Duales Bachelor-Studium "Öffentliche Verwaltung"
Duales Bachelor-Studium "Öffentliche Verwaltung"

Duales Bachelor-Studium "Öffentliche Verwaltung"

Vollzeit Kein Home Office möglich
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Regierungsinspektoranwärter im dualen Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung und erlerne vielseitige Verwaltungsaufgaben.
  • Arbeitgeber: Technische Hochschule Wildau bietet eine praxisnahe Ausbildung in der Landesverwaltung Brandenburg.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte ein monatliches Gehalt von 1.570 € brutto und keine Studiengebühren.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Verwaltung mit einem spannenden Studium und guten Übernahmechancen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Allgemeine Hochschulreife mit Notendurchschnitt 3,0 oder besser und Interesse an Politik.
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind ab Mitte Juli 2024 für das Wintersemester 2025/2026 möglich.

Ausbildung im gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst an der Technischen Hochschule Wildau Haben Sie Interesse an einer vielseitigen und verantwortungsvollen Tätigkeit in der Landesverwaltung Brandenburg? Verfügen Sie über die Allgemeine Hochschulreife (Notendurchschnitt 3,0 oder besser)? Sind Sie politisch interessiert und verfügen über ein gutes Allgemeinwissen? Dann bewerben Sie sich zum Wintersemester 2025/2026 als Regierungsinspektoranwärter oder -anwärterin im dualen Bachelor-Studiengang „Öffentliche Verwaltung Brandenburg (LL.B.)“ an der Technischen Hochschule Wildau. Bewerbung Eine Bewerbung zum Ausbildungsbeginn 1. September 2025 wird voraussichtlich ab Mitte Juli 2024 möglich sein. Für das Wintersemester 2023/2024 können keine Bewerbungen mehr entgegengenommen werden. Berufsbild Als Beschäftigte im gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst sind Sie in der gesamten unmittelbaren und mittelbaren Verwaltung einsetzbar. Aufgrund der generalistischen Ausrichtung des Studiums und der dort vermittelten rechts-, wirtschafts-, verwaltungs- und sozialwissenschaftlichen Lehrinhalte bilden Sie das Grundgerüst des Personals auf allen Ebenen innerhalb der Landesverwaltung (z.B. in den Ministerien oder den nachgeordneten Behörden, Einrichtungen und Betrieben). Sie erbringen landesweit Genehmigungs-, Vollzugs- und Beratungsleistungen für Bürger und Bürgerinnen sowie Unternehmen, u.a. in den Bereichen: • Soziales • Wirtschaft • Umweltschutz • Verbraucherschutz • Innere Sicherheit • Bildung • Infrastruktur Daneben kommen klassische Querschnittsbereiche wie • Personal • Organisation • Haushalt in Betracht. Die anspruchsvollen und vielseitigen Aufgaben gehen einher mit guten Entwicklungschancen in der Landesverwaltung. Studienablauf Der Studiengang „Öffentliche Verwaltung Brandenburg (LL.B.)“ umfasst sieben Semester (210 Leistungspunkte) und ist dual aufgebaut. Er besteht aus fünf fachtheoretischen und zwei berufspraktischen Semestern. Das Studium an der Technischen Hochschule Wildau beginnt Ende September des jeweiligen Jahres. Semesterstruktur 1. bis 3. Semester: Fachtheoretisches Grundlagenstudium 4. Semester: Praktikum I und II 5. und 6. Semester: Fachtheoretisches Vertiefungsstudium (inkl. Wahlpflichtmodule) 6. und 7. Semester: Praktikum III und IV, Bachelorarbeit Fachtheorie Die fachtheoretischen Studieninhalte