Leitung (m/w/d) des Leitungsstabes beim Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz in Koblenz – Kennziffer 2-LfBK/24
Stellenangebotsart: Im Beruf Arbeitgeber/Dienstherr Land Rheinland-Pfalz
Einsatzdienststelle: Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz
Arbeitsort: Koblenz
Beginn der Tätigkeit: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Offene Stellen: 1
Arbeitszeit: 39/40
In dem zum 1.Januar 2025 neu gegründeten Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz ist zum selbigen Zeitpunkt die Stelle der Leitung (m/w/d) des Leitungsstabes am Dienstort Koblenz zu besetzen.
Der Landtag Rheinland-Pfalz hat am 11.Juli 2024 das Gesetz zur Errichtung des Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz beschlossen. Das Landesamt nimmt ab dem 1. Januar 2025 Aufgaben des Landes auf den Gebieten des Brandschutzes, des Katastrophenschutzes sowie der zivilen Verteidigung im Geschäftsbereich des für den Brand- und Katastrophenschutz zuständigen Ministeriums wahr.
Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere:
- die Wahrnehmung der Stellvertretung des Präsidenten oder der Präsidentin des Landesamtes außerhalb der Einsatztätigkeiten gemäß Landesbrand- und Katastrophenschutzgesetz,
- die Koordination und Bearbeitung parlamentarischer Anfragen, Transparenzanfragen sowie Bürger- und Presseanfragen,
- die Koordination der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, einschließlich der politischen Kommunikation,
- die Mitwirkung bei der Vertretung der Behörde gegenüber politischen und administrativen Institutionen des Landes,
- die Mitwirkung bei der Entwicklungsplanung und strategischen Ausrichtung des Landesamtes,
- die Mitwirkung bei der Vertretung des rheinland-pfälzischen Brand- und Katastrophenschutzes in nationalen und internationalen Gremien,
- die nationale und internationale bzw. europäische Vernetzung und Zusammenarbeit,
- die zivile Verteidigung inkl. Alarmkalender LfBK,
- eine vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb des Landesamtes und der Landesverwaltung.
Wir setzen voraus:
- Rechtswissenschaftliches Studium an einer Universität (erstes und zweites juristisches Staatsexamen jeweils möglichst mindestens mit der Note befriedigend) oder
- Master of Public Administration oder Business Administration (Schwerpunkt Public Administration oder vergleichbar),
- mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der öffentlichen Verwaltung,
- Führungserfahrung in einer leitenden Funktion mit Personalführungsverantwortung.
Darüber hinaus wünschenswert und von Vorteil sind:
- konkrete Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Organisationen und Entscheidungsträgern der Verwaltung,
- Erfahrungen und Kenntnisse in den Aufgabenbereichen des rheinland-pfälzischen Brand- und Katastrophenschutzes,
- Erfahrung im Krisenmanagement,
- Ministerialerfahrung.
Zu Ihren persönlichen Stärken zählen:
- sicheres Auftreten sowie eine qualifizierte, entscheidungsfreudige und verantwortungsbewusste Persönlichkeit,
- ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit,
- Konfliktfähigkeit und Durchsetzungsvermögen,
- überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft sowie hohe Belastbarkeit,
- hohe Lösungsorientierung und großes Verhandlungsgeschick,
- Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen und Terminen auch außerhalb der regulären Arbeitszeit.
Das können Sie von uns erwarten:
- einen sicheren Arbeitsplatz,
- Freiräume für eigenverantwortliches Arbeiten,
- ein wertschätzendes, offenes und transparentes Arbeitsumfeld und –klima,
- Work-Life-Balance durch familienfreundliche, flexible und moderne Arbeitszeiten und -formen, Teilzeitmodelle und Homeoffice,
- ein vielfältiges Fortbildungs- und Qualifizierungsangebot zur Vertiefung von Fach- und Methodenkompetenzen,
- ein vielseitiges Gesundheitsförderungsangebot,
- Zusammenarbeit mit und in einem motivierten Team,
- einen Zuschuss zum Job-Ticket,
- kostenlose Parkmöglichkeiten,
- kostenlose Fitnessräume.
Bewerben können sich Beamtinnen und Beamte des vierten Einstiegsamtes der Fachrichtung Verwaltung und Finanzen, die mindestens ein Amt der Besoldungsgruppe A15 innehaben oder vergleichbare Beschäftigte und Personen in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis. Die Übernahme aus einem bereits bestehenden Beamtenverhältnis kann im Rahmen zur Verfügung stehender Planstellen bis zur Besoldungsgruppe A16 erfolgen.
Die Stelle ist nach der Besoldungsgruppe A16 des Landesbesoldungsgesetzes bewertet. Bei Beschäftigten richtet sich die Eingruppierung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und kann bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E15ÜTV-L erfolgen.
Mit der Abgabe der Bewerbungsunterlagen stimmen Sie einer Überprüfung Ihrer Person zu. Die Wahrnehmung dieser Tätigkeit setzt ein einwandfreies Ergebnis der erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen (Ü3) nach dem Landessicherheitsüberprüfungsgesetz voraus. Es wird die Bereitschaft erwartet, auch die Partnerin bzw. den Partner bei der Sicherheitsüberprüfung mit einzubeziehen.
Die Sicherheitsüberprüfung erfordert außerdem, dass die zu überprüfende Person bereits seit mindestens fünf Jahren ihren ständigen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland hat.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des §8 Abs.1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.
Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität.
Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Sehr gute Rahmenbedingungen, um berufliche und Familienaufgaben zu vereinbaren, wie zum Beispiel moderne Arbeitszeitmodelle und weitreichende Gleitzeitregelungen sowie die grundsätzliche Möglichkeit des mobilen Arbeitens im Homeoffice, gewährleisten wir über unsere Selbstverpflichtung „DIE LANDESREGIERUNG – EIN FAMILIENFREUNDLICHER ARBEITGEBER“. Die Stelle erlaubt eine Reduzierung der Arbeitszeit in geringem Umfang. Es wird die Bereitschaft erwartet, die Arbeitszeit nach dienstlichen Erfordernissen flexibel zu gestalten.
Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, aktuelle Beurteilungen oder Arbeitszeugnisse, Nachweise der geforderten Qualifikation, Nachweis für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren etc.) richten Sie bitte bis zum 8.Dezember 2024 unter Angabe der Kennziffer 2‑LfBK/24 vorzugsweise in elektronischer Form an oder schriftlich an das Ministerium des Innern und für Sport, Personalreferat, Schillerplatz 3-5, 55116 Mainz. Das Auswahlverfahren findet voraussichtlich in den Kalenderwochen 50 und 51 des Jahres 2024 statt.
#J-18808-Ljbffr
Kontaktperson:
Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz HR Team