Auf einen Blick
- Aufgaben: Stationsärztliche Tätigkeit und Umsetzung psychotherapeutischer Maßnahmen.
- Arbeitgeber: Brandenburgklinik ist eine moderne Rehabilitationsklinik in Bernau, nahe Berlin.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Fortbildungstage und steuerfreier Sachbezug von 600 Euro jährlich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams mit Fokus auf psychosomatische Medizin und persönlicher Entwicklung.
- Gewünschte Qualifikationen: Approbation als Arzt und Interesse an Psychosomatischer Medizin oder Psychiatrie erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur temporären Unterbringung in einer klinikeigenen Wohnung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Assistenzarzt (m/w/d) in Bernau GEMEINSAM MEHR BEWEGEN IN DER REHA Die Brandenburgklinik Berlin-Brandenburg ist eine Rehabilitationsklinik inmitten idyllischer, wasserreicher Natur in Bernau, nur wenige Kilometer von der Hauptstadt Berlin entfernt und binnen kürzester Zeit mit der S-Bahn oder Regionalbahn erreichbar. Die Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie der Brandenburgklinik betreut in einem modernen Klinikbau 225 Patienten mit Schwerpunkt affektive Störungen, Angst- und Zwangsstörungen, posttraumatischer Belastungsstörung, anhaltender Trauerstörung, Persönlichkeitsstörungen und chronische Schmerzstörungen. Als Besonderheit haben wir uns auf einen verhaltenstherapeutischen Ansatz und Verfahren der Dritten Welle (ACT, CBASP, Schematherapie, Achtsamkeitselemente) spezialisiert. Aufgrund der Vergrößerung der Abteilung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Voll- oder Teilzeit einen DAS SIND IHRE AUFGABEN Stationsärztliche Tätigkeit Indikationsstellung und Umsetzung pharmakologischer und psychotherapeutischer Maßnahmen im Einzel-und Gruppensetting Dokumentation und Erstellen von Entlassungsberichten DAS WÜNSCHEN WIR UNS Approbation als Arzt (m/w/d) Weiterbildungsinteresse im Bereich der Psychosomatischen Medizin, Psychiatrie oder Neurologie Hohes Maß an sozialer Kompetenz und Teamgeist DAS BIETEN WIR IHNEN Eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem multiprofessionellen Team Eine fundierte Einarbeitung und eine engmaschige klinische Anleitung Wöchentliche Gruppensupervision Wöchentliche curriculare CME-zertifizierte Fortbildung Auf Wunsch Befreiung von Bereitschaftsdiensten und Wochenenddiensten Kooperation mit dem Institut für Verhaltenstherapie Berlin (IVB) und Anerkennung als externe IVB Behandlungsstätte Weiterbildungsbefugnis Psychiatrie und Psychotherapie (18 Monate) Weiterbildungsbefugnis Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (48 Monate) beantragt Weiterbildungsbefugnis Spezielle Schmerztherapie (12 Monate) Auf Wunsch (temporäre) Unterbringung in einer klinikeigenen Wohnung 5 Fortbildungstage im Jahr Weitere Benefits, u.a. steuerfreier Sachbezug von 600 Euro im Jahr, Rabatte, kostenfreie Sport- und Fitnessangebote Und nicht zuletzt: ein offenes, kollegiales und wertschätzendes Arbeitsklima INTERESSE GEWECKT? Haben wir Ihr Interesse geweckt? Werden Sie Teil unseres Familienunternehmens und bringen sie sich ein – mit Ihrer Berufserfahrung oder mit neuen Impulsen als Berufseinsteiger. Wir freuen uns auf Sie im Team! Fragen beantwortet Ihnen gern: Frau Dr. med. Behnoush Behnia Chefärztin der Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie Tel.: (033397 33101) Mail: behnoush.behnia[at]brandenburgklinik.de Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Assistenzarzt (m/w/d) Arbeitgeber: Michels Brandenburgklinik SE
Kontaktperson:
Michels Brandenburgklinik SE HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistenzarzt (m/w/d)
✨Netzwerken in der Branche
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Psychosomatik und Psychotherapie zu vernetzen. Oftmals erfährst du durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kannst direkt Empfehlungen erhalten.
✨Informiere dich über die Klinik
Setze dich intensiv mit der Brandenburgklinik und ihrem Behandlungskonzept auseinander. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch, dass du die Philosophie der Klinik verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Engagiere dich in Fachgruppen
Tritt Fachgruppen oder Verbänden bei, die sich mit Psychosomatik und Psychotherapie beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber kennenlernen und wertvolle Kontakte knüpfen.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir spezifische Fragen zur Klinik und zur Stelle, die du im Vorstellungsgespräch stellen kannst. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation, Teil des Teams zu werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistenzarzt (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Assistenzarzt relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Approbation und dein Interesse an der Psychosomatischen Medizin oder Psychiatrie.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Psychosomatik und Psychotherapie darlegst. Erkläre, warum du Teil des Teams in der Brandenburgklinik werden möchtest und welche besonderen Fähigkeiten du mitbringst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut formatiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Michels Brandenburgklinik SE vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinem Wissen über psychosomatische Medizin und psychotherapeutische Ansätze. Informiere dich über die Methoden, die in der Brandenburgklinik angewendet werden, wie ACT oder Schematherapie, und sei bereit, deine Ansichten dazu zu teilen.
✨Zeige soziale Kompetenz
Da ein hohes Maß an sozialer Kompetenz und Teamgeist gefordert wird, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Teamfähigkeit und Empathie verdeutlichen. Überlege dir, wie du in schwierigen Situationen mit Patienten oder Kollegen umgegangen bist.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Klinik bietet zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten an. Zeige dein Interesse an der Weiterbildung im Bereich Psychosomatische Medizin oder Psychiatrie, indem du gezielte Fragen zu den angebotenen Programmen stellst. Das zeigt dein Engagement für deine berufliche Entwicklung.
✨Präsentiere deine Motivation
Erkläre, warum du dich für die Position des Assistenzarztes interessierst und was dich an der Arbeit in der Brandenburgklinik reizt. Deine Leidenschaft für die Psychosomatik und dein Wunsch, in einem multiprofessionellen Team zu arbeiten, sollten klar zum Ausdruck kommen.