werden an der Technischen Hochschule Wildau vermittelt. Die Lehrstoffvermittlung erfolgt in Vorlesungen (bis zu 70 Teilnehmer), Seminaren (Seminargruppen mit bis zu 35 Studierenden) und Übungen (Kleingruppen). Das fachtheoretische Studium ist in Module gegliedert, die in der Regel mit schriftlichen oder mündlichen Leistungsnachweisen (u.a. Klausuren, Vorträge, Projektarbeiten) abgeschlossen werden. Fachpraxis In insgesamt vier Praxisabschnitten, die jeweils einen Zeitraum von dreizehn Wochen umfassen, lernen Sie verschiedene Verwaltungsebenen und Aufgabenbereiche kennen. Die Praxisabschnitte sollen in bestimmten Aufgabenfeldern (z.B. Eingriffs- oder Leistungs- sowie Querschnittsverwaltung) sowie in verschiedenen Geschäftsbereichen (z.B. Inneres, Finanzen, Wirtschaft) und unterschiedlichen Verwaltungsebenen absolviert werden. Ein Praxisabschnitt soll in der Kommunalverwaltung abgeleistet werden. In den einzelnen Praxisabschnitten werden Sie vielschichtige Verwaltungsvorgänge bis zur Entscheidungsreife bearbeiten. Ihre Betreuung wird durch qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder, die von Ausbildungsbeauftragten unterstützt werden, sichergestellt. Jeder Praxisabschnitt wird durch einen Leistungsnachweis in Form eines Praxisberichts und einer Praxispräsentation sowie einer Beurteilung über die Ausbildungsleistungen bewertet. Bachelorarbeit Die Bachelor-Thesis umfasst neben der schriftlichen Arbeit auch eine mündliche Verteidigung im Rahmen einer mündlichen Abschlussprüfung. • Modulkatalog Studieninhalte Fachtheorie Durch seine wissenschaftliche und praxisnahe Ausrichtung und die Möglichkeit von Spezialisierungen in der Vertiefungsphase qualifiziert Sie der Studiengang „Öffentliche Verwaltung Brandenburg (LL.B.)“ für einen Einsatz in allen Feldern des gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes. Der Studiengang beinhaltet eine außergewöhnliche Breite aus folgenden rechts-, wirtschafts-, verwaltungs- und sozialwissenschaftlichen Lehrinhalten: Rechtswissenschaften (50 %), insbesondere: • Methodik und Technik der Rechtsanwendung • Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht • Staats-, Verfassungs- und Europarecht • Kommunalrecht • Bürgerliches Recht Wirtschaftswissenschaften (25 %), insbesondere: • Betriebs- und Volkswirtschaftslehre • Öffentliche Finanzwirtschaft Verwaltungs- und Sozialwissenschaften (25 %), insbesondere: • Politik- und Verwaltungslehre • Personal-, Organisations- und Projektmanagement • Psychologie / Soziologie Das Angebot von Wahlpflichtmodulen im Vertiefungsstudium (6. Semester) ermöglicht Ihnen eine individuelle Schwerpunktsetzung. Fachpraxis Ziele der berufspraktischen Abschnitte sind: • der Erwerb von Kenntnissen über Aufgaben und Strukturen der Praktikumsstation sowie von Geschäfts- und Entscheidungsprozessen und den zugrundeliegenden fachlichen, ökonomischen, rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen • die Einführung in bestimmte Aufgabenfelder (z.B. Eingriffs- oder Leistungs- sowie Querschnittsverwaltung) und die Verzahnung der im fachtheoretischen Studium erworbenen Kenntnisse der Rechts-, Wirtschafts-, Verwaltungs- und Sozialwissenschaften mit der Brandenburger Verwaltungspraxis • die zum Teil selbständige Bearbeitung von einfachen und komplexen Verwaltungsvorgängen • eine Einführung in die verwaltungsinterne Informationstechnologie • die Ausprägung von Kunden- und Serviceorientierung, Flexibilität, Selbstorganisation und Teamfähigkeit. Abschluss des Studiums Mit erfolgreichem Abschluss des Studiums erwerben Sie den akademischen Grad „Bachelor of Laws (LL.B.)