Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und informiere über neue Wohnformen in einem engagierten Team.
- Arbeitgeber: Das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung in Rheinland-Pfalz fördert gemeinschaftliches Wohnen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Option und bis zu 30 Urlaubstage pro Jahr warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Wohnens und arbeite in einem sozialen, unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelorabschluss in Architektur, Stadtplanung oder Sozialwissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen aller Hintergründe sind willkommen!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Stellenangebotsart: Im Beruf
Arbeitgeber/Dienstherr: Land Rheinland-Pfalz
Einsatzdienststelle: Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung
Arbeitsort: Mainz
Beginn der Tätigkeit: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Offene Stellen: 1
Arbeitszeit: Vollzeit (39 Stunden)
Die Landesberatungsstelle Neues Wohnen Rheinland-Pfalz ist zentrale Anlaufstelle für alle Ratsuchenden zum Themenkomplex „Gemeinschaftliche Wohnformen“. Dazu zählt das gemeinschaftliche und generationenübergreifende Wohnen, Wohn-Pflege-Gemeinschaften, Wohnen in aktiver Nachbarschaft sowie Wohnen mit Versorgungssicherheit im Quartier.
Ihre Aufgaben:
- Sie sind im Team verantwortlich für die Aufklärungs-, Informationsarbeit und Beratung zur gesamten Bandbreite der neuen Wohnformen.
- Sie vermitteln zielgruppenorientierte Informationen und beraten Bewohner, Angehörige, Initiatoren, Projektgruppen und Wohnprojektinitiativen sowie Kommunen und Verwaltung, soziale und pflegerische Dienstleister, Mietervereine, Baugruppen und Genossenschaften, Bauträger und Wohnungswirtschaft.
- Sie initiieren und begleiten lokale bis landesweite Netzwerke zur Weiterentwicklung neuer Wohnformen.
- Sie arbeiten mit in Gremien im Netzwerk des Gemeinschaftlichen Wohnens und der Landesberatungsstelle Neues Wohnen.
- Sie konzipieren und organisieren Veranstaltungen in Präsenz und digital.
- Sie arbeiten eng mit den weiteren Service- und Beratungsstellen des Aufgabenbereichs 71.2 zusammen.
Wir bieten Ihnen:
- Vergütung durch tarifliche Eingruppierung nach Entgeltgruppe 11 TV-L.
- Mitverantwortlichkeit für das soziale Klima im Land.
- Krisensicherer Arbeitsplatz.
- Zusätzliche Betriebliche Altersversorgung (VBL) für Beschäftigte.
- Fortbildungsmöglichkeiten für Ihre persönliche und fachliche Weiterbildung.
- Flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeitmodell und Ausgleich von Zeitguthaben.
- Option auf Homeoffice.
- Bis zu 30 Urlaubstage im Jahr und zusätzlich freie Tage am 24. und 31.12.
- Familienfreundlichkeit mit Zertifizierung „berufundfamilie“, durch z.B. flexible Teilzeitmodelle und Kids Box zur Betreuung von Kindern am Arbeitsplatz.
- Attraktive betriebliche Gesundheitsförderung.
- Teilnahme an Teamevents wie Betriebsausflüge und Referatstreffen.
Bildungsabschluss:
Sie haben ein mit einem Bachelorgrad oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenes Hochschulstudium aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Geographie, Betriebswirtschaft oder Sozialwissenschaften (Soziologie, Pädagogik oder Soziale Arbeit).
Anforderungen:
- Sie verfügen über Erfahrung mit Gründungsprozessen von Gruppen und Gemeinschaften.
- Sie haben Erfahrung in der Stadt- und Quartiersentwicklung.
- Sie verfügen über Kenntnisse der relevanten Landes- und Bundesgesetze.
- Sie verfügen über Erfahrung und haben Kenntnisse in der Entwicklung zielgruppenorientierter Weiterbildungsformate sowie in der konzeptionellen Weiterentwicklung von Angeboten.
- Sie haben Kenntnisse in der Öffentlichkeitsarbeit zur Erstellung von Publikationen und Vorträgen.
