Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man Druck- und Spritzgießformen herstellt und wartet.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines internationalen Familienunternehmens mit spannenden Projekten.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, 30 Tage Urlaub und interne Förderungsprogramme warten auf dich.
- Warum dieser Job: Entwickle technische Fähigkeiten in einem kreativen Umfeld und arbeite im Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Hauptschulabschluss und Interesse an Mathe und Physik sind erforderlich.
- Andere Informationen: Ausbildung dauert 3,5 Jahre mit der Möglichkeit zur Verkürzung.
Ausbildung Werkzeugmechaniker (m/w/d), Einsatzgebiet Formentechnik 2025
Das erwartet dich bei uns
Im Rahmen deiner Ausbildung machen wir dich in folgenden Bereichen fit:
-
Fertigen, Montieren, Warten, Inspizieren und Instandsetzen von Druck- und Spritzgießformen im Zusammenhang mit den dazu benötigten Bearbeitungsmaschinen und Werkzeugen
-
Deine Aufgaben erstrecken sich unter anderem über die Neuerstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie auch von Vorrichtungen
-
Du lernst verschiedene Techniken und Maschinen kennen, um für das jeweilige Werkzeug einzelne Bauteile nach Zeichnung anzufertigen oder aus vorgefertigten Systemelementen zusammenzufügen
Nach deiner Ausbildung kannst du in folgenden Einsatzgebieten starten:
-
Nach Abschluss der Ausbildung kannst du in einer Vielzahl an Arbeitsbereichen im Werkzeugbau starten
-
Bei entsprechenden Voraussetzungen besteht die Möglichkeit nach der Ausbildung eine Weiterbildung aufzunehmen
Das erwartet dich bei uns:
-
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Ausbildung in Kooperation mit dem Berufskolleg in Beckum (unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung der Ausbildung möglich)
-
Deine Arbeitswoche besteht aus theoretischen Lernphasen in der Berufsschule und Praxiseinsätzen in unserer Ausbildungswerkstatt und den Fachabteilungen im Unternehmen
-
Du arbeitest in verschiedenen Teams an vielseitigen Projekten mit und erhältst wertvolle Einblicke in die Themenfelder eines internationalen Familienunternehmens
Das überzeugt uns
-
Mindestens Hauptschulabschluss, Klasse 10
-
Du hast Spaß an Fächern wie Mathe und Physik
-
Du bist handwerklich begabt und hast technisches Verständnis
-
Du bist teamfähig und hast eine sorgfältige Arbeitsweise
Deine Vorteile:
- Attraktive Vergütung und Altersvorsorge
Nach Tarif für die Metall- und Elektroindustrie (1. Ausbildungsjahr mindestens 1.000 € pro Monat – Stand Juni 2023). - Eigene Betriebskrankenkasse BKK Miele
- 30 Tage Urlaub
- 35 Stunden Woche
- Ausbilder/-innen als Lernbegleiter
- Azubi AG´s und Projekte
- Azubi Welcome Days
- Eigene Ausbildungswerkstatt
- Eigener Laptop
- Interne Förderungsprogramme
- Viele Mitarbeiterrabatte
Ausbildung Werkzeugmechaniker (m/w/d) Fachrichtung Formentechnik Arbeitgeber: Miele & Cie. KG
Kontaktperson:
Miele & Cie. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Werkzeugmechaniker (m/w/d) Fachrichtung Formentechnik
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Maschinen im Bereich der Formentechnik. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Werkzeugen und Techniken hast, die du während deiner Ausbildung lernen wirst.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine handwerklichen Fähigkeiten zu demonstrieren. Wenn möglich, bringe Beispiele oder Projekte mit, die deine technischen Fertigkeiten zeigen und wie du Probleme kreativ lösen kannst.
✨Tip Nummer 3
Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Erfahrungen in Teamprojekten betreffen, und wie du zur Zusammenarbeit in einem internationalen Umfeld beitragen kannst.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, um Fragen über die Ausbildungsstruktur und die verschiedenen Einsatzgebiete zu stellen. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an einer langfristigen Karriere im Werkzeugbau.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Werkzeugmechaniker (m/w/d) Fachrichtung Formentechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Schau dir die Webseite an und finde heraus, welche Werte und Ziele das Unternehmen hat. Das hilft dir, deine Motivation in der Bewerbung klarer zu formulieren.
Gestalte dein Anschreiben individuell: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker ausdrückst. Gehe auf deine Stärken ein, wie z.B. dein technisches Verständnis und deine handwerklichen Fähigkeiten, und erkläre, warum du gut ins Team passt.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, die für die Ausbildung wichtig sind. Betone deine schulischen Leistungen in Mathe und Physik sowie praktische Erfahrungen, die du bereits gesammelt hast.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Miele & Cie. KG vorbereitest
✨Zeige dein technisches Verständnis
Bereite dich darauf vor, Fragen zu technischen Themen wie Mathe und Physik zu beantworten. Zeige, dass du ein gutes Verständnis für die Grundlagen hast und bereit bist, diese in der Praxis anzuwenden.
✨Hebe deine handwerklichen Fähigkeiten hervor
Erzähle von deinen bisherigen Erfahrungen im handwerklichen Bereich. Wenn du bereits mit Werkzeugen oder Maschinen gearbeitet hast, teile diese Erlebnisse, um deine Eignung für die Ausbildung zu unterstreichen.
✨Teamfähigkeit betonen
Da die Ausbildung in verschiedenen Teams stattfindet, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu zeigen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei übernommen hast.
✨Fragen zur Ausbildung vorbereiten
Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du gezielte Fragen stellst. Informiere dich über die Ausbildungsinhalte, die Zusammenarbeit mit dem Berufskolleg und mögliche Weiterbildungschancen nach der Ausbildung.