Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Familien und plane individuelle Hilfen im sozialen Dienst.
- Arbeitgeber: Die Stadt Konstanz fördert sozialen Frieden durch engagierte soziale Dienste.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, Fortbildung, betriebliche Altersvorsorge und Jobticket.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Familien und arbeite in einem motivierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialpädagogik oder verwandten Fachrichtungen erforderlich.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten zwischen 50%-100% möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 60000 € pro Jahr.
Die Sozialen Dienste sind Garant für die Unterstützung hilfebedürftiger Familien und leisten einen wesentlichen Beitrag für den sozialen Frieden in der Stadt Konstanz. Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) ist stadtteilorientiert organisiert und begegnet Hilfesuchenden mit Wertschätzung. Der ASD Konstanz bietet hohen Gestaltungsspielraum im Rahmen eigenverantwortlicher Hilfeplanung. In Ihrer Funktion können Sie für Familien passgenaue Unterstützung ermöglichen und sind Teil der örtlichen Jugendhilfestruktur.
- Beratung von Eltern in Fragen der Erziehung
- Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis (50%-100%)
- Eine Vergütung nach Entgeltgruppe S 14 TVöD-SuE (3.337 € plus 180 € SuE-Zulage bei 100%)
- Systematische Einarbeitung und fachliche Einbindung in ein motiviertes Team
- Regelmäßige Fortbildung und Supervision
- Jahressonderzahlung und Leistungsprämie
- Betriebliche Altersvorsorge
- Jobticket/Zuschuss zum ÖPNV oder Bike-Leasing
- Abgeschlossenes Studium (Sozialpädagogik, Sozialarbeit oder verwandte Fachrichtung wie z.B. Heilpädagogik, Erziehungswissenschaft)
Sozialpädagogik / Soziale Arbeit (Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin) Arbeitgeber: MindMatch
Kontaktperson:
MindMatch HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagogik / Soziale Arbeit (Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die im sozialen Bereich arbeiten. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Organisation gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse der Familien in Konstanz. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die lokale Situation verstehst und bereit bist, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Hilfeplanung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du eigenverantwortlich gearbeitet hast und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation für die Arbeit im Allgemeinen Sozialen Dienst. Erkläre, warum dir soziale Gerechtigkeit am Herzen liegt und wie du dazu beitragen möchtest, den sozialen Frieden in der Stadt zu fördern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagogik / Soziale Arbeit (Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst und erfüllen kannst.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Sozialarbeit und deine spezifischen Erfahrungen darlegst. Betone, wie du zur Unterstützung hilfebedürftiger Familien beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position wichtig sind. Achte darauf, dass er übersichtlich und professionell aussieht.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Informiere diese Personen im Voraus, damit sie bereit sind, positive Rückmeldungen zu geben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei MindMatch vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für Sozialarbeiter/innen gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit schwierigen Situationen und deinen Erfahrungen in der sozialen Arbeit.
✨Zeige Empathie und Wertschätzung
In der sozialen Arbeit ist Empathie entscheidend. Stelle sicher, dass du während des Interviews deine Fähigkeit zeigst, hilfebedürftigen Menschen mit Respekt und Verständnis zu begegnen. Verwende Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, um dies zu untermauern.
✨Informiere dich über den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD)
Mache dich mit der Struktur und den Zielen des ASD in Konstanz vertraut. Zeige im Interview, dass du die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Arbeit in diesem Bereich verstehst und bereit bist, aktiv zur Lösung beizutragen.
✨Frage nach Fortbildungsmöglichkeiten
Da regelmäßige Fortbildung und Supervision Teil des Angebots sind, solltest du im Interview gezielt nach diesen Möglichkeiten fragen. Das zeigt dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung und dass du langfristig in der sozialen Arbeit tätig sein möchtest.