den spezifischen Programmen und Förderstrategien von StudySmarter vertraut machst. Zeige, dass du ein tiefes Verständnis für unsere Mission und Ziele hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in der Geschäftsführung mit Schwerpunkt Fundraising
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherche: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Organisation, bei der du dich bewirbst. Informiere dich über ihre Programme, Werte und aktuelle Projekte, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind. Betone deine Erfahrungen im Fundraising und deine Fähigkeiten in der Erstellung von Förderanträgen.
Hochwertige Förderanträge: Wenn du bereits Erfahrung in der Erstellung von Förderanträgen hast, führe konkrete Beispiele an, die deine Erfolge belegen. Zeige, wie du zur Sichtbarkeit und zum Wachstum der Organisation beitragen kannst.
Netzwerkpflege: Erwähne in deiner Bewerbung, wie du bestehende Partnerschaften pflegen und neue Kontakte knüpfen kannst. Dies zeigt, dass du proaktiv bist und die Bedeutung von Netzwerken im Fundraising verstehst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei mehr als lernen e. V. vorbereitest
✨Kenntnis der Geldgeber:innen
Informiere dich im Vorfeld über die nationalen und internationalen Geldgeber:innen, die für die Organisation relevant sind. Zeige im Interview, dass du deren Programme und Ausschreibungsportale gut verstehst und wie du diese Informationen nutzen kannst, um Förderanträge zu optimieren.
✨Erstellung von Förderanträgen
Bereite Beispiele für erfolgreiche Förderanträge vor, an denen du gearbeitet hast. Erkläre, wie du im Team zusammengearbeitet hast, um qualitativ hochwertige Anträge zu erstellen und welche Strategien du dabei verfolgt hast.
✨Netzwerkpflege
Betone deine Fähigkeiten im Networking und wie du bestehende Partnerschaften pflegen sowie neue Kontakte aufbauen kannst. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Netzwerke entwickelt hast.
✨Anpassungsfähigkeit
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Überwachung von Förderprogrammen und der Anpassung von Strategien zu sprechen. Zeige, dass du flexibel bist und auf Veränderungen im Förderumfeld reagieren kannst, um die Sichtbarkeit der Organisation zu erhöhen.