Softwareentwickler/in (w/m/d)
Jetzt bewerben

Softwareentwickler/in (w/m/d)

Potsdam Vollzeit 43200 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle innovative Softwarelösungen für den Verfassungsschutz und arbeite an spannenden Projekten.
  • Arbeitgeber: Werde Teil des Ministeriums des Innern und für Kommunales in Brandenburg mit 160 engagierten Mitarbeitern.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsmanagement und ein monatliches Firmenticket.
  • Warum dieser Job: Trage zur Sicherheit der Gesellschaft bei und arbeite in einem respektvollen, vielfältigen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Bachelor oder Diplom in Informatik, Data Science oder verwandten Bereichen erforderlich.
  • Andere Informationen: Teilzeitoptionen sind möglich; Sicherheitsüberprüfung ist notwendig.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.

Job Description

Zur Verstärkung der Abteilung 5 „Verfassungsschutz“ im Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkteine/n Softwareentwickler/in (w/m/d)*(Vollzeit, bis Besoldungsgruppe A 13g BbgBesO bzw. je nach Erfüllung der personen- und tätigkeitsbezogenen tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 12 TV-L**).Wir – das sind etwa 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Verfassungsschutz des Ministeriums des Innern und für Kommunales im Land Brandenburg. Der Verfassungsschutz Brandenburg hat die Aufgabe, die Regierung, das Parlament, andere zuständige staatliche Stellen (Staatsanwaltschaften, Polizei, andere Nachrichtendienste) sowie die Bevölkerung über Gefahren für die freiheitliche demokratische Grundordnung, insbesondere durch extremistische oder terroristische Bestrebungen und Spionagetätigkeit zu informieren.

Dazu sammelt und wertet er gemäß § 3 Absatz 1 Brandenburgischem Verfassungsschutzgesetz Informationen über extremistische und terroristische Bestrebungen und andere Sicherheitsgefahren aus.Weitere Informationen zu den Aufgaben, Befugnissen und Arbeitsweisen finden Sie im Internet unter mik.brandenburg.de/verfassungsschutz sowie in unseren jährlichen Verfassungsschutzberichten.Ihr AufgabengebietAls Softwareentwickler/in (w/m/d)* in der Verfassungsschutzabteilung unterstützen Sie uns bei dem Entwurf, der Implementierung und der Weiterentwicklung von datenzentrierten Fachanwendungen. Sie wirken an interdisziplinären Projekten für die nachrichtendienstliche Arbeit mit. Darüber hinaus erwarten Sie u.a.

folgende Tätigkeiten:Aufsetzen von Softwarearchitekturen und Programmierung von SoftwaremodulenAnalyse von strukturierten und unstrukturierten DatenmengenAufbereitung und Präsentation von ProjektergebnissenPlanung und Durchführung von anwendungsbezogenen SchulungenErprobung von Anwendungen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenzfachbezogener Austausch im Verfassungsschutzverbund und mit weiteren SicherheitsbehördenAufgrund der Verarbeitung von Verschlusssachen nach der Verschlusssachenanweisung für die Behörden des Landes Brandenburg besteht nur eingeschränkt die Möglichkeit zur Arbeitsortflexibilisierung (Homeoffice).Das bringen Sie miterfolgreich abgeschlossenes bzw. kurz vor dem Abschluss stehendes Bachelor- bzw. Diplom-Studium (FH) der Fachrichtungen Informatik, Elektro- und Informationstechnik, Ingenieurwissenschaften oder Data Science oder einer diesen Studiengängen vergleichbaren Fachrichtungnachgewiesene Kenntnisse in den Bereichen Programmierung, Datenbanken und Softwarearchitektursicherer Umgang mit mindestens einer höheren Programmiersprache, vorzugsweise PythonGrundkenntnisse im Umgang mit Linux-basierten BetriebssystemenGrundkenntnisse in den Bereichen künstliche Intelligenz, statistische Analysemethoden, explorative Datenanalyse und DatenvisualisierungVerständnis für die Belange einer SicherheitsbehördeDarüber hinaus erwarten wirFähigkeit zum analytischen Denken, Eigenverantwortung und Teamfähigkeithohe Einsatzbereitschaft und Serviceorientierungsehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, ausgeprägte KommunikationsfähigkeitBereitschaft zur Teilnahme an mehrwöchigen Lehrgängen an der Akademie für VerfassungsschutzBereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen im InlandUnsere Arbeitskultur istvon gegenseitiger Achtung und Wertschätzung geprägtvon einem respektvollen Umgang mit kultureller Vielfalt und Menschen verschiedener Lebensweisen und Herkunft getragenWir bieten Ihnenein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis bzw.

