Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite Diskussionen über Technologie und deren Auswirkungen auf Unternehmen und Gesellschaft.
- Arbeitgeber: Microsoft Deutschland ist ein führendes Unternehmen in der Technologiebranche, das Innovationen vorantreibt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und eine inklusive Unternehmenskultur.
- Warum dieser Job: Sei Teil einer spannenden Transformation durch KI und Cloud-Technologien mit einem starken Fokus auf gesellschaftliche Auswirkungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Master- oder Doktortitel in einem verwandten Bereich und umfangreiche Erfahrung in verschiedenen Disziplinen.
- Andere Informationen: Engagement mit Führungskräften und externen Partnern ist erforderlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 108000 € pro Jahr.
Wollen Sie Microsoft Deutschland in der spannendsten Transformationszeit der Branche beitreten und zu dieser von KI und Cloud getriebenen Transformation in Ihrem Land beitragen? Als National Technology Officer im Microsoft Deutschland-Team werden Sie eine der führenden Stimmen dafür sein, wie Technologie, Geschäft und gesellschaftliche Chancen zusammen die aktuelle grundlegende Geschäftstransformation in Ihrem Land vorantreiben. Sie werden die Diskussionen über die Vorteile und Auswirkungen von Technologie leiten und ein Vorbild sowie führender Experte für KI, Cloud und Geschäftstransformation sein.
In dieser Rolle müssen Sie ein inspirierender Führer über die transformative Kraft der Technologie sein. Sie genießen komplexe Situationen, haben eine stetige Wachstumsmentalität und eine langfristige strategische Sicht für Ihr Land und das Unternehmen. Sie benötigen ein umfassendes Verständnis der zeitgenössischen Entwicklungen in Unternehmen, organisatorischen Modellen, Technologieentwicklungen, Technologiepolitik und gesellschaftlichen Implikationen sowie deren Wechselwirkungen.
Diese Rolle ist flexibel, da Sie bis zu 50 % von zu Hause aus arbeiten können, jedoch mit einem starken externen Engagement und häufigen Präsenzterminen bei Microsoft verbunden ist.
Microsofts Mission ist es, jede Person und jede Organisation auf dem Planeten zu befähigen, mehr zu erreichen. Als Mitarbeiter kommen wir mit einer Wachstumsmentalität zusammen, innovieren, um andere zu befähigen, und arbeiten zusammen, um unsere gemeinsamen Ziele zu verwirklichen. Jeden Tag bauen wir auf unseren Werten von Respekt, Integrität und Verantwortung auf, um eine Kultur der Inklusion zu schaffen, in der jeder am Arbeitsplatz und darüber hinaus gedeihen kann.
Verantwortlichkeiten:- Partnerschaft mit dem deutschen Führungsteam (GLT) und externen Führungsteams zur Diskussion der Technologielandschaft des Landes als technischer Vordenker.
- Beratung und Einflussnahme auf das GLT zu Branchen- und Technologietrends.
- Als Sprecher von Microsoft auftreten, um öffentliche Beziehungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten.
- Reden halten oder Medienberichterstattung zu Technologien oder Sicherheits- und Datenschutzbereichen und deren Auswirkungen ansprechen und Best Practices mit National Technology Officers (NTOs) in anderen Ländern teilen.
- Die Nachfrage nach Fähigkeiten in neuen oder kommenden Technologien fördern, um interne Bereitschaft, Schulungen für Kunden/Partner und/oder Regierungseliten sicherzustellen.
- Führen von verantwortungsbewussten KI-Aktivitäten innerhalb von Microsoft Deutschland.
- Master- oder Doktortitel in einem verwandten Bereich.
- 6+ Jahre Erfahrung in mehreren Disziplinen/Bereichen (z. B. Sicherheitstechnologie, rechtliche/privatwirtschaftliche Aspekte).
- Zertifizierung im Bereich Sicherheit (z. B. Certified Information Systems Security Professional).
- 5+ Jahre Erfahrung im Menschen-/Projektmanagement mit funktionsübergreifenden Teams.