“ und gleichzeitig die Anerkennung der Laufbahnbefähigung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst im Land Brandenburg. Das Land Brandenburg bildet bedarfsgerecht, d. h. entsprechend der sich abzeichnenden Personalbedarfe aus. Sie haben daher gute Aussichten auf eine Übernahme in ein dauerhaftes Beschäftigungsverhältnis mit dem Land Brandenburg. Ob Sie bei der Übernahme im Beamtenverhältnis auf Probe oder im Beschäftigtenverhältnis eingestellt werden, entscheidet jede Dienstelle eigenständig. Ein gesetzlicher Anspruch auf Verbeamtung besteht nicht. Umfang und Qualität des Studiums sichern Ihnen eine große Verwendungsbreite im öffentlichen Dienst. Darüber hinaus stehen Ihnen in der Allgemeinen Verwaltung des Landes Brandenburg attraktive Arbeitszeit- und Arbeitsplatzmodelle zur Verfügung. Ausbildungs- und Dienstorte Die berufspraktischen Studienzeiten gliedern sich in vier jeweils drei Monate dauernde Praxisabschnitte, die wahlweise in unterschiedlichen Bereichen der öffentlichen Verwaltung des Landes Brandenburg absolviert werden. Die Praktika sollen in verschiedenen Geschäftsbereichen und auf unterschiedlichen Ebenen der Landesverwaltung absolviert werden. Eine Übersicht über die für diese Einsätze in Frage kommenden Ausbildungsorte ist in der beigefügten Karte zum Download (und dort entsprechend farblich gekennzeichnet) hinterlegt. Nach Beendigung des Studiums kommt – in Abhängigkeit von den zu diesem Zeitpunkt bestehenden jeweiligen Einstellungsbedarfen – ein Einsatz an den in dieser Übersicht entsprechend dargestellten Dienststellen in Betracht. Übersicht Ausbildungs- und Dienstorte Allgemeine Anforderungen Eine Tätigkeit im gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst erfordert bestimmte Schlüsselqualifikationen. Folgende Anforderungen sollten Sie erfüllen: • Sie verfügen über ein fundiertes Allgemeinwissen und gute politische Bildung. • Sie haben Interesse an gesellschaftlichen Entwicklungen und können gut kommunizieren und kooperieren. • Sie sind in der Lage, sowohl eigenständig als auch im Team zu arbeiten. • Sie sind flexibel, belastbar und lernbereit. • Sie können komplexe Sachverhalte in kurzer Zeit erfassen und Lösungsvorschläge entwickeln. • Sie verfügen über ein gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen. • Sie beherrschen die etablierten Office-Programme. Einstellungsvoraussetzungen Lebensalter Einstellungshöchstaltersgrenze ist das vollendete 40. Lebensjahr (gilt nicht für Inhaber eines Eingliederungs- oder Zulassungsscheines). Hochschulzugangsberechtigung Sie besitzen oder erwerben die allgemeine Hochschulreife (Notendurchschnitt 3,0 oder besser). Hinweis: Sollten Sie die Hochschulzugangsberechtigung noch nicht besitzen, sondern erst vor dem Einstellungszeitpunkt erwerben, ist zunächst das letzte vorliegende Zeugnis zu übersenden bzw. auf der Bewerbungsplattform hochzuladen. Staatsangehörigkeit Sie sind deutscher Staatsangehöriger oder besitzen die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union (EU) oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), vgl. § 7 Beamtenstatusgesetz (BeamtStG). Gesundheitliche Eignung Ihre