Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Menschen im Alltag und lerne praktische Fähigkeiten in der Pflege.
- Arbeitgeber: Das Michael-Hörauf-Stift bietet ein unterstützendes Umfeld für Freiwillige.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte wertvolle Erfahrungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein starkes Team.
- Warum dieser Job: Engagiere dich für die Gemeinschaft und mache einen echten Unterschied im Leben anderer.
- Gewünschte Qualifikationen: Offen für alle, die Interesse an sozialer Arbeit haben; keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Vollzeitstelle mit flexiblen Arbeitszeiten und einem freundlichen Arbeitsumfeld.
Wir suchen Teilnehmer (m/w/d) für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) / einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) für das Michael-Hörauf-Stift in Bad Boll in Vollzeit.
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) / Bundesfreiwilligendienst (BFD) in der Alltagsbegleitung/Haustechnik/Pflege Arbeitgeber: Michael-Hörauf-Stift Evangelische Heimstiftung
Kontaktperson:
Michael-Hörauf-Stift Evangelische Heimstiftung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) / Bundesfreiwilligendienst (BFD) in der Alltagsbegleitung/Haustechnik/Pflege
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben im FSJ/BFD, insbesondere in der Alltagsbegleitung und Pflege. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an der Arbeit mit Menschen hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Freiwilligen, um Einblicke in ihre Erfahrungen zu erhalten. Dies kann dir helfen, deine Motivation und dein Engagement besser zu formulieren.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür im Michael-Hörauf-Stift. So kannst du direkt mit den Verantwortlichen sprechen und einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du über deine persönlichen Beweggründe für das FSJ/BFD nachdenkst. Authentizität und Leidenschaft sind entscheidend, um zu überzeugen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) / Bundesfreiwilligendienst (BFD) in der Alltagsbegleitung/Haustechnik/Pflege
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Einrichtung: Recherchiere das Michael-Hörauf-Stift in Bad Boll. Informiere dich über deren Angebote, Werte und die spezifischen Anforderungen für das FSJ oder BFD.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für ein FSJ oder BFD interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst, die für die Alltagsbegleitung, Haustechnik oder Pflege relevant sind.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten enthält, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt benannt und in einem gängigen Format hochgeladen sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Michael-Hörauf-Stift Evangelische Heimstiftung vorbereitest
✨Sei authentisch und zeige deine Motivation
Es ist wichtig, dass du während des Interviews ehrlich und authentisch bist. Teile deine Beweggründe für das Freiwillige Soziale Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst mit und erkläre, warum dir die Arbeit in der Alltagsbegleitung, Haustechnik oder Pflege am Herzen liegt.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Mach dich im Vorfeld mit dem Michael-Hörauf-Stift vertraut. Informiere dich über die Werte, die Philosophie und die angebotenen Dienstleistungen. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, Teil des Teams zu werden.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das können Fragen zur Teamstruktur, zu den täglichen Aufgaben oder zu Weiterbildungsmöglichkeiten sein. Das zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist.
✨Präsentiere deine Soft Skills
In sozialen Berufen sind Soft Skills wie Empathie, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke entscheidend. Bereite Beispiele aus deinem Leben oder bisherigen Erfahrungen vor, die diese Fähigkeiten verdeutlichen.