Referentin / Referent (w/m/d) Formativ-evaluative Begleitung des Startchancen-Programms in Baden-Württemberg - ['Vollzeit']
Referentin / Referent (w/m/d) Formativ-evaluative Begleitung des Startchancen-Programms in Baden-Württemberg - ['Vollzeit']

Referentin / Referent (w/m/d) Formativ-evaluative Begleitung des Startchancen-Programms in Baden-Württemberg - ['Vollzeit']

Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Begleite das Startchancen-Programm und unterstütze Schulen in benachteiligten Lagen.
  • Arbeitgeber: Das IBBW fördert Bildungsforschung und Qualitätsentwicklung in Baden-Württemberg.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung und arbeite in einem motivierten Team mit innovativen Ideen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in relevanten Fachrichtungen und Erfahrung in Evaluationsstudien sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Wir legen Wert auf Diversität und fördern Frauen in unserem Team.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Beim Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) in Stuttgart ist in der Abteilung 4 - Empirische Bildungsforschung - im Referat 41 »Systementwicklung« zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2026 die folgende Stelle im Umfang von 50% zu besetzen.

Im IBBW wird ein strategisches Bildungsmonitoring aufgebaut, das eine datengestützte Qualitätsentwicklung von den Schulen bis hin zum Kultusministerium unterstützen soll. Kernaufgaben sind die Entwicklung von Instrumenten zur Kompetenzmessung sowie zur Evaluation von Unterrichts- und Schulqualität, Systemanalysen, Bildungsberichterstattung sowie Forschungskooperation und Wissenschaftstransfer.

Mit Beginn des Schuljahrs 2024/2025 wird in Baden-Württemberg das »Startchancen-Programm« (SCP) umgesetzt. Schulen in benachteiligter Lage und mit besonders herausfordernder Schülerschaft erhalten ein eigenständiges Budget, um die Voraussetzungen für Lernprozesse zu verbessern und zusätzliche Maßnahmen zu implementieren.

Ihre Aufgaben:

  • Aufgabe der formativ-evaluativen Begleitung des SCP wird es sein, Unterstützungsbedarfe der SCP-Schulen zu identifizieren, Best-Practice abzuleiten und die Funktionalität der Governance-Strukturen zu überprüfen.
  • Gelingensbedingungen und Herausforderungen bei der Implementation und Umsetzung von Programm-Maßnahmen sollen den SCP-Schulen und der Kultusverwaltung rückgemeldet werden.
  • Mitarbeit bei der Ausarbeitung und Konkretisierung der Evaluationskonzeption.
  • Planung und Durchführung wissenschaftlicher Erhebungen an den SCP-Schulen.
  • Enge Zusammenarbeit und Kommunikation mit allen am Programm beteiligten Partnern und Institutionen.
  • Adressatenbezogene Aufbereitung und Publikation von Ergebnissen sowie Mitwirkung an der allgemeinen Projektdokumentation.
  • Mitwirkung an der allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit im Projekt sowie an projektbezogenen Veranstaltungen, wissenschaftlichen Vorträgen und Publikationen.

Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.

Unser Angebot:

  • Interessante, innovative Aufgaben in einem motivierten und kollegial arbeitenden Team.
  • Arbeit an einer Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und Schulpraxis.
  • Möglichkeit zum wissenschaftlichen Publizieren.
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement.
  • Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job Ticket BW.
  • Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeit des mobilen Arbeitens.

Ihr Profil:

  • In Betracht kommen Bewerberinnen und Bewerber mit einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium (Mastergrad oder gleichwertiger Abschluss) in Psychologie, Empirischer Bildungsforschung, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaft, Lehramt oder vergleichbaren Studiengängen.
  • Erfahrungen in der Durchführung von Evaluations- und/oder Implementationsstudien.
  • Gute Kenntnisse in qualitativen und/oder quantitativ-empirischen Forschungsmethoden.
  • Sicherer Umgang mit statistischen Auswertungsprogrammen.
  • Gute organisatorische Fähigkeiten.
  • Erfahrungen im Projektmanagement.
  • Sicherer Umgang mit Projektpartnern unterschiedlicher Professionen.
  • Teamfähigkeit sowie Kommunikationsfähigkeit und Adressatenorientierung.
  • Hohe Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative, Zielorientierung, Offenheit und Flexibilität.

