STELLENAUSSCHREIBUNG| Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (prae doc)
STELLENAUSSCHREIBUNG| Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (prae doc)

STELLENAUSSCHREIBUNG| Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (prae doc)

Marburg Vollzeit Kein Home Office möglich
M

An der HafenCity UniversitÀt Hamburg ist voraussichtlich im Bereich Kultur der Metropole folgende Stelle als

Wiss. Mitarbeiter(in) Forschung & Lehre (m/w/d)

Kultur der Metropole zur UnterstĂŒtzung in Forschung und Lehre mit 50% Prozent der regelmĂ€ĂŸigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen.

Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet und der Professur Kulturtheorie (Prof. Dr. Gesa Ziemer) zugeordnet.

Ziel der Qualifikation ist die Promotion innerhalb des BeschĂ€ftigungszeitraums. Eine Projektskizze fĂŒr die angestrebten Forschungsthemen an der HCU (max. drei Seiten) wird erwartet. Motivation und Projektskizze sind mit der Bewerbung einzureichen.

Das TĂ€tigkeitsfeld des/der wissenschaftlichen Mitarbeiter/in ist an der Schnittstelle zwischen dem Forschungsschwerpunkt CityScienceLab und dem BA-Studienprogramm Kultur der Metropole angesiedelt.

Im Studienprogramm Kultur der Metropole wird Stadtforschung an der Schnittstelle zu Digitalisierung im Projekt- und Seminarunterricht aus kultureller, kultur-, und technikwissenschaftlicher Perspektive reflektiert. Stadtforschung wird transdisziplinÀr verstanden und plurimedial umgesetzt. Ziel ist es, die DiversitÀt stÀdtischer Lebensformen und den Einfluss von Technologien auf diese kritisch zu reflektieren.

Das CityScienceLab ist ein Forschungsschwerpunkt, der in Kooperation mit dem MIT Media Lab Cambridge/USA aufgebaut wird. Es verfolgt eine inter- und transdisziplinĂ€re Perspektive durch die Verbindung technischer Fragestellungen (z.B. Digital City Infrastrukturen, Data Mapping and Modelling, urbane Sensorsysteme, Urban Twin Technologien) mit gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen (Gesunde Stadt, FlĂŒchtlingsintegration, nachhaltige MobilitĂ€t, BĂŒrgerwissenschaft u.a.). Das CityScienceLab besteht aus einem interkulturellen Team (Arbeitssprache Englisch) und wird in enger Kooperation mit der Freien und Hansestadt Hamburg aufgebaut, weshalb Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen Stakeholdern (Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft) erwĂŒnscht sind.

Was sind Ihre Aufgaben?

Zu Ihren Aufgaben gehören neben LehrtĂ€tigkeiten im Umfang von 2 SWS im Studienprogramm Kultur der Metropole auch eigene ForschungstĂ€tigkeiten. Ziel der Forschung ist die weitere wissenschaftliche Qualifikation (Promotion). Diese soll durch VortragstĂ€tigkeit und durch die Akquise von Drittmittelprojekten (DFG, EU, Stiftungen o.Ă€.) ergĂ€nzt werden. Eine eigenstĂ€ndige und sichere wissenschaftliche Schreibpraxis ist dazu zwingend erforderlich. Das Studienprogramm wird zudem stetig weiterentwickelt, weshalb konzeptionelles Denken fĂŒr die Curriculumsentwicklung an der Schnittstelle Kultur- und Technikwissenschaft zentral ist. Der/die Stelleninhaber/in soll in Verbindung zwischen Kulturtheorie und dem Bereich Digitale Stadt wegweisende Forschungsprojekte eigenstĂ€ndig entwickeln, mit denen das Forschungsprofil des CityScienceLabs in Kooperation mit der Professur Kulturtheorie und einem interdisziplinĂ€ren Team weiter profiliert werden.

Was mĂŒssen Sie unbedingt mitbringen?