- Sie verfügen über Erfahrung in der Mitarbeit in Netzwerken und der Leitung von Arbeitsgemeinschaften sowie Arbeitsgruppen.
- Sie bringen Verantwortungsbewusstsein, Engagement, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Verhandlungsgeschick sowie ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten mit.
- Sie haben gute EDV-Kenntnisse (MS-Office Produkte).
Bewerbungsadresse:
Land Rheinland-Pfalz
Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung
Rheinallee 97-101
55118 Mainz
E-Mailadresse für Anfragen:
Ihr Ansprechpartner bei fachlichen Fragen ist Herr Landua, Tel.: 06131/967-714.
Sie möchten Teil unseres Teams sein? Dann bewerben Sie sich jetzt bei uns! Bitte schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 04.04.2025 per E-Mail (eine Datei im pdf-Format, maximale Größe von 10 MB) mit dem Betreff „MZ-71-3-11/2025“ an .
Das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung ist barrierefrei. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Die Stelle kann grundsätzlich auch mit Teilzeitbeschäftigten besetzt werden.
Nähere Informationen über das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung finden Sie auf unserer Homepage:
Ende der Bewerbungsfrist: 04.04.2025
Sachbearbeitung (m/w/d) Landesberatungsstelle Neues Wohnen - MZ-71-3-11/2025 Arbeitgeber: Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz
Kontaktperson:
Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeitung (m/w/d) Landesberatungsstelle Neues Wohnen - MZ-71-3-11/2025
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich gemeinschaftliches Wohnen zu vernetzen. Nimm an Veranstaltungen und Workshops teil, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Stadt- und Quartiersentwicklung zu erfahren.
✨Engagiere dich in relevanten Projekten
Suche nach Möglichkeiten, dich in lokalen Initiativen oder Projekten zu engagieren, die sich mit neuen Wohnformen beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in deinem Vorstellungsgespräch hervorheben kannst.
✨Informiere dich über aktuelle Gesetze
Halte dich über die relevanten Landes- und Bundesgesetze auf dem Laufenden, die das gemeinschaftliche Wohnen betreffen. Ein fundiertes Wissen darüber wird dir helfen, im Gespräch mit den Entscheidungsträgern kompetent aufzutreten.
✨Bereite dich auf Fragen zur Öffentlichkeitsarbeit vor
Da die Stelle auch Kenntnisse in der Öffentlichkeitsarbeit erfordert, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du deine Erfahrungen in diesem Bereich präsentieren kannst. Überlege dir Beispiele für Publikationen oder Vorträge, die du erstellt hast, und wie diese zur Aufklärung über neue Wohnformen beigetragen haben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeitung (m/w/d) Landesberatungsstelle Neues Wohnen - MZ-71-3-11/2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Stadt- und Quartiersentwicklung sowie deine Erfahrungen mit Gründungsprozessen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für die Sachbearbeitung qualifizieren. Gehe auf deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten ein.
E-Mail-Bewerbung vorbereiten: Bereite deine Bewerbungsunterlagen in einer einzigen PDF-Datei vor, die maximal 10 MB groß ist. Achte darauf, den Betreff „MZ-71-3-11/2025“ korrekt anzugeben, wenn du deine Bewerbung per E-Mail versendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz vorbereitest
✨Informiere dich über die Landesberatungsstelle
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Landesberatungsstelle Neues Wohnen und ihre Aufgaben informieren. Verstehe die verschiedenen Wohnformen, die sie unterstützen, und sei bereit, deine Ideen zur Weiterentwicklung dieser Konzepte zu teilen.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Da Erfahrung in der Stadt- und Quartiersentwicklung sowie in der Arbeit mit Gruppen gefordert ist, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben. Zeige, wie du erfolgreich in Netzwerken gearbeitet oder Projekte initiiert hast.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In der Sachbearbeitung ist es wichtig, gut kommunizieren zu können. Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren, indem du klar und präzise auf Fragen antwortest und deine Gedanken strukturiert präsentierst.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur und das Team zu erfahren.