Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Testverfahren zur Auswahl begabter Schüler für ein neues MINT-Exzellenzgymnasium.
- Arbeitgeber: Das IBBW in Stuttgart fördert Bildungsforschung und Qualitätssicherung im Bildungssystem.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung mit innovativen Projekten in einem motivierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Psychologie oder Bildungsforschung, Erfahrung in Diagnostik und gute Kenntnisse quantitativer Methoden erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 12. Februar 2025, auch per E-Mail möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Job Description
Beim Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) in Stuttgart ist in der Abteilung 4 – Empirische Bildungsforschung – im Referat 41 "Systementwicklung" zum nächstmöglichen Zeitpunkt die folgende bis 31. Dezember 2026 befristete Stelle zu besetzen: Referentin / Referent (w/m/d) Bildungsforschung und Diagnostik Entgeltgruppe E 13 TVL, Teilzeit (50 %) (Kennziffer 2024-31) Es handelt sich um ein zunächst bis 31. Dezember 2026 befristetes Arbeitsverhältnis, mit der Option auf Verlängerung.
Im IBBW wird ein strategisches Bildungsmonitoring aufgebaut, das eine datengestützte Qualitätsentwicklung von den Schulen bis zum Kultusministerium unterstützen soll. Kernaufgaben sind die Entwicklung von Instrumenten zur Kompetenzmessung sowie zur Evaluation von Unterrichts- und Schulqualität, Systemanalysen, Bildungsberichterstattung sowie Forschungskooperation und Wissenschaftstransfer. Informationen zum Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg finden Sie hier.
Ihre Aufgaben: Im Rahmen des Aufbaus des neuen MINT-Exzellenzgymnasiums des Landes wird ein Verfahren zur Auswahl geeigneter, überdurchschnittlich begabter Schülerinnen und Schüler konzipiert, das in der Verantwortung des IBBW liegt. Ihre Aufgabe ist die Erstellung geeigneter Testverfahren auf der Basis wissenschaftlich abgesicherter Instrumente und die Administration des Verfahrens. Hierzu gehören insbesondere: Administration und Organisation des zweistufigen Testverfahrens, Auswahl und Bereitstellung geeigneter analoger Testaufgaben, Zusammenstellen von Testheften, Mitarbeit bei der Entwicklung eines künftigen digitalen Testverfahrens, Monitoring und Berichtslegung, Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung, Kooperation mit externen Partnern aus Wissenschaft und Kultusverwaltung, Kommunikation mit Schulen, adressatenbezogene Aufbereitung von Ergebnissen.
Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten. Unser Angebot: Interessante, innovative Aufgaben in einer verantwortungsvollen Position und in einem motivierten und kollegial arbeitenden Team. Möglichkeit zum wissenschaftlichen Publizieren Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Flexible Arbeitszeitgestaltung. Möglichkeit des mobilen Arbeitens. Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job Ticket BW. Ihr Profil: In Betracht kommen Bewerberinnen und Bewerber mit einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) in Psychologie, Empirischer Bildungsforschung, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen. Idealerweise verfügen Sie über Erfahrungen in der Entwicklung und Pilotierung diagnostischer Verfahren.
Für die Aufgabenbereiche sind darüber hinaus von besonderer Bedeutung: Gute Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden, sicherer Umgang mit statistischen Auswertungsprogrammen, Freude am konzeptionellen und wissenschaftlichen Arbeiten, Fähigkeit, sich schnell und umfassend in neue Problemstellungen einzuarbeiten, gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen und Kommunikationsgeschick, Teamfähigkeit, Kooperationsvermögen und Adressatenorientierung, hohe Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative, Zielorientierung, Offenheit und Flexibilität, Interesse an aktuellen Fragestellungen, Methoden und Erkenntnissen der empirischen Bildungsforschung. Von den Inhaberinnen und Inhabern ausländischer Hoch schulabschlüsse ist der Bewerbung eine Bescheinigung über die Bewertung ihrer Qualifikation bzw. Anerkennung beizufügen.
Anfragen hierzu können an die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) im Sekretariat der Kultusministerkonferenz gerichtet werden (). Informationen für Arbeit nehmerinnen und Arbeitnehmer: Die Einstellung erfolgt im Arbeitnehmerverhältnis in Abhängigkeit der persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir möchten den Anteil der Frauen im IBBW weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Das IBBW trägt das Prädikat mit Auszeichnung als "Familienbewusstes Unternehmen + Ausgezeichnet Digital".
Nähere Auskünfte erteilt Dr. Stephan Blank unter Tel. oder E-Mail .
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen bis 12. Februar 2025 an das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport – Personalreferat 15 – Postfach , 70029 Stuttgart Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage im PDF-Format) an übermitteln. Aus Verwaltungs- und Kostengründen können wir Ihre Bewerbungsunterlagen leider nicht zurücksenden.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie hier.
Referentin / Referent (w/m/d) Bildungsforschung und Diagnostik Arbeitgeber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (KMBW)
Kontaktperson:
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (KMBW) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referentin / Referent (w/m/d) Bildungsforschung und Diagnostik
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Bildungsforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im IBBW herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Bildungsforschung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf mögliche Fragen zur Methodik und zu quantitativen Forschungsmethoden vor. Das IBBW legt großen Wert auf diese Fähigkeiten, also sei bereit, deine Kenntnisse und Erfahrungen in diesem Bereich zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit vor, die belegen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du mit externen Partnern kommuniziert hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referentin / Referent (w/m/d) Bildungsforschung und Diagnostik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Formuliere ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine Eignung unterstreicht. Gehe auf spezifische Aufgaben und Anforderungen ein, die im Jobprofil genannt werden.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Stelle an, indem du relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebst, die mit den Anforderungen der Position übereinstimmen. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen, wie z.B. Nachweise über Qualifikationen, enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (KMBW) vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Lies die Jobbeschreibung sorgfältig durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den geforderten Kompetenzen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium, die deine Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden und deine Erfahrung in der Entwicklung diagnostischer Verfahren verdeutlichen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit externen Partnern und Schulen erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen und wie du zur Kooperation beigetragen hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Arbeitsweise des IBBW und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.