Ein hervorragend abgeschlossenes wissenschaftliches UniversitÀtsstudium (Master) an der Schnittstelle von Technik und Gesellschaft sowie Theorie und Praxis, z.B. Techniksoziologie oder -philosophie, Science and Technology Studies, Urban Informatics, Kultur- oder Sozialwissenschaften, Urban Design oder einer Àhnlichen Fachrichtung.

Was sollten Sie außerdem mitbringen?

  1. Erfahrungen im Arbeiten in interdisziplinĂ€ren, internationalen Teams und mit außeruniversitĂ€ren Partner/innen
  2. nachgewiesene Lehrerfahrung in den genannten Bereichen (Seminare, Projektunterricht etc.)
  3. bereits vorhandene wissenschaftliche Publikationen
  4. Erfahrung in Zusammenarbeit mit Informatiker/innen, ggf. Programmierkenntnisse
  5. Erfahrungen auf den Gebieten Wissenschafts- und Projektmanagement
  6. sehr gute englische Sprachkenntnisse (vor allem schriftlich, gerne auch native speakers) sowie sichere Anwendung der gÀngigen Computerprogramme

Die HafenCity UniversitĂ€t Hamburg ist eine familiengerechte Hochschule und unterstĂŒtzt ihre BeschĂ€ftigten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Es besteht im Rahmen dieser TÀtigkeit PrÀsenzpflicht in Hamburg.

Bei einer Einstellung richtet sich die Erfahrungsstufe innerhalb der ausgeschriebenen Entgeltgruppe insbesondere nach Ihren individuellen beruflichen Erfahrungen. Verbindliche Aussagen hierzu trifft nur die Personalabteilung der HCU.

Bitte beachten Sie die Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren sowie zum Datenschutz.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Neben einem aussagekrĂ€ftigen Anschreiben, in dem Sie erlĂ€utern, inwieweit Sie das Anforderungsprofil erfĂŒllen, benötigen wir die folgenden Unterlagen von Ihnen:

  1. tabellarischer Lebenslauf,
  2. Nachweis der Berufsausbildung,
  3. aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis (siehe auch Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren),
  4. relevante Fortbildungsnachweise,
  5. einen Nachweis ĂŒber Ihre Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung (falls vorhanden) sowie
  6. EinverstĂ€ndniserklĂ€rung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenfĂŒhrenden Stelle (nur bei Bewerberinnen bzw. Bewerbern aus dem öffentlichen Dienst).

Bitte senden Sie Ihre aussagekrÀftigen Bewerbungsunterlagen (bevorzugt online und im pdf-Format) bis spÀtestens zum 11.06.2020 an die:

Personalverwaltung

Stellen-Nr.: 2020-39a WiMi Kultur der Metropole

Verwenden Sie bitte die Stellen-Nummer 2020-39a WiMi Kultur der Metropole in der Betreffzeile.

Wir weisen Sie darauf hin, dass im Falle eines VorstellungsgesprĂ€ches grundsĂ€tzlich keine Kosten fĂŒr Reise und Unterkunft ĂŒbernommen werden können.

Der HafenCity UniversitĂ€t Hamburg ist es aufgrund der Vielzahl von Bewerbungen leider nicht möglich, ĂŒbersandte Bewerbungsunterlagen zurĂŒckzusenden. Bitte reichen Sie in diesem Fall keine Originale ein. Sofern Sie Ihrer Bewerbung einen ausreichend frankierten und adressierten RĂŒckumschlag beifĂŒgen, erhalten Sie Ihre Unterlagen selbstverstĂ€ndlich unaufgefordert zurĂŒck.

#J-18808-Ljbffr

M

Kontaktperson:

Meyergruppe HR Team

STELLENAUSSCHREIBUNG| Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (prae doc)
Meyergruppe
M
  • STELLENAUSSCHREIBUNG| Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (prae doc)

    Marburg
    Vollzeit

    Bewerbungsfrist: 2027-01-07

  • M

    Meyergruppe

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas grĂ¶ĂŸte Jobbörse fĂŒr Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>