die statusgleiche Übernahme bis A 13g BbgBesO bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen im Wege der Abordnung mit dem Ziel der Versetzung. Bei abgeschlossenem Diplom- (FH) bzw. Bachelor-Studium mit Schwerpunkt IT oder Wirtschaftswissenschaften besteht die Möglichkeit der späteren Verbeamtung bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen.eine Sicherheitszulage in Höhe von 240 EUReine familienbewusste, „audit berufundfamilie“ zertifizierte Personalpolitik und ausgewogene Work-Life-Balance (u.

a. kernzeitlose Arbeitszeitgestaltung zwischen 06:00 und 21:00 Uhr, soweit dienstlich vereinbar)ein umfangreiches Gesundheitsmanagement, z. B.

Sportangebote, regelmäßige Workshop- und Vortragsangebote sowie eine betriebliche Sozialberatung für private und beruflich veranlasste Themenein mit 15 EURO monatlich bezuschusstes Firmenticket (VBB-Firmenticket oder Deutschlandticket) und eine verkehrsgünstige Lage in der Nähe des Potsdamer HauptbahnhofesDa der Einsatz in einer Sicherheitsbehörde des Landes Brandenburg erfolgt, ist die Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen (SÜ3) nach dem Brandenburgischen Sicherheitsüberprüfungsgesetz erforderlich. Hierzu ist das Einverständnis bereits in der Bewerbung zu erklären. Erst nach Abschluss dieser Überprüfung ist eine Arbeitsaufnahme möglich.

Die Durchführung einer SÜ 3 ist in der Regel nur möglich, wenn der Wohnsitz in den letzten fünf Jahren in Deutschland war.Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten (Name, Geburtsdatum, Anschrift) für einen einmaligen Abgleich mit Daten im Nachrichtendienstlichen Informationssystem des Verfassungsschutzes (NADIS) genutzt, soweit Sie zu einem weiteren Abschnitt des mehrstufigen Auswahlverfahrens eingeladen werden sollen. Bitte erklären Sie Ihre Zustimmung zu diesem einmaligen Abgleich. Hierfür können Sie das folgende Formular nutzen und Ihrer Bewerbung beilegen: Zum NADIS Formular Sollten Sie Ihre Zustimmung für diesen (einmaligen) Abgleich nicht erteilen, findet kein Datenabgleich statt.

Ihre Bewerbung kann in diesem Fall allerdings keine Berücksichtigung finden. Ihre Daten werden durch die Verfassungsschutzbehörde des Landes Brandenburg nur für die Durchführung des Abgleichs verarbeitet und unmittelbar nach dessen Durchführung gelöscht.Bestehen von Reisebeschränkungen: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verfassungsschutzbehörde Brandenburg üben eine sicherheitsempfindliche Tätigkeit aus und unterliegen daher den in § 34 Brandenburgischem Sicherheitsüberprüfungsgesetz aufgeführten Reisebeschränkungen bei Reisen in und durch Staaten, für die besondere Sicherheitsregelungen gelten.Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.

Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Ihre aussagefähige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien etc.) senden Sie bitte bis zum 10. August 2025 unter Angabe der Kennzahl 44/25 an dasMinisterium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg Referat 14 Postfach 601165 14411 Potsdam oder bewerbung@mik.brandenburg.deBei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmk.org/zab/ .Bei Nachfragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an die Abteilung „Verfassungsschutz“ (Tel. 0331 866-2500). Ihre Ansprechpartnerin im Personalreferat ist Frau Lüscher (Telefon 0331 866-2942).Bei Einsendung der Unterlagen per E-Mail sollte der beigefügte Anhang aus einer pdf-Datei bestehen, die nicht größer als 6 MB ist.