gesundheitliche Eignung wird durch eine amtsärztliche Untersuchung bestätigt, die erst zum Ende des Auswahlverfahrens erfolgt. Die Kosten hierfür übernehmen wir. Bekenntnis zum Grundgesetz und zur Landesverfassung Brandenburg, grundsätzlich keine Vorstrafen und kein gerichtliches Straf- bzw. Ermittlungsverfahren Sie bieten die Gewähr dafür, jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und in diesem Sinne für die Verfassung des Landes Brandenburg einzutreten. Sie sollten grundsätzlich nicht vorbestraft sein und es sollte kein gerichtliches Straf- bzw. Ermittlungsverfahren anhängig sein. Richtlinien Die für den Vorbereitungsdienst im Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg relevanten Richtlinien finden Sie zusammengefasst auf der Internetseite der TH-Wildau: Link zur Internetseite der TH-Wildau. So insbesondere: • Die Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn des gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes im Land Brandenburg (Ausbildungs- und Prüfungsordnung gehobener Dienst – APOgD) • Die Rahmenordnung der Technischen Hochschule Wildau • Die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung Brandenburg (Studien- und Prüfungsordnung ÖVBB – ÖVBBSPO) • Die Praktikumsordnung für den Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung Brandenburg (Praktikumsordnung ÖVBB – ÖVBBPraktO) Bewerbungen Ihre Bewerbung nehmen wir innerhalb des ausgeschriebenen Bewerbungszeitraumes grundsätzlich nur online entgegen – direkt über den Bewerben-Button. Im Rahmen der Online-Bewerbung werden wir Sie zunächst um Angaben zu Ihrer Person sowie zu Ihren schulischen und beruflichen Qualifikationen bitten. Die Erstellung eines gesonderten Bewerbungsschreibens ist nicht erforderlich. Die Angaben, die zwingend für eine weitere Bearbeitung Ihrer Online-Bewerbung abgegeben werden müssen, sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet. Während des Bewerbungsvorgangs werden Sie an einigen Stellen gebeten, Nachweise beizufügen (z. B. Schulzeugnisse). Diese laden Sie bitte als eingescannte Dateien am Ende des Bewerbungsvorgangs hoch. Nach 45 Minuten Inaktivität wird die Session geschlossen. In diesem Fall wäre der Vorgang erneut zu beginnen. Nach Übersendung Ihrer Online-Bewerbung (Webformular einschließlich der hochgeladenen Anlagen) erhalten Sie – nach erfolgter Prüfung – per Mail eine Empfangsbestätigung. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Weitere Mitteilungen über den Fortgang Ihrer Bewerbung erhalten Sie auf dem Postweg oder per E-Mail. Auswahlverfahren Die Bewerberinnen und Bewerber, die zum Auswahlverfahren zugelassen werden, erhalten eine Bestätigung des Eingangs ihrer Bewerbung (Eingangsbestätigung). In besonderen Einzelfällen kann auch eine vorbehaltliche Zulassung zum Auswahlverfahren erfolgen (vorbehaltlich des Erfüllens der Einstellungsvoraussetzung bis zum jeweiligen Stichtag). Unmittelbar nach Beendigung der Bewerbungsfrist erhalten die zum Auswahlverfahren zugelassenen Bewerberinnen und Bewerber Informationen zum Ablauf des mehrstufigen Auswahlverfahrens. 