Von den Inhaberinnen und Inhabern ausländischer Hochschulabschlüsse ist der Bewerbung eine Bescheinigung über die Bewertung ihrer Qualifikation bzw. Anerkennung beizufügen.

Anfragen hierzu können an die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) im Sekretariat der Kultusministerkonferenz gerichtet werden.

Die Einstellung erfolgt im Arbeitnehmerverhältnis in Abhängigkeit der persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir möchten den Anteil der Frauen im IBBW weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Das IBBW trägt das Prädikat mit Auszeichnung als »Familienbewusstes Unternehmen + Ausgezeichnet Digital«.

Nähere Auskünfte erteilt Herr Dr. Stephan Blank unter Tel. 0711 / 6642-4100 oder E-Mail.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen bis 25. März 2025 an das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Personalreferat 15 - Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart. Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage im PDF-Format) übermitteln.

Aus Verwaltungs- und Kostengründen können wir Ihre Bewerbungsunterlagen leider nicht zurücksenden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet.

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie hier.

Referentin / Referent (w/m/d) Formativ-evaluative Begleitung des Startchancen-Programms in Baden-Württemberg - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (KMBW)

Das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) in Stuttgart bietet eine herausragende Arbeitsumgebung, die von einem motivierten und kollegialen Team geprägt ist. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten und vielfältigen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert das IBBW nicht nur die berufliche Entwicklung seiner Mitarbeiter, sondern legt auch großen Wert auf ein gesundes Arbeitsklima. Zudem engagiert sich das Institut aktiv für Chancengleichheit und ist als 'Familienbewusstes Unternehmen' ausgezeichnet, was es zu einem attraktiven Arbeitgeber für alle macht, die eine sinnstiftende Tätigkeit im Bildungsbereich suchen.
M

Kontaktperson:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (KMBW) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referentin / Referent (w/m/d) Formativ-evaluative Begleitung des Startchancen-Programms in Baden-Württemberg - ['Vollzeit']

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bildungsbereich tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Anforderungen der Stelle geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bildungsbereich, insbesondere über das Startchancen-Programm. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und Chancen des Programms verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du typische Fragen zur Evaluationsforschung und Projektmanagement durchgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Tipp Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Bildungsforschung und Evaluation beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referentin / Referent (w/m/d) Formativ-evaluative Begleitung des Startchancen-Programms in Baden-Württemberg - ['Vollzeit']

Erfahrungen in der Durchführung von Evaluationsstudien
Kenntnisse in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden
Sicherer Umgang mit statistischen Auswertungsprogrammen
Organisatorische Fähigkeiten
Projektmanagement-Erfahrung
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Adressatenorientierung
Eigeninitiative
Zielorientierung
Offenheit und Flexibilität

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in empirischer Bildungsforschung und Projektmanagement.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen zur formativ-evaluativen Begleitung des Startchancen-Programms passen.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen, wie Nachweise über deine Qualifikationen, beifügst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (KMBW) vorbereitest

Verstehe die Kernaufgaben

Informiere dich gründlich über die spezifischen Aufgaben der formativ-evaluativen Begleitung des Startchancen-Programms. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Ziele des Programms verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du Evaluations- oder Implementationsstudien durchgeführt hast. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du dabei Herausforderungen gemeistert hast.

Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke

Da enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern gefordert ist, solltest du im Interview betonen, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast. Bereite Beispiele vor, die deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit unter Beweis stellen.

Frage nach den nächsten Schritten

Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur und das Team zu erfahren.

Referentin / Referent (w/m/d) Formativ-evaluative Begleitung des Startchancen-Programms in Baden-Württemberg - ['Vollzeit']
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (KMBW)
M
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>