Per Post eingereichte Bewerbungsunterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beigefügt ist.Es wird um Kenntnisnahme und Beachtung der auf der Website mik.brandenburg.de/jobs eingestellten Informationen zum Datenschutz gebeten, mit denen Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung im Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg informiert werden * w/m/d steht für weiblich/männlich/divers ** Tarifrechner TV-L: https://oeffentlicher-dienst.info/tv-l/allg/

Softwareentwickler/in (w/m/d) Arbeitgeber: Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg

Das Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg bietet als Arbeitgeber eine sinnstiftende Tätigkeit im Bereich Verfassungsschutz, die durch ein respektvolles Miteinander und eine wertschätzende Arbeitskultur geprägt ist. Mitarbeiter profitieren von einer familienbewussten Personalpolitik, flexiblen Arbeitszeiten und umfangreichen Gesundheitsmanagement-Angeboten, während sie gleichzeitig die Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung in einem sicherheitsrelevanten Umfeld erhalten. Die verkehrsgünstige Lage in Potsdam und die Aussicht auf eine Verbeamtung machen diese Position besonders attraktiv.
M

Kontaktperson:

Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Softwareentwickler/in (w/m/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Ziele des Verfassungsschutzes. Ein tiefes Verständnis für die Sicherheitslage und die Herausforderungen, mit denen die Behörde konfrontiert ist, wird dir helfen, in Gesprächen zu überzeugen und deine Motivation klar zu kommunizieren.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, insbesondere im Bereich der Softwareentwicklung und Sicherheit. Besuche relevante Konferenzen oder Meetups, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Trends und Technologien zu erfahren, die für die Position wichtig sind.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du deine Programmierkenntnisse in Python und anderen relevanten Sprachen auffrischst. Übe das Lösen von Problemen und das Erstellen von Softwarearchitekturen, um deine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung und Teilnahme an Schulungen. Da die Stelle auch die Erprobung von Anwendungen im Bereich der künstlichen Intelligenz umfasst, kann es hilfreich sein, bereits vorab einige Online-Kurse oder Workshops zu diesem Thema zu absolvieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Softwareentwickler/in (w/m/d)

Programmierkenntnisse in Python
Kenntnisse in Softwarearchitektur
Erfahrung mit Datenbanken
Analytisches Denken
Kenntnisse in künstlicher Intelligenz
Statistische Analysemethoden
Explorative Datenanalyse
Datenvisualisierung
Teamfähigkeit
Eigenverantwortung
Kommunikationsfähigkeit
Grundkenntnisse in Linux-basierten Betriebssystemen
Serviceorientierung
Bereitschaft zur Teilnahme an Schulungen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Recherchiere das Ministerium: Informiere dich über das Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Abteilung Verfassungsschutz und deren Aufgaben zu erfahren.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle als Softwareentwickler/in darlegst. Betone deine relevanten Fähigkeiten in Programmierung, Datenanalyse und Softwarearchitektur.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält, die für die Position wichtig sind. Hebe insbesondere deine Kenntnisse in Python und deine Erfahrungen mit Linux-basierten Systemen hervor.

Zusätzliche Dokumente beifügen: Füge alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Studienabschlüsse und gegebenenfalls das NADIS-Formular bei. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg vorbereitest

Kenntnisse über die Sicherheitsbehörde

Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Arbeitsweisen des Verfassungsschutzes. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Sicherheitsbehörde verstehst und bereit bist, in diesem sensiblen Bereich zu arbeiten.

Technische Fähigkeiten betonen

Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in Programmierung, Datenbanken und Softwarearchitektur zu demonstrieren. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deinen bisherigen Projekten zu nennen, insbesondere wenn du mit Python oder Linux gearbeitet hast.

Analytisches Denken hervorheben

Da analytisches Denken eine wichtige Fähigkeit für diese Position ist, solltest du im Interview Beispiele anführen, die deine Problemlösungsfähigkeiten und dein kritisches Denken zeigen. Überlege dir, wie du komplexe Datenmengen analysiert und interpretiert hast.

Teamfähigkeit und Kommunikation

Betone deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. In einem interdisziplinären Umfeld ist es wichtig, gut mit anderen zusammenzuarbeiten und Ergebnisse klar zu präsentieren. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu geben, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast.

M
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>