1. Stufe – Schriftliches Auswahlverfahren (online) Mit der Zulassung zum Auswahlverfahren ist zugleich die Zulassung zur 1. Stufe des Auswahlverfah-rens verbunden. Diese Stufe besteht aus folgenden Komponenten: • Intelligenztest • Fragebogen zur Persönlichkeit 2. Stufe – mündliches Auswahlverfahren Zum mündlichen Auswahlverfahren werden die besten 150 Absolventen des schriftlichen Auswahlver-fahrens zugelassen. Um Bewerberausfälle auszugleichen wird zudem eine Warteliste gebildet (beste-hend aus den ca. 30 nächstgerankten Bewerberinnen und Bewerbern). Das mündliche Auswahlverfahren dauert ca. eine Stunde und besteht aus folgenden Elementen: • Kurzvortrag zu einem vorgegebenen Thema • Persönliche Vorstellung • Strukturiertes Interview Spätestens 14 Tage nach Beendigung des (gesamten) mündlichen Auswahlverfahrens erhalten die für eine Einstellung vorgesehenen Bewerberinnen und Bewerber ein Einstellungsangebot – zunächst telefonisch, nach Annahme des Angebotes dann dieses noch schriftlich. Spätestens einen Monat nach Beendigung des (gesamten) mündlichen Auswahlverfahrens erhalten auch die restlichen Bewerberinnen und Bewerber eine Nachricht – entweder das Angebot eines Platzes auf der Warteliste (bestehend aus den 50 nächstgerankten Bewerberinnen und Bewerbern) oder eine Absage. Status, Verdienst und Versicherung der Studierenden Sollten Sie nach erfolgreichem Abschluss des Auswahlverfahrens für eine Stelle als Regierungsinspektoranwärter oder –anwärterin ausgewählt werden, werden Sie mit Beginn des Studiums in das Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen. Sie führen die Amtsbezeichnung „Regierungsinspektoranwärterin“ bzw. „Regierungsinspektoranwärter“. Als Beamtin oder Beamter auf Widerruf sind Sie zur Teilnahme an sämtlichen Lehrveranstaltungen des Studiengangs „Öffentliche Verwaltung Brandenburg“ an der Technischen Hochschule Wildau und an sonstigen von uns bestimmten Lehrveranstaltungen verpflichtet. Sie sind ferner zur Ablegung der studienbegleitenden Prüfungen sowie zu eigenverantwortlichem Selbststudium verpflichtet. An der Technischen Hochschule Wildau sind Sie neben Ihrem Status als Beamtin oder Beamter auf Widerruf zusätzlich noch als Studentin oder Student immatrikuliert. Das Beamtenverhältnis auf Widerruf endet mit dem Ablauf des Tages, an dem 1. das Bestehen oder 2. das endgültige Nichtbestehen der Bachelor-Prüfung bekannt gegeben worden ist. Aus dem Bestehen der Abschlussprüfung ergibt sich kein automatischer Anspruch auf Übernahme. Da das Land Brandenburg allerdings nach Bedarf ausbildet, bestehen sehr gute Einstellungsmöglichkeiten. Anwärterbezüge Sie erhalten monatliche Bezüge in Höhe von gegenwärtig rund 1.570 € brutto (ggf. zzgl. Familienzuschlag) und vermögenswirksame Leistungen. Versicherungen Um Ihre Kranken- und Pflegeversicherung müssen Sie sich selbst kümmern. Sie haben die Möglichkeit sich privat zu versichern oder die pauschale Beihilfe in Anspruch zu nehmen. Informationen hierzu erhalten Sie unter anderem auf einem Informationsblatt der ZBB. Weitere sozialversicherungspflichtige Abgaben fallen für Sie als Beamtin/Beamter auf Widerruf nicht an. Studiengebühren Es werden keine Studiengebühren erhoben. Es fallen jedoch Kosten für den sog. Semesterbetrag an. Darin enthalten ist das Entgelt für ein Semesterticket, mit dem Sie die öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Netz des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg nutzen können. Link zur Internetseite der TH Wildau – Semestergebühren Kontakt Ministerium des Innern und für Kommunales (MIK) Henning-von-Tresckow-Str. 9-13 14467 Potsdam Referat 16 dualesstudium(at)mik.brandenburg(.)de +49 331 866-2930

