Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung und Förderung von Kindern im Kindergarten, Unterstützung der Pädagogin.
- Arbeitgeber: Ein engagierter Kindergarten, der Wert auf Gemeinschaft und Bildung legt.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeitstelle mit flexiblen Stunden, kollegiales Arbeitsklima und Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Sinnstiftende Arbeit mit Kindern in einem kreativen und unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung im Umgang mit Kindern, Teamfähigkeit und Kreativität sind wichtig.
- Andere Informationen: Bewerbungen bitte an das Gemeindeamt Tarsdorf senden.
Ihre Aufgaben:
- Die Aufgaben einer/eines Pädagogin/Pädagogen bestehen im Wesentlichen in der Betreuung der Kinder in der Gestaltung der Erziehungs- und Bildungsarbeit der Kinder unter Berücksichtigung der konkreten Situation, der kindlichen Bedürfnisse, der gesetzlichen Aufgabenstellung (gemäß OÖ. Kinderbetreuungs-Dienstgesetz 2014 idgF.) und der Erkenntnisse zeitgemäßer Erziehungswissenschaften und des vorliegenden Leitbildes.
- Unterstützung der Pädagogin und Betreuung der Kindergartenkinder unter Anleitung der gruppenführenden Pädagogin.
- Eigenständige Betreuung einer Teilgruppe und Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kindergartenleitung.
- Allgemeine Tätigkeiten für das Aufrechterhalten des Betriebes zur Betreuung und Versorgung der Kinder.
- Teilnahme und Mithilfe bei Aktivitäten mit den Eltern und Veranstaltungen des Kindergartens.
- Mithilfe bei Reinigungsarbeiten und Vorbereitungsarbeiten, Pflege des Spielmaterials.
- Mittagsdienst: Geschirr-, Küchen- und Essraumreinigung.
- Busbegleitung.
Was wir bieten:
- Eine befristete Teilzeitstelle (15 bis 17 Wochenstunden) bzw. einen sicheren Arbeitsplatz.
- Sinnstiftende Arbeit für die Gemeinschaft mit verantwortungsvoller Tätigkeit.
- Kollegiales Arbeitsklima mit einem erfahrenen pädagogischen Personal.
- Umfangreiche Fortbildungsangebote.
- Funktionsbezogenes Gehalt (Pädagogin: KBP Gehaltsstufe 1 bei Vollzeitbeschäftigung - € 3.321,60 / Päd. Assistenzkraft: GD 22.3 Gehaltsstufe 1 bei Vollzeitbeschäftigung - € 2.629,50).
Was Sie mitbringen:
- Facheinschlägige Grundausbildung (Helferinnen-Ausbildung, Spielgruppenleiterin,...).
- Erfahrung im Umgang mit Kindern.
- Verantwortung und Sensibilität im Umgang mit Kindern.
- Fortbildungsbereitschaft.
- Selbständigkeit.
- Team- und Kooperationsfähigkeit.
- Flexibilität und Belastbarkeit.
- Nähkenntnisse sowie hauswirtschaftliche Kenntnisse/gute Kochkenntnisse.
- Kreativität und praktische Veranlagung.
- Kommunikativ, vertrauenswürdig und ehrlich.
Allgemeine Voraussetzungen:
- Österreichische Staatsbürgerschaft oder die Staatsbürgerschaft eines von § 2 Z. 2 bis 4 des Oö. Berufsqualifikationsrichtlinie-Anpassungsgesetzes erfassten Staates (z.B. EWR).
- Persönliche, gesundheitliche und fachliche Eignung für die vorgesehene Verwendung.
- Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift.
Interesse? Bewerbungen an: Gemeindeamt Tarsdorf, Tarsdorf 160, 5121 Tarsdorf.
Kontaktperson:
MeinBezirk HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Kindergartenpädagoge/Pädagogische Assistenzkraft (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die im Bildungsbereich tätig sind. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in lokalen Gemeinschaften oder Vereinen, die sich mit der Arbeit mit Kindern beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 3
Besuche Fortbildungen oder Workshops, die sich auf die frühkindliche Bildung konzentrieren. Dies verbessert nicht nur deine Fähigkeiten, sondern zeigt auch dein Engagement für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich über aktuelle Trends in der Pädagogik informierst. Zeige dein Wissen über moderne Erziehungsmethoden und wie du diese in deiner Arbeit umsetzen würdest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kindergartenpädagoge/Pädagogische Assistenzkraft (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle recherchieren: Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Kindergartenpädagogen oder einer pädagogischen Assistenzkraft. Nutze die Informationen aus der Stellenbeschreibung, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, wie deinen Lebenslauf, Nachweise über deine Ausbildung, relevante Zertifikate und ein Motivationsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen im Umgang mit Kindern und deine pädagogischen Fähigkeiten hervorhebst. Zeige auf, warum du gut zu der Stelle und dem Team passt.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die angegebene Adresse ein. Achte darauf, dass alle Unterlagen ordentlich formatiert sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei MeinBezirk vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Typische Fragen könnten sich auf deine Erfahrungen mit Kindern, deine pädagogischen Ansätze und deine Teamfähigkeit beziehen. Übe deine Antworten laut, um sicherer zu werden.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern
Es ist wichtig, dass du während des Interviews deine Begeisterung und Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern zeigst. Teile persönliche Anekdoten oder Erfahrungen, die deine Motivation unterstreichen. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Informiere dich über den Kindergarten
Recherchiere im Vorfeld über den Kindergarten, bei dem du dich bewirbst. Verstehe deren Leitbild, Werte und die Art der Erziehungsarbeit. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich in das Team einzufügen.
✨Bereite Fragen für den Arbeitgeber vor
Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Bereite einige durchdachte Fragen vor, die zeigen, dass du an der Stelle interessiert bist. Fragen zur Teamstruktur, Fortbildungsmöglichkeiten oder zur Zusammenarbeit mit Eltern sind immer gut.