Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Backend-Lösungen mit Java und arbeite im Team an spannenden Projekten.
- Arbeitgeber: Wir sind ein führendes Unternehmen, das Millionen von Menschen weltweit verbindet.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und tolle Teamevents.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und gestalte Lösungen mit echtem Einfluss auf die globale Kommunikation.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest umfangreiche Erfahrung in der Backend-Entwicklung mit Java haben.
- Andere Informationen: Wir suchen kreative Köpfe, die Herausforderungen lieben und innovative Ideen einbringen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Java Backendexperte (m/w/d)Du hast umfangreiche Erfahrung als Backend-Entwicklerin (m/w/d) und spezialisierst dich auf Java sowie die dazugehörigen Technologien. Zusammen mit deinem Team entwickelst du Lösungen, die Millionen von Menschen und tausenden Unternehmen den Zugang zu globaler sprachlicher…
Java (m/w/d) Arbeitgeber: Michael Page

Kontaktperson:
Michael Page HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Java (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke mit anderen Java-Entwicklern und Backend-Experten. Besuche Meetups oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends in der Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Beteilige dich an Open-Source-Projekten, die Java verwenden. Dies zeigt nicht nur deine Fähigkeiten, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln und dein Portfolio zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Java-Welt auf dem Laufenden. Abonniere Blogs, Podcasts oder YouTube-Kanäle, die sich mit Java und Backend-Entwicklung beschäftigen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zur Java-Backend-Entwicklung übst. Nutze Plattformen wie LeetCode oder HackerRank, um deine Problemlösungsfähigkeiten zu verbessern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Java (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Schau dir deren Website an, um mehr über die Unternehmenskultur, aktuelle Projekte und Technologien zu erfahren, die sie verwenden.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle als Java Backendexperte (m/w/d) zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen und Fähigkeiten in der Backend-Entwicklung und Java-Technologien.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Backend-Entwicklung und Java zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du gut ins Team passt und welche Lösungen du entwickeln möchtest.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt formatiert sind und alle geforderten Informationen enthalten sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Michael Page vorbereitest
✨Zeige deine Java-Expertise
Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in Java und verwandten Technologien zu demonstrieren. Sei bereit, spezifische Projekte oder Herausforderungen zu besprechen, bei denen du deine Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast.
✨Teamarbeit betonen
Da die Rolle im Team stattfindet, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte parat haben. Erkläre, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast und welche Rolle du in der Zusammenarbeit gespielt hast.
✨Problemlösungsfähigkeiten hervorheben
Sei bereit, über komplexe Probleme zu sprechen, die du in der Vergangenheit gelöst hast. Zeige, wie du analytisch denkst und innovative Lösungen entwickelst, um Herausforderungen zu meistern.
✨Interesse an neuen Technologien zeigen
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Backend-Entwicklung. Zeige dein Interesse an kontinuierlichem Lernen und wie du neue Technologien in deine Arbeit integrieren möchtest.