Duales Bachelor-Studium "Öffentliche Verwaltung" Arbeitgeber: Ministerium des Innern und für Kommunales

Die Technische Hochschule Wildau bietet Ihnen als Arbeitgeber eine hervorragende Möglichkeit, in einem dynamischen und verantwortungsvollen Umfeld der Landesverwaltung Brandenburg zu arbeiten. Mit einem dualen Bachelor-Studium in 'Öffentliche Verwaltung' profitieren Sie von einer praxisnahen Ausbildung, die Ihnen nicht nur fundierte Kenntnisse in Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften vermittelt, sondern auch exzellente Entwicklungschancen innerhalb der Landesverwaltung eröffnet. Zudem genießen Sie flexible Arbeitszeitmodelle und die Aussicht auf eine Übernahme in ein dauerhaftes Beschäftigungsverhältnis, was Ihre berufliche Zukunft nachhaltig sichert.
M

Kontaktperson:

Ministerium des Innern und für Kommunales HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Duales Bachelor-Studium "Öffentliche Verwaltung"

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der öffentlichen Verwaltung, in denen du während deines Studiums tätig sein könntest. Ein gutes Verständnis der Aufgaben und Strukturen kann dir helfen, im Auswahlverfahren zu glänzen.

Tip Nummer 2

Nutze die Zeit bis zur Bewerbung, um deine politischen Kenntnisse und dein Allgemeinwissen zu vertiefen. Aktuelle Themen und Entwicklungen in der Landesverwaltung Brandenburg sind besonders wichtig.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf die mündlichen Auswahlverfahren vor, indem du übst, komplexe Sachverhalte klar und strukturiert zu präsentieren. Dies wird dir helfen, beim Kurzvortrag und im strukturierten Interview zu überzeugen.

Tip Nummer 4

Vernetze dich mit aktuellen oder ehemaligen Studierenden des dualen Bachelor-Studiengangs ‚Öffentliche Verwaltung‘ an der TH Wildau. Sie können wertvolle Einblicke und Tipps geben, die dir bei deiner Bewerbung helfen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Bachelor-Studium "Öffentliche Verwaltung"

Fundiertes Allgemeinwissen
Gute politische Bildung
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Eigenständiges Arbeiten
Flexibilität
Belastbarkeit
Lernbereitschaft
Analytisches Denken
Problemlösungsfähigkeiten
Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
Kenntnisse in Office-Programmen
Interesse an gesellschaftlichen Entwicklungen
Organisationsgeschick
Verständnis für rechtliche Rahmenbedingungen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Hochschule: Bevor du deine Bewerbung einreichst, solltest du dich ausführlich über die Technische Hochschule Wildau und den Studiengang "Öffentliche Verwaltung Brandenburg (LL.B.)" informieren. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Inhalte des Studiums.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, wie z.B. dein Schulzeugnis mit dem Notendurchschnitt, Nachweise über relevante Qualifikationen und eventuell weitere Unterlagen, die für die Bewerbung wichtig sein könnten.

Online-Bewerbung ausfüllen: Nutze den Bewerben-Button auf der Website der Technischen Hochschule Wildau, um deine Bewerbung online einzureichen. Achte darauf, alle Pflichtfelder auszufüllen und die geforderten Nachweise hochzuladen.

Bestätigungs-E-Mail abwarten: Nach dem Absenden deiner Bewerbung erhältst du eine Empfangsbestätigung per E-Mail. Sei geduldig, da dies einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Halte Ausschau nach weiteren Informationen zum Auswahlverfahren.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium des Innern und für Kommunales vorbereitest

Zeige dein Allgemeinwissen

Bereite dich darauf vor, Fragen zu aktuellen politischen Themen und gesellschaftlichen Entwicklungen zu beantworten. Ein breites Allgemeinwissen ist entscheidend für die Position im gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst.

Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen

Übe, klar und präzise zu kommunizieren. Während des Interviews wirst du möglicherweise gebeten, deine Gedanken strukturiert darzulegen oder ein Thema zu präsentieren. Achte darauf, dass du sowohl mündlich als auch schriftlich gut ausdrücken kannst.

Interesse an der Verwaltung zeigen

Informiere dich über die spezifischen Aufgaben und Strukturen der Landesverwaltung Brandenburg. Zeige während des Interviews, dass du motiviert bist, in diesem Bereich zu arbeiten und bereit bist, dich den Herausforderungen zu stellen.

Teamfähigkeit betonen

Da die Arbeit im öffentlichen Dienst oft Teamarbeit erfordert, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit bereit haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Flexibilität verdeutlichen. Dies kann durch Praktika, Gruppenprojekte oder ehrenamtliche Tätigkeiten geschehen.

Duales Bachelor-Studium "Öffentliche Verwaltung"
Ministerium des Innern und für Kommunales
M
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>