Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantwortung für die Bearbeitung von Anfragen und Unterstützung für schwerbehinderte Menschen.
- Arbeitgeber: Das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung in Rheinland-Pfalz fördert soziale Teilhabe.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Option und bis zu 30 Urlaubstage pro Jahr.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Integration von Menschen mit Behinderung und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelorabschluss in Verwaltung oder vergleichbare Ausbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Behinderung werden bevorzugt berücksichtigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung des Landes Rheinland-Pfalz ist in der Abteilung 6 „Qualitätssicherung im sozialen Bereich / Integrationsamt“, dort im Referat „Integrationsamt“ am Dienstort Mainz zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle unbefristet in Vollzeit zu besetzen.
Das Referat 62 „Integrationsamt“ ist u.a. zuständig für Leistungen an schwerbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber im Rahmen der begleitenden Hilfen im Arbeitsleben nach § 185 SGB IX sowie für den besonderen Kündigungsschutz schwerbehinderter Menschen nach §§ 168 ff. SGB IX. Als Teil eines engagierten und kollegialen Teams leisten Sie einen Beitrag zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen im Arbeitsleben.
Ihre Aufgaben:
- Erhebung der Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabe gem. § 160 SGB IX sowie die Bearbeitung von Grundsatzfragen, von schwierigen Einzelfällen, Widersprüchen und Insolvenzverfahren.
- Verantwortlich für die Stundung, Niederschlagung und den Erlass von Ausgleichsabgabe-Forderungen.
- Mitwirkung bei der Pflege und Erweiterung der Fachanwendung EDAS / InANet sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit des Integrationsamtes.
- Zuständig für die Anerkennung und Förderung von Maßnahmen externer Schulungsträger im Rahmen der Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabeverordnung (SchwbAV).
- Organisation interner und externer Fortbildungen des Integrationsamtes sowie Schulungen Dritter.
- Führen von Statistiken, Wahrnehmung von Meldepflichten an andere Behörden und Durchführung der Abrechnung von Projekten sowie Beteiligungen und Dienstleistungen Dritter.
Bildungsabschluss:
Ein mit einem Bachelorgrad oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Verwaltung, Verwaltungsbetriebswirtschaft, Betriebswirtschaft oder Recht oder eine vergleichbare erfolgreich abgeschlossene Verwaltungsausbildung.
Was Sie mitbringen:
- Sicherer Umgang mit Gesetzen und die Fähigkeit, sich alle erforderlichen Fach- und Rechtskenntnisse zügig anzueignen; Kenntnisse im Schwerbehindertenrecht, Kündigungsschutz und Arbeitsrecht sind von Vorteil.
- Eigeninitiative, Flexibilität, Verhandlungsgeschick und Beratungskompetenz sowie ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
- Gutes mündliches sowie schriftliches Ausdrucksvermögen und sicherer Umgang mit den allgemeinen MS-Office-Produkten.
- Bereitschaft zu Dienstreisen.
Wir bieten Ihnen:
- Vergütung durch tarifliche Eingruppierung nach Entgeltgruppe 10 TV-L.
- Entwicklungsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 11 LBesG für Beamtinnen/Beamte.
- Mitverantwortlichkeit für das soziale Klima im Land.
- Krisensicherer Arbeitsplatz.
- Betriebliche Altersversorgung.
- Fortbildungsmöglichkeiten für Ihre persönliche und fachliche Weiterbildung.
- Flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeitmodell und Ausgleich von Zeitguthaben.
- Option auf Homeoffice.
- Bis zu 30 Urlaubstage im Jahr und zusätzlich freie Tage am 24. und 31.12.
- Familienfreundlichkeit mit Zertifizierung „berufundfamilie“.
- Vergünstigtes Deutschlandticket.
- Attraktive betriebliche Gesundheitsförderung, z.B. Yoga-Kurse, Lauftreffs und Rückenkurse.
- Teilnahme an Teamevents wie Betriebsausflüge und Referatstreffen.
Die Stelle kann grundsätzlich auch mit Teilzeitbeschäftigten besetzt werden. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität.
Ende der Bewerbungsfrist: 28.03.2025
Sachbearbeitung (m/w/d) im Integrationsamt - MZ-62-3-10/2025 Arbeitgeber: Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz
Kontaktperson:
Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeitung (m/w/d) im Integrationsamt - MZ-62-3-10/2025
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Integrationsamt. Verstehe die relevanten Gesetze, insbesondere das Schwerbehindertenrecht und den Kündigungsschutz, um in einem möglichen Vorstellungsgespräch kompetent auftreten zu können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem sozialen Bereich oder der Verwaltung. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Herausforderungen und Chancen in der Sachbearbeitung zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Eigeninitiative, indem du dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der sozialen Dienstleistungen informierst. Dies kann dir helfen, im Gespräch zu zeigen, dass du proaktiv bist und ein echtes Interesse an der Position hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeitung (m/w/d) im Integrationsamt - MZ-62-3-10/2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Verwaltung, Rechtskenntnisse und Teamarbeit.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position im Integrationsamt interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst, die für die Stelle von Vorteil sind.
E-Mail-Bewerbung vorbereiten: Bereite deine Bewerbungsunterlagen in einer einzigen PDF-Datei vor und achte darauf, dass die Datei nicht größer als 10 MB ist. Verwende den Betreff „MZ-62-3-10/2025“ in deiner E-Mail, um sicherzustellen, dass deine Bewerbung korrekt zugeordnet wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz vorbereitest
✨Gesetzeskenntnisse auffrischen
Da die Stelle im Integrationsamt mit Gesetzen wie dem SGB IX zu tun hat, solltest du dir vor dem Interview die relevanten Gesetze und deren Anwendung gut einprägen. Zeige, dass du die Fähigkeit hast, dich schnell in neue rechtliche Themen einzuarbeiten.
✨Teamfähigkeit betonen
Die Arbeit im Integrationsamt erfordert eine enge Zusammenarbeit im Team. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Eigeninitiative zeigen
Hebe deine Eigeninitiative hervor, indem du konkrete Beispiele nennst, wo du proaktiv Lösungen gefunden oder Verbesserungen angestoßen hast. Dies zeigt, dass du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zur Weiterentwicklung des Integrationsamtes beizutragen.
✨Vorbereitung auf praktische Aufgaben
Da die Stelle auch administrative Aufgaben umfasst, solltest du dich auf mögliche praktische Fragen vorbereiten. Überlege dir, wie du Statistiken führen oder Anträge bearbeiten würdest, und sei bereit, deine Herangehensweise im Interview zu erläutern.