Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Zellkultur und manage die Labore am Max-Planck-Zentrum.
- Arbeitgeber: Das MPZPM ist ein innovatives Forschungszentrum für Physik und Medizin.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Zellforschung in einem internationalen Team mit spannenden Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: MSc in Biologie oder verwandten Bereichen, Erfahrung in Zellkultur und Molekularbiologie erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und begrüßen Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Das Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin ist ein interdisziplinäres, gemeinsames Forschungszentrum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), des Universitätsklinikums Erlangen (UKER) und des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL). Die Forschung am MPZPM konzentriert sich auf die Untersuchung von Zellen im Kontext ihrer Mikroumgebung. Die Vision der Wissenschaftler*innen am MPZPM ist es, die physikalischen Phänomene zu kartieren und zu modellieren und sie mit bestimmten biologischen Funktionen zu verknüpfen.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist die Stelle einer Leiterin / eines Leiters Core Facility Zellkultur in Vollzeit (100%) zu besetzen. In Ihrer Rolle sind Sie für den reibungslosen Betrieb der Zellkultur am MPZPM verantwortlich. Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Selbstständige Leitung und Organisation der Zellkultur
- Entwerfen und managen eines geeigneten Buchungs- und Abrechnungssystems für die Nutzer
- Dokumentation der Zelllinien und der durchgeführten Modifikationen nach gesetzlichen Vorschriften
- Anlegen und Betreuung einer zentralen Datenbank
- Anzeige einer gentechnischen Anlage (S1/S2) und Betreuung als Projektleiter
- Anleitung und Beratung der Forschenden zur Kultivierung verschiedener Zell- und Gewebetypen
- Schulung der Forschenden in sterilen Arbeitstechniken und sonstigen zellkultur-relevanten Methoden
- Mitarbeit bei der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Forschenden
- Beratende Funktion bei experimentellen Arbeiten der Wissenschaftler und Begleitung von Antragsverfahren
- Sicherheitsunterweisung „Biosafety and Genetic Engineering“ für alle Nutzer der Zellkultur-Facility
- Geräteeinweisungen für alle neuen Anwender
- Hygienemanagement und -überwachung
- Regelmäßige Durchführung von Mycoplasmentests mittels PCR
- Erstellen von Sicherheits- und Verfahrensanleitungen (SOPs)
- Betreuung und Instandhaltung der Geräte
- Verwaltung der Lagerbestände, Kontakt mit Lieferanten
- Budgetverwaltung und Einkauf im Bereich Zellkultur
Ihre Qualifikation:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (MSc) vorzugsweise in Biologie, Biotechnologie oder ein vergleichbares Studium
- Kenntnisse der betrieblichen Abläufe im Bereich Zellkultur
- Praktische Erfahrung auf dem Gebiet der Molekularbiologie, Genetik, Zellbiologie und Biochemie
- Kenntnisse von gängigen Datenbanken
- Gute EDV-Kenntnisse (insbesondere MS Office Word und Excel)
- Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse
- Selbstständige, zielorientierte Arbeitsweise sowie Freude an Teamarbeit
- Kenntnisse in Zellbiologie sind Voraussetzung; zusätzliche Kenntnisse in Molekularbiologie und Genetik sind wünschenswert
Unser Angebot:
Sie erwartet eine interessante, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen und interdisziplinären Umfeld. Wir bieten regelmäßigen Fachaustausch und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten. Die Stelle wird entsprechend der Qualifikation und Erfahrung vergütet. Zusätzlich bieten wir eine betriebliche Altersvorsorge an. Sie werden Teil eines offenen Teams in einem internationalen Umfeld sein und eine sehr gute Arbeitsatmosphäre vorfinden. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung. Unser Institut legt großen Wert auf betriebliches Gesundheitsmanagement und führt regelmäßige Maßnahmen durch. Wir sind offen für Veränderungen und Ideen. Auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns sehr wichtig.
Die Max-Planck-Gesellschaft strebt danach, mehr Menschen mit Behinderungen zu beschäftigen und ermutigt daher ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen. Wir setzen uns für Geschlechter- und Vielfaltsgerechtigkeit ein und begrüßen Bewerbungen unabhängig von Hintergrund und Identität.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und dem frühestmöglichen Eintrittstermin bis zum 30. April 2025 über unser Bewerbungsportal.
Leiter*in Core Facility Zellkultur (m/w/d) Arbeitgeber: MiE GmbH
Kontaktperson:
MiE GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leiter*in Core Facility Zellkultur (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich Zellkultur arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Zellkultur. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit bist, innovative Ansätze in deine Arbeit zu integrieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur biologischen Sicherheit und den gesetzlichen Vorschriften vor. Zeige, dass du die Verantwortung für die Sicherheit im Labor ernst nimmst und über die notwendigen Kenntnisse verfügst.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Führungsqualitäten unter Beweis zu stellen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du erfolgreich ein Team geleitet oder Projekte organisiert hast, um deine Eignung für die Position zu untermauern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter*in Core Facility Zellkultur (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Leiter*in Core Facility Zellkultur gefordert werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige genannt werden. Betone deine Kenntnisse in Zellbiologie, Molekularbiologie und Genetik.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine Erfahrungen im Management von Zellkulturen und deine Fähigkeit zur Teamarbeit ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass deine Kontaktdaten aktuell sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei MiE GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich über die spezifischen Forschungsprojekte und Ziele des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin. Zeige im Interview, dass du die Vision der Wissenschaftler*innen verstehst und wie deine Rolle zur Erreichung dieser Ziele beitragen kann.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung in der Zellkultur oder verwandten Bereichen. Sei bereit, diese im Interview zu erläutern, um deine Fähigkeiten und Kenntnisse zu demonstrieren.
✨Kenntnisse in Biosicherheit betonen
Da die Position auch die Verantwortung für die biologische Sicherheit umfasst, solltest du deine Kenntnisse in diesem Bereich hervorheben. Bereite dich darauf vor, Fragen zu Sicherheitsprotokollen und -verfahren zu beantworten.
✨Teamarbeit und Kommunikation
Betone deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation mit verschiedenen Forschungsteams. Da die Stelle eine beratende Funktion beinhaltet, ist es wichtig, dass du zeigst, wie du effektiv mit anderen zusammenarbeiten kannst.