Microsoft ist ein Arbeitgeber, der Chancengleichheit bietet. Entsprechend den geltenden Gesetzen erhalten alle qualifizierten Bewerber unabhängig von Alter, Abstammung, Staatsbürgerschaft, Hautfarbe, Familien- oder medizinischem Pflegeurlaub, Geschlechtsidentität oder -ausdruck, genetischen Informationen, Einwanderungsstatus, Familienstand, medizinischem Zustand, nationaler Herkunft, körperlicher oder geistiger Behinderung, politischer Zugehörigkeit, geschütztem Veteranen- oder Militärstatus, Rasse, Ethnie, Religion, Geschlecht (einschließlich Schwangerschaft), sexueller Orientierung oder einer anderen durch geltende lokale Gesetze, Vorschriften und Verordnungen geschützten Eigenschaft Berücksichtigung für eine Anstellung.
Chief Technology Officer Arbeitgeber: Microsoft

Kontaktperson:
Microsoft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Chief Technology Officer
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Führungskräften und Entscheidungsträgern in der Technologiebranche zu interagieren. Baue Beziehungen auf, die dir helfen können, Einblicke in die Unternehmenskultur von Microsoft zu gewinnen und deine Sichtbarkeit zu erhöhen.
✨Bleibe über Trends informiert
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen KI, Cloud und Technologiepolitik auf dem Laufenden. Dies wird dir helfen, relevante Gespräche zu führen und deine Expertise zu demonstrieren, wenn du mit dem Führungsteam von Microsoft sprichst.
✨Präsentiere deine Vision
Bereite dich darauf vor, deine eigene technische Vision klar und überzeugend zu kommunizieren. Überlege dir, wie du die transformative Kraft der Technologie für Microsoft und die Gesellschaft darstellen kannst, um das Interesse der Entscheidungsträger zu wecken.
✨Engagiere dich in der Community
Beteilige dich an Veranstaltungen, Webinaren oder Diskussionsrunden, die sich mit den Themen AI und Cloud befassen. Dies zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für die Branche und kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Chief Technology Officer
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Rolle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir ein klares Bild von den Anforderungen und Verantwortlichkeiten. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten mit den Erwartungen der Position übereinstimmen.
Betone deine Führungskompetenzen: Da es sich um eine Führungsposition handelt, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben konkrete Beispiele für deine Führungserfahrungen und Erfolge anführen. Zeige, wie du Teams geleitet und transformative Veränderungen in der Vergangenheit bewirkt hast.
Technisches Wissen hervorheben: Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud-Technologien und Sicherheitsmanagement klar darstellst. Verwende spezifische Begriffe und Konzepte, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, um zu zeigen, dass du die nötige Expertise mitbringst.
Persönliche Motivation und Vision: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich für diese Position bei Microsoft interessierst und welche Vision du für die technologische Transformation in Deutschland hast. Deine Leidenschaft und langfristige Perspektive sollten deutlich werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Microsoft vorbereitest
✨Verstehe die Unternehmensmission
Mach dich mit der Mission von Microsoft vertraut, die darin besteht, jede Person und jede Organisation auf dem Planeten zu befähigen, mehr zu erreichen. Zeige in deinem Interview, wie deine Vision und Werte mit dieser Mission übereinstimmen.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Erwarte tiefgehende Fragen zu aktuellen Technologien, insbesondere im Bereich KI und Cloud. Stelle sicher, dass du über die neuesten Trends und Entwicklungen informiert bist und konkrete Beispiele aus deiner Erfahrung nennen kannst.
✨Demonstriere Führungsqualitäten
Da die Rolle des Chief Technology Officer eine Führungsposition ist, solltest du Beispiele für deine bisherigen Erfahrungen in der Führung von Teams und Projekten parat haben. Betone, wie du andere inspiriert und motiviert hast.
✨Netzwerk und Beziehungen betonen
Sprich darüber, wie du Netzwerke aufgebaut und gepflegt hast, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens. Zeige, dass du in der Lage bist, Beziehungen zu wichtigen Stakeholdern zu entwickeln und zu pflegen, um technologische Innovationen